Konfiguration - Zahlart
- ob die Zahlart im Onlineshop zur Verfügung steht,
- ob die Zahlung über einen externen Zahlungsdienstleister abgewickelt wird,
- wie Belege mit dieser Zahlart in der Warenwirtschaft abgewickelt werden.
Reiter und ihr Inhalt
Liste
Im Reiter Liste werden alle vorhandenen Zahlungsarten in tabellarischer Form dargestellt. Der Inhalt der Tabelle entspricht einer Zusammenfassung der wichtigsten Informationen aus den Reitern wie z.B. "Details" und "Details eShop".
Im Bearbeitenmodus können Sie direkt in der Tabelle die Bezeichnung, das Buchungsziel, die Kreditlimitvorgabe usw. ändern.
Details
Diese Bezeichnung wird im Shop angezeigt.
Ist zusätzlich bei der Zahlart das Zahlungssystem zvt700_LAN eingestellt, dann wird der Rechnungsbetrag per Kartenzahlung beglichen.
Ist kein Zahlungssystem hinterlegt, dann geht der Betrag als Barbetrag in die Kasse ein.
Dieses Feld wird im Verkauf nur ausgewertet, wenn in den →Belegvorgaben 5 die generelle Kreditlimitüberwachung aktiviert ist.
Jeder Zahlungsart muss ein gültiger Code hinterlegt werden.
Verwenden Sie hierfür folgende Codes:
Beim Erstellen der DTA-Datei für die Bank wird der Schlüssel 04 000 verwendet.
Beim Erstellen der SEPA-Datei wird eine Firmenlastschrift erzeugt.
Die Bankverbindung muss beim Kunden im Reiter Faktura (Deb) hinterlegt sein.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Zahlung nicht in die Barkasse läuft, sondern nur ins Kassenbuch eingetragen wird.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Zahlung in die Barkasse läuft.
Es müssen Kreditkarteninformationen im Beleg hinterlegt sein.
Wir empfehlen ausdrücklich, Kreditkartenzahlungen ausschließlich über einen Zahlungsdienstleister (bspw. →Saferpay) abzuwickeln und die Kreditkarteninformationen damit nicht im Beleg zu speichern.
Beim Erstellen der DTA-Datei für die Bank wird der Schlüssel 05 000 verwendet.
Beim Erstellen der SEPA-Datei wird eine Basislastschrift erzeugt.
Beim Verwenden einer solchen Zahlart im Onlineshop wird die Bankverbindung des Kunden im Checkout-Prozess abgefragt. Ist die Bankverbindung beim Kunden bereits hinterlegt, dann wird diese vorgeschlagen, kann aber vom Kunden geändert werden. Die vom Kunden eingebene Bankverbindung wird ausschließlich für diesen Auftrag verwendet.
Die Bezahlung erfolgt bei der Übergabe der Ware. Der zu zahlende Betrag wird zusammen mit den Lieferscheininformationen an den beteiligten Versanddienstleister übergeben.
Der Kunde erhält die Rechnung i.A. zusammen mit der Ware und ist verpflichtet, innerhalb eines festgelegten Zeitraumes den Rechnungsbetrag zu überweisen oder mit Karte zu zahlen.
Die Rechnungslegung und Warenlieferung erfolgen erst nach erfolgtem Zahlungseingang.
Damit ein Kunde eine Zahlungsart nutzen kann, muss die →Sicherheitsstufe des Kunden größer oder gleich der Sicherheitsstufe der Zahlart sein.
Dadurch kann z.B. sichergestellt werden, dass in Belegen mit Zahlarten, bei denen die Forderung an einen Dienstleister (z.B. Billpay: →Kauf auf Rechnung oder →Lastschrift) abgetreten wird, nicht die eigene Bankverbindung erscheint.
Details eShop
Details 1
Enthält dieses Feld den Wert 0, dann kann die Zahlart ab dem Mindestbestellwert ohne weitere Einschränkung genutzt werden.
Sollen alle Zahlungsmittel, die Sie bei Saferpay gebucht haben, über eine Zahlungsart aus dem Shop heraus angeboten werden und der Kunde soll dann erst im Terminal bei Saferpay die Unterscheidung vornehmen, so lassen Sie das Feld eShop Steuercode leer.
Haben Sie mehrere Zahlungsmittel bei Saferpay gebucht und möchten diese schon als getrennte Zahlungarten im Shop anbieten, so legen Sie die gewünschten Zahlungsarten in der Warenwirtschaft an, verknüpfen alle diese mit dem Zahlungssystem Saferpay und hinterlegen nun bei jeder Zahlungsart, im Feld eShop Steuercode das bzw. die Zahlungsmittel (Provider-ID), die hier eingeschränkt zur Verfügung stehen sollen.
