Konfiguration der Schnittstelle (ebay)
Reiter Artikel
Zur Auswahl stehen ►Lang- und Dimensionstext sowie der ►HTML-Text.
Durch einen Klick auf den Button mit der Lupe öffnet sich eine ►Adressensuche. Es empfiehlt sich also, eine Dummy-Adresse für eBay festzulegen. Wird hier keine Adresse definiert, wird für eBay-Listings automatisch die VK-Gruppe 1 genutzt, sofern der Preis nicht manuell im ►Listing geändert wird.
Die Syntax ist bspw. https://www.e-vendo.de
Für unseren Demo-Shop sieht das so aus:
Wird ein Listing in e-vendo importiert, werden ihm die hier festgelegten Profile und das Template zugewiesen, sofern festgelegt.
- Sind eBay-Kategorieeigenschaften mit e-vendo-Daten (bspw. ►Artikeleigenschaften, Herstellernummern etc.) verknüpft, werden diese neu eingelesen. Wird bei einer solchen Verknüpfung kein Eintrag gefunden, wird das von eBay geforderte "nicht zutreffend" gesetzt.
- Wurden in die eBay-Klasseneigenschaften manuell Daten eingetragen (Spalte "Eigenschaftswert"), so werden diese nicht überschrieben, sondern bleiben erhalten.
- Werden Felder in den eBay-Klasseneigenschaften freigelassen (es wurden also weder Eigenschaftswerte eingetragen noch Artikeleigenschaften verknüpft), werden diese nicht aktualisiert.
{variant="subtle" color="neutral" to="/wiki/profile-gruppen-templates-ebay" label=":u-button{variant="subtle" color="neutral" label="Listinggruppen"} "}
Reiter Belegvorgaben
Wenn mit dem Buchen von Rechnungen ein ►automatischer Druck der Rechnung verbunden ist, werden die Rechnungen für diesen Kunden dann nicht in Papierform gedruckt, sondern per eMail an den Kunden gesendet.
Damit der eingetragene Text verwendet wird, muss in den ►eMail-Vorgaben der ►Platzhalter AccountInfo in den Betreff eingefügt werden.
Mit dieser Option lässt sich eine Versandart für solche ausstehenden Belege wählen. Diese wird später vom System angepasst, sofern neue Daten verfügbar sind.
Diese Felder sind in der Adressenverwaltung im benutzerdefinierten Reiter zu finden und lassen sich in der ►ERP-Konfiguration definieren.
Damit der Name auch im entsprechenden Feld angezeigt wird, muss dieses in der Konfiguration aktiviert werden und einen Namen zugewiesen bekommen.
Anschließend ist es in der ►Auftragsverwaltung des eBay-Moduls möglich, den Artikel im Beleg zu ändern.
Reiter Versand
Subreiter Default Versandregionen
In diesem Bereich lassen sich die Versandregionen festlegen, in welche Sie Ihre Produkte versenden möchten. Diese Liste wird von eBay zur Verfügung gestellt. Anhand der hier ausgewählten Versandregionen wird festgelegt, welche Regionen bei der Erstellung von ►Versandprofilen und beim ►Listing von Artikeln zur Verfügung stehen.
Sollen einzelne Länder und/oder Regionen spezifisch ausgeschlossen werden, können Sie diese im Reiter Ausschlussoptionen für den Versand definieren.
Subreiter Default Versandarten
Hier lassen sich die von eBay zur Verfügung gestellten Versandarten für die gewählten Versandregionen einsehen.
Die gewünschten ebay-Versandarten müssen für die Benutzung nicht nur aktiviert werden (indem der Haken gesetzt wird), sondern es muss ebenfalls eine ►e-vendo-Versandart zugewiesen werden. Dazu wird die ebay-Versandart mittels Klick auf das Dreieck ▶ ausgeklappt. Anschließend kann der blau gefärbte Text e-vendo Versandart geklickt werden, um in die Versandartenauswahl zu gelangen und eine e-vendo-Versandart mit der ebay-Versandart zu verknüpfen. Wurde der Auswahldialog bestätigt und die Konfiguration gespeichert, ist die Verkünpfung aktiv.
Reiter Zahlungsarten
Hier werden die von eBay gelieferten Zahlungsarten dargestellt und können via Setzen des Hakens aktiviert werden, sodass diese für ►Listings und ►Zahlartprofile verfügbar sind.
Die eigentliche Verknüpfung gestaltet sich wie schon bei den Versandarten: Mittels Klick auf Zahlart e-vendo erscheint der Auswahldialog der ►e-vendo-Zahlarten. Hier kann die Zahlart gewählt werden, welche der entsprechenden eBay-Zahlart zugewiesen werden soll.
Zahlungsabwicklung durch ebay
Wird die Zahlungsabwicklung durch ebay verwendet, so sollte diese mit einer Dummy-Zahlungsart verknüpft werden, welche folgende Parameter besitzt (Reiter Details der ►Zahlungsartenkonfiguration):
- verbuchen in: RA-Buch
- Zahlartcode: RE
- Zahlungssystem: e-vendo
Mit dieser Zahlungsart gebuchte Rechnungen erhalten dann bei den Zahlungsbedingungen den Text "Den Betrag in Höhe von [Betrag] [WKZ] haben wir per ebay erhalten.".
