Konfiguration - Belegvorgaben 6
Hier kann auch eingestellt werden, wie Belege nach dem Picklistendruck im Rechnungs- und Liefervorschlag angezeigt werden sollen.
Eingabebeschleunigung
Die Eingabebeschleunigung bezieht sich auf die permanente automatische Summenberechnung in Belegen.
Bei jeder Änderung in den Positionen eines Beleges wird automatisch die Brutto- und je nach Beleg auch die Nettosumme inklusive aller Zu- und Abschläge berechnet, welche dann unten links im Dialog angezeigt wird.
Die Eingabebeschleunigung verhindert diese Summenberechnung und reduziert so die Wartezeiten nach dem Ändern, Hinzufügen oder Löschen von Positionen bei größeren Belegen. Die Summen werden dann nur noch beim Wechsel des Reiters oder beim Speichern des Beleges berechnet, jedoch grundsätzlich nicht mehr im Reiter Belegpositionen angezeigt.
- ☑ Angebot
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Eingabebeschleunigung für die Angebotsverwaltung verwendet werden soll.
- ☑ Auftrag / Rechnung
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Eingabebeschleunigung für die Auftrags-/Rechnungsverwaltung verwendet werden soll.
- ☑ Lieferschein WE
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Eingabebeschleunigung für die Lieferscheinverwaltung (WE) verwendet werden soll.
- ☑ Lieferschein WA
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Eingabebeschleunigung für die Lieferscheinverwaltung (WA) verwendet werden soll.
- ☑ Bestellung
Aktivieren Sie diese Option, wenn die Eingabebeschleunigung für Bestellungen verwendet werden soll.
Legen Sie in diesem Feld die Anzahl der Datensätze fest, ab der die Eingabebeschleunigung für die gekennzeichneten Belegtypen aktiviert werden soll.
Sammelrechnung / -lieferung
Sammelliefervorschlag
- ☑ Versicherung berechnen aus der Summe der Kosten der WAs
Legen Sie durch die Aktierung der Option fest, dass die Versicherungskosten aus allen enthaltenen Kosten der beteiligten Lieferscheine berechnet werden sollen.
- ☑ Versandkosten berechnen aus der Summe der Kosten der WAs
Legen Sie durch die Aktierung der Option fest, dass die Versandkosten aus allen enthaltenen Kosten der beteiligten Lieferscheine berechnet werden sollen.
Regeln für "Lieferschein detailliert"
In den Modulen ►Sammelrechnung und ►Sammellieferschein werden Rechnungen erzeugt, die mehrere Aufträge/Rechnungen bzw. Lieferscheine zusammenfassen.
Hierbei wird unterschieden zwischen folgenden Arten:
Alle in den Einzelbelegen enthaltenen Positionen werden so zusammengafasst , dass keine Zuordnung der einzelnen Positionen zu einem konkreten Lieferschein erkennbar ist.
Die Zuordnung der Positionen zu den ursprünglichen Belegen (Lieferscheine) bleibt erhalten.
In der Sammelrechnung werden Textzeilen als Überschrift über den Positionen der einzelnen Lieferscheine eingefügt.
In diesem Bereich kann definiert werden, wie die Informationen in den Überschriften der Sammelrechnungen dargestellt werden sollen.
Informationen zum Lieferschein
Die nachfolgenden Informationen legen Sie für die detaillierte Aufstellung der in der Sammelrechnung aufgeführten Lieferscheine fest:
- Überschrift
- Vorsatz für Lieferschein-Nr.
- Vorsatz für Lieferdatum
- Vorsatz für Lieferanschrift
- Vorsatz für Ihr Auftrag
- Vorsatz für Auftragsdatum
Regel zur Bildung der Lieferanschrift
Legen Sie in diesem Bereich eine Regel für die Darstellung der Lieferanschrift in der Infozeile des Lieferscheins fest. Folgende Optionen stehen Ihnen hierfür zur Auswahl:
- ◉ keine Lieferanschrift
Es wird grundsätzlich keine Lieferanschrift gedruckt.
- ◉ Lieferanschrift in einer Zeile ➔ Trennzeichen =
Bei dieser Option wird die Lieferanschrift in kompakter Form in einer Zeile gedruckt. Dabei wird das hier eingestellte Trennzeichen zwischen den Einzelinformationen verwendet.
- ◉ mehrzeilige Lieferanschrift
Verwenden Sie diese Option, um die ausführliche Lieferanschrift in mehrzeiliger Form zu drucken.
Regel zur Bildung des Lieferdatums
Legen Sie in diesem Bereich eine Regel für die Darstellung des Lieferdatums in der Infozeile des Lieferscheins fest. Folgende Optionen stehen Ihnen hierfür zur Auswahl:
- ◉ keine Lieferdatum
Es wird grundsätzlich kein Lieferdatum gedruckt.
- ◉ Lieferdatum, wenn vorhanden
Wurde der Lieferschein gebucht, dann wird das Datum der Lieferung verwendet. Andernfalls wird kein Lieferdatum genannt.
- ◉ Lieferung geplant, wenn kein Lieferdatum vorhanden
Wurde der Lieferschein gebucht, dann wird das Datum der Lieferung verwendet. Andernfalls wird das geplante Lieferdatum genutzt. Ist auch kein geplantes Lieferdatum eingetragen, so wird kein Lieferdatum genannt.
Nach dem Picklistendruck
Legen Sie in diesem Berech fest, ob Lieferscheine den Status "gedruckt" erhalten sollen, nachdem eine Pickliste gedruckt wurde.
- ☑ Liefervorschlag: Lieferscheine automatisch auf gedruckt setzen
Diese Option gilt für das Modul Liefervorschlag (WA).
- ☑ Rechnungsvorschlag: Lieferscheine automatisch auf gedruckt setzen
Diese Option gilt für das Modil Rechhnungsvorschlag.
Adressen
Artikel
Belegvorgaben, Versand
und Mail
Belegvorgaben 6
eMail/SMS-Konfiguration für Belege
Buchhaltung
eMail-Empfang
Kassensystem
Reparatur
Arbeitspläne für die Reparatur
Stammdaten
Marktplätze
an die Marktplätze zu sendende Artikel
Onlineshop
Marktplatz & Preissuchmaschinen
System
Konfiguration - Belegvorgaben 5
Hinterlegen Sie in diesem Konfigurationsbereich Vorgaben für die Faktura zur Handhabung der Transport- und Versicherungskosten.
Konfiguration - Versandart
In diesem Bereich können Sie die Versandarten definieren, die in der Warenwirtschaft und im Onlineshop verwendet werden können.