Der eShop-Steuercode müsste dann wie folgt lauten:
AMEX,VISA,DINERS
Dies ist z.B. bei Nachnahme zu empfehlen, wenn bei Nutzung dieser Zahlart ausschließlich externe Zusatzkosten (die durch den Überbringer berechnete Nachnahmegebühr) entstehen.
Nähere Informationen zu diesen Zusatzkosten können Sie im Feld Textzusatz eintragen (Unterreiter →Details 3).
Wird keine Landzuordnung festgelegt, so kann die Zahlart für alle Länder genutzt werden.
Wird keine Versandartzuordnung festgelegt, so können alle für den Shop, das Land des Kunden und den Warenkorbinhalt zugelassenen Versandarten verwendet werden.
Details 2
Privatkunden sind Kunden, bei denen die Checkbox Person aktiviert ist. Geschäftskunden sind Kunden, bei denen die Checkbox Person nicht aktiv ist.
Wählen Sie hier zwischen folgenden möglichen Optionen:
- egal
- Zahlart nur bei Privatkunden anzeigen
- Zahlart nur bei Geschäftskunden anzeigen
- egal
- nicht abweichend von der Rechnungsadresse
- keine Firmenlieferadresse
- keine private Lieferadresse
Details 3
Z.B. können Sie hier einen Hinweis auf externe Zusatzkosten (wie z.B. bei Nachnahme) hinterlegen.
Damit dieser Hinweis auch in der Übersicht der Zahlarten, welche mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, angezeigt werden kann, muss im Unterreiter →Details 1 die Checkbox Hinweis auf externe Zusatzkosten aktiviert sein, falls für diese Zahlart keine internen Zusatzkosten (Prozentualer Zuschlag) hinterlegt sind.
Kreditkarten
Auf diesem Reiter werden Ihnen in tabellarischer Form die verfügbaren Kartentypen angezeigt. Im Bearbeiten-Modus können Sie hier in der Spalte Aktiv die Karten aktivieren, die für die Zahlung an der Kasse verwendet werden können, in dem Sie in der entsprechenden Zeile den Wert J für Ja setzen.
Automatik (Workflow)
In diesem Reiter kann die Verarbeitung von Belegen mit dieser Zahlart gesteuert werden. So kann z.B. festgelegt werden, dass die Vorkassebeleg zu Beginn grundsätzlich blockiert sind und erst nach Zahlungseingang freigegeben werden.
Automatik für Offene Posten im Rechnungsausgang/Bankbuch
Legen Sie in diesem Bereich fest, ob beim Buchen einer Rechnung mit dieser Zahlart der Offene Posten im Rechnungsausgang automatisch ausgeziffert werden soll und ob evtl. ein Verrechnungseintrag im Bankbuch oder Rechnungsausgang erzeugt werden soll.
Folgende Optionen stehen Ihnen hier zur Auswahl:
Ein solcher Verrechnungseintrag kann z.B. für Zahlarten verwendet werden, bei denen die Zahlungen erst einmal auf ein separates Konto eingehen wie bspw. PayPal.
Der Verrechnungseintrag kann dann später mit den tatsächlichen Zahlungseingängen vom Fremdkonto auf das eigene Bankkonto abgeglichen werden. Als Differenz werden dann die Gebühren des Dienstleisters stehen bleiben.
Die dabei entstehende Kontierung sieht dann so aus (1. Zeile Umsatz im Rechnungsausgang, 2. Zeile Verrechnungseintrag im Bankbuch):

Ein solcher Verrechnungseintrag kann z.B. für Zahlarten verwendet werden, bei denen die Zahlungen erst einmal auf ein separates Konto eingehen wie bspw. PayPal.
Der Verrechnungseintrag kann dann später mit den tatsächlichen Zahlungseingängen vom Fremdkonto auf das eigene Bankkonto abgeglichen werden. Als Differenz werden dann die Gebühren des Dienstleisters stehen bleiben.
Die dabei entstehende Kontierung sieht dann so aus (1. Zeile Umsatz im Rechnungsausgang, 2. Zeile zusätzlicher Verrechnungseintrag in der Kontierung der Rechnung):

Ein solcher Verrechnungseintrag kann z.B. für Zahlarten verwendet werden, bei denen die Zahlungen nicht direkt auf das eigene Bankkonto eingehen wie bspw. PayPal.
Der Verrechnungseintrag kann anstelle des tatsächlichen Zahlungseingangs benutzt werden.
