Konfiguration - Belegvorgaben 4
Regeln zur Bildung der Transportkosten bei Teillieferungen
Legen Sie in diesem Bereich fest, welche Versandkosten bei Teillieferungen mit gleichzeitigem Splitten des Auftrages für den so entstehenden zweiten Auftrag berechnet werden sollen.
Der ursprüngliche Auftrag behält beim Splitten seine Einstellungen bezüglich der Versandkosten. Das heißt:
- Ist die automatische Berechnung der Versandkosten aktiviert (Haken nicht gesetzt), so bleibt diese durch das Splitten des Auftrages erhalten. Die Versandkosten können sich dadurch für diesen Beleg verändern, wenn für die Versandart des Beleges gewichts- oder umsatzabhängige Versandkosten definiert sind bzw. Sperrgutartikel im ursprünglichen Auftrag enthalten sind, die durch das Splitten in den zweiten Auftrag verschoben werden.
- Ist die automatische Berechnung der Versandkosten im ursprünglichen Auftrag nicht aktiviert, so bleibt diese Einstellung auch nach dem Splitten für diesen Auftrag erhalten. Die Versandkosten bleiben somit unverändert.
Bei automatischer Berechnung der Versandkosten (Haken nicht gesetzt) werden diese nun auf Grund der Positionen, die in den zweiten Auftrag übergeben werden, neu berechnet.
Ohne automatische Berechnung der Versandkosten (Haken gesetzt) werden die im Ursprungsbeleg fest hinterlegten Versandkosten in den zweiten Auftrag übernommen.
Kapitelnummerierung
In diesem Konfigurationsbereich legen Sie fest, ob für die Belegpositionen eine Nummerierung verwendet werden soll.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Positionen eines Beleges manuell zu nummerieren. Tragen Sie dafür die gewünschten Nummern oder Bezeichnungen jeweils in die Spalte Kapitel ein.
Für jede neue Position wird die zweite Stelle (nach dem Punkt) um 1 erhöht.
Bei der Verwendung von Zwischensummen in einem Beleg wird nach einer Zwischensumme ein neues Kapitel begonnen, d.h. die Zahl vor dem Punkt wird um 1 erhöht.
Belegpositionen nach dem Sortieren speichern nach
Die Reihenfolge der Positionen kann Verwendung der entsprechenden Buttons im Beleg beliebig verändert werden.
Die Verwendung von Zwischensummen ist möglich.
Das Verwenden von Zwischensummen ist in diesem Modus nicht möglich.
Das Verwenden von Zwischensummen ist in diesem Modus nicht möglich.
Das Verwenden von Zwischensummen ist in diesem Modus nicht möglich.
Das Verwenden von Zwischensummen ist in diesem Modus nicht möglich.
Da es sich bei der Kapitelnummerierung um ein alphanumerisches Feld handelt, wird in diesem Modus auch alphanumerisch sortiert. Dies ist bei Belegen mit mehr als 9 Zwischensummen ungünstig.
Sortierreihenfolge für Stücklisten (Belegverwaltung)
Legen Sie in diesem Bereich fest, wie die Einzelartikel in einer Stückliste im Beleg sortiert werden sollen.
Sonstige Belegvorgaben (betrifft alle Belegarten)
Bei negativen Mengen wird das Minuszeichen in den Faktor verschoben. In der Gesamtanzahl erscheint dann die insgesamt zu berücksichtigende Menge.
- Produkt A – 3%
- Produkt B – 5%
Ist diese Option nicht aktiv, dann erhält der Kunde keinen Mengenrabatt, weil bei beiden Produkten die für den Rabatt benötigte Menge nicht erreicht ist.
Wurde diese Option aber aktiviert, dann erhält der Kunde 3% Rabatt auf den Verkaufspreis des Produktes A und 5% Rabatt auf den Verkaufspreis des Produktes B, da insgesamt 12 Stück aus dieser Warengruppe gekauft wurden.
Diese Einstellung im Beleg bewirkt, dass beim Buchen der Rechnung ein Dialog zur Eingabe des Rechnungsdatums erscheint. Dabei wird das aktuelle Datum zur Bestätigung vorgeschlagen.
Diese Einstellung im Beleg bewirkt, dass beim Buchen des Warenausgangs ein Dialog zur Eingabe des Lieferdatums erscheint. Dabei wird das aktuelle Datum zur Bestätigung vorgeschlagen.
Aktivieren Sie diese Option, damit der Lagerort für alle Belegpositionen durch die Arbeitsplatzeinstellungen des Mitarbeiters, der die Reservierung bzw. Lagerbuchung durchführt, bestimmt wird.
Aktivieren Sie diese Option, um bereits gesperrte Auslaufartikel in Belegen für den Einkauf einfügen zu können.
Dies ist hilfreich, wenn es die Möglichkeit gibt, ausgelaufene Artikel doch noch einmal nachzubestellen.
Aktivieren Sie diese Checkbox, um zu erreichen, dass die bereits vorher gebuchten Rechnungen aus dem Vorgang bei dieser Funktion gedruckt werden.
Diese Einstellung ist zu empfehlen, wenn beim Buchen dieser Rechnungen in der Regel kein Ausdruck erfolgt.
Wurde diese Option aktiviert, dann werden alle Positionen in einzelnen Schritten gebucht. Dadurch kann parallel dazu mit einem zweiten Beleg eine Lagerbuchung für einen Artikel gebucht werden, der auch im ersten Beleg enthalten ist. Die Verabeitungsgeschwindigkeit eines einzelnen Beleges verlangsamt sich dadurch etwas. Andererseits erleichtert dies das gleichzeitige Arbeiten an verschiedenen Arbeitsplätzen.
Der Gutscheinverkauf in der Faktura wird ►in diesem Artikel erläutert.
Der Dummy-Artikel muss die folgenden Eigenschaften haben:
- Artikeltyp: Artikel
- kein Lagerartikel
- nicht rabattfähig
Adressen
Artikel
Belegvorgaben, Versand
und Mail
Belegvorgaben 4
eMail/SMS-Konfiguration für Belege
Buchhaltung
eMail-Empfang
Kassensystem
Reparatur
Arbeitspläne für die Reparatur
Stammdaten
Marktplätze
an die Marktplätze zu sendende Artikel
Onlineshop
Marktplatz & Preissuchmaschinen
System
Konfiguration - Belegvorgaben 2
In diesem Bereich der Belegvorgaben können Einstellungen für das Buchen von Bestellungen sowie für das Erzeugen von Wareneingangsbelegen aus Bestellungen heraus hinterlegt werden.
Konfiguration - Belegvorgaben 5
Hinterlegen Sie in diesem Konfigurationsbereich Vorgaben für die Faktura zur Handhabung der Transport- und Versicherungskosten.