Ebenfalls sollten alle anderen ebay-Zahlungsarten deaktiviert werden, da der gesamte Zahlungsverkehr über ebay läuft.
Reiter Vorgaben und Automatisierung
An dieser Stelle werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Automatisierung einzelner Prozesse der Schnittstelle dargestellt.
Automatisierung
Der Import findet zu ungeraden Stunden statt (also 13:00, 15:00 etc.).
Um 20:00 Uhr täglich werden automatisch die Versandstatus aller eBay-Aufträge übermittelt, deren Lieferschein gebucht wurde.
- Ist der verknüpften ►e-vendo-Versandart ein ►Versandsystem (bspw. DHL Easylog, DPD DELISprint) zugewiesen, wird ebenfalls die Trackingnummer übergeben.
- Ist der verknüpften e-vendo-Versandart ein Versandsystem zugewiesen und der Lieferschein enthält keine Trackingnummer, wird der Versandstatus erst übertragen, sofern die Buchung des Lieferscheines mindestens 24 Stunden vorher erfolgte.
Wird eine Trackingnummer durch den Trackingnummernimport nachgetragen, wird diese an eBay übermittelt.
Für den Lagerbestandsabgleich stehen ein halb- sowie ein vollautomatischer Modus zur Verfügung.
halbautomatischer Lagerbestandsabgleich
Wird der halbautomatische Modus genutzt, werden diejenigen Artikel, bei denen Lagerbestandsänderungen aufgetreten sind, in eine separate Tabelle eingetragen.
Zu jeder vollen Stunde überprüft e-vendo diese Tabelle und sendet die aktuellen Bestände an die Marktplätze.
Wurde der aktuelle Lagerbestand an eBay oder amazon übertragen, wird ein entsprechender Eintrag (ein sog. Zeitstempel, engl. stamp) in der Tabelle vorgenommen. Hat ein Artikel für beide Marktplätze (sofern beide genutzt werden) einen Zeitstempel, wird er aus der Liste entfernt.
Die Tabelle mit den zu übertragenden Bestandsaktualisierungen ist in den ►ERP-Systemvorgaben im Reiter Lagerbewegung/Faktura duch Klick auf den Button einsehbar.
Um diese Automatik zu aktivieren, muss im selben Konfigurationsbereich die Option "Lagerbestand halbautomatisch oder automatisch im Hintergrund an die Marktplätze senden" aktiviert werden.
Es handelt sich dabei um eine globale Systemeinstellung, sodass es ausreichend ist, wenn ein Benutzer diese Option setzt.
vollautomatischer Lagerbestandsabgleich
Die vollautomatische Bestandsaktualisierung an eBay und amazon ist ebenfalls möglich. Bei dieser wird nach jeder Lagerbestandsänderung überprüft, ob der Artikel, dessen Bestand sich geändert hat, auf eBay oder amazon gelistet ist. Ist dies der Fall, wird sofort der neue Lagerbestand an die Plattformen gesendet.
Um den vollautomatischen Modus zu aktivieren, müssen zwei Checkboxen aktiviert werden:
- die Option "Lagerbestand halbautomatisch oder automatisch im Hintergrund an die Marktplätze senden" in den ►ERP-Systemvorgaben im Reiter Lagerbewegung/Faktura, sowie
- die Option "Lagerbestand (halb)automatisch an Marktplatz übertragen" in der ►Arbeitsplatzkonfiguration im Reiter Standort, Lager, Kassenzuordnung.
Wurden beide Optionen aktiviert, erscheint in der ►Statusleiste von e-vendo die Meldung "Alert aktiv":
Bei einem mittelhohen oder hohen Aufkommen an Warenein- und -ausgängen empfehlen wir diese Option nicht, da bei jeder Buchung geprüft wird, ob die enthaltenen Artikel auf eBay oder amazon gelistet werden. Dies zieht u.U. eine beachtliche Verlangsamung des Buchungsprozesses nach sich.
- Versandarten und Länderzuordnungen
- Zahlungsarten
- Versandprofile
- der Kategoriebaum
- Service-URLs
- der eBay-Store
Reiter Zugangsdaten
Wird die Sandbox aktiviert, ändert sich die eine Zeile tiefer angezeigte SiteID auf 0.
- Nachdem in e-vendo Benutzername und Passwort (des eBay-Accounts) eingegeben wurde, öffnet sich ein Browser-Fenster, in welchem eine eBay-Seite geöffnet wird.
- Diese verlangt nochmals die Autorisierung des Nutzers mit denselben Daten.
- Anschließend gelangt der Nutzer zu einer Seite, in welcher er bestätigen muss, dass e-vendo in seinem Namen auf eBay agieren darf.
- Wird dies bestätigt, erscheint die Erfolgsmeldung von eBay und der Browser geschlossen werden.
- In e-vendo kann die Frage, ob die Autorisierung mit eBay erfolgreich war, mit Ja beantwortet werden.
- e-vendo lädt nun den Autorisierungstoken herunter und bittet den Nutzer, die Konfiguration zu speichern.
Führen Sie diese Schritte auch aus, wenn das Authorisierungs-Token abgelaufen ist und erneuert werden muss.
Der Autorisierungstoken hat im Normalfall eine Lebenszeit von drei Jahren.
Sofern die Kommunikation mit eBay funktioniert, ist auch ein Token vorhanden.