Die dabei entstehende Kontierung sieht dann so aus (1. Zeile Umsatz im Rechnungsausgang, 2. Zeile zusätzlicher Verrechnungseintrag in der Kontierung der Rechnung):

FiBu-Vorgaben
Automatische Belegsteuerung entsprechend der Zahlart
Mit Hilfe der nachfolgenden Optionen können Sie automatisiert über den weiteren Werdegang von erzeugten Aufträgen und deren Nachfolgebelegen wie den Lieferscheinen entscheiden. Bitte wählen Sie in diesem Bereich den Freigabestatus, der einem mit dieser Zahlart erstellten Beleg zugewiesen werden soll.
Der Freigabestatus eines bereits vorhandenen Beleges kann auf unterschiedliche Art geändert werden: direkt im Beleg (Reiter Belegstatus), über den →PayPal-Import oder über das →Bankbuch.
eMail-Versand für Zahlungseingänge
Die Auszifferung kann automatisiert über den →Bankdatenimport erfolgen oder manuell über den →Rechnungsausgang.
Dies findet allerdings nur bei denjenigen Zahlungsarten statt, bei denen diese Option aktiviert ist.
Hinweise für ausgewählte Zahlungsarten
Bezeichnung | verbuchen in | Zahlart-Code | Zahlungssystem | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Abbuchung | RA-Buch | AB | e-vendo | Firmenlastschrift |
amazon pay | RA-Buch | RE | amazon pay | |
Barzahlung über Kasse | RA-Buch | BK | Bar- oder EC-Zahlung über die Barkasse geht als Einzahlung in den Z-Abschluss ein →weitere Informationen | |
Barzahlung | K-Buch | BA | Barzahlung unabhängig von der Barkasse geht nicht in den Z-Abschluss ein →weitere Informationen Diese Zahlungsart ist in DE/AT nicht zulässig, da hierbei die TSE umgangen wird. | |
EC-Zahlung | K-Buch | RE | EC-Zahlung unabhängig von der Barkasse geht nicht in den Z-Abschluss ein →weitere Informationen Diese Zahlungsart ist in DE/AT nicht zulässig, da hierbei die TSE umgangen wird. | |
Zahlungsabwicklung durch ebay | RA-Buch | RE | e-vendo | Gilt nur für die Zahlungsabwicklung durch ebay. |
Überweisung (Kauf auf Rechnung) | RA-Buch | RE | OP-Überwachung über Rechnungsausgang möglich OP kann später auch über die Kasse ausgeziffert werden | |
Kauf auf Raten (Santander) | RA-Buch | RE | Santander Consumer Bank | Die Händlernummer für Santander muss in der →Zahlungssysteme-Konfiguration hinterlegt werden, damit bei den Bestellbestätigungs-eMails der Link zum Kreditantrag generiert werden kann. |
Saferpay | RA-Buch | RE | Saferpay | |
Lastschrift | RA-Buch | LV | e-vendo | Basislastschrift |
Nachnahme | RA-Buch | NN | ||
PayPal | RA-Buch | RE | PayPal | In der →Marktplatz-Accountverwaltung) muss die →automatische Auszifferung der OPs aktiviert sein. Zusätzlich muss im PayPal-Konto die IPN (Instant Payment Notification) aktiviert werden. |
pending | RA-Buch | RE | Zahlungsart für ebay-Aufträge, bei denen der Endkunde noch keinen Zahlungsweg gewählt hat | |
Sofortüberweisung | RA-Buch | RE | sofortueberweisung | Über das Shop-Management kann ein neuer Account inkl. Projekt angelegt werden. |
Vorkasse | RA-Buch | VK | Bankverbindung muss für die Filiale in der →Bankkonten-Konfiguration hinterlegt sein |
Adressen
Artikel
Belegvorgaben, Versand
und Mail
eMail/SMS-Konfiguration für Belege
Zahlarten
Buchhaltung
Zahlarten
eMail-Empfang
Kassensystem
Reparatur
Arbeitspläne für die Reparatur
Stammdaten
Marktplätze
an die Marktplätze zu sendende Artikel
Onlineshop
Marktplatz & Preissuchmaschinen
System
Konfiguration - Warengruppen
Die Zuordnung der Artikel zu bestimmten Produkgruppen erfolgt im Warenwirtschaftssystem 2-stufig durch die Gliederung in Hauptwarengruppen und Warengruppen. Jeder Hauptwarengruppe können hierbei beliebig viele Warengruppen untergeordnet werden.
Konfiguration - Zahlungssysteme