Konfiguration der amazon-Schnittstelle
Anlegen des Marktplatz-Accounts
Zuerst muss in der Warenwirtschaft ein Marktplatz-Account angelegt werden. Es reicht, einen Account anzulegen, da Amazon die Aufträge der anderen Marktplätze ebenfalls übermittelt.
Die Accountverwaltung findet sich unter
- System
- Konfiguration
- Marktplätze
- ►Accountverwaltung
Ein Klick auf den Button "Neu" führt durch den Prozess, bei dem folgende Daten abgefragt werden:
- Filiale: Hier wird festgelegt, aus welcher Filiale heraus der Marktplatz betrieben werden soll.
- Marktplatz: Wählen Sie nun den entsprechenden Marktplatz aus, für den Ihr Händler-Account registriert ist.
- Accountname: Nun kann dem Account noch ein Name zugewiesen werden. Dieser ist frei wählbar.
Grundeinrichtung der Amazon-Schnittstelle
Im nächsten Schritt wird der gerade angelegte Account und mit der Amazon-Schnittstelle sowie den Amazon MWS verknüpft.
Die Konfiguration findet im Amazon-Modul im Reiter Konfiguration und dessen Subreiter statt.
Zuerst sollten im ►Reiter Zugangsdaten diese hinterlegt werden.
Reiter Artikel
Zur Verfügung stehen die Texte im ►Lang- und/oder Dimensionstext sowie der ►HTML-Text.
Diesem Kunden muss unter ►Faktura (Deb.) die VK-Gruppe zugewiesen werden, welche Sie für den Handel auf Amazon nutzen möchten.
Werden nun die Preise für Amazon-Listings aktualisiert, wird automatisch die in der Dummy-Adresse definierte VK-Preisgruppe aller Artikel benutzt.
Wird die erste Option (aus folgendem Lagerort) gewählt, kann rechts über der gewünschte ►Lagerort gewählt werden. Zu Amazon werden dann nur die Lagerbestände übertragen, die in diesem Lagerort liegen.
Wird die zweite Option (aus dem Lagerort der Filiale) gewählt, muss anschließend noch mittels die entsprechende ►Filiale definiert werden. Dadurch werden zu Amazon alle Lagerbestände übertragen, die in Lagern dieser Filiale liegen.
Der hier eingegebene Prozentwert wird bei jeder Bestandsaktualisierung zu Amazon von den aktuellen Lagerbeständen abgezogen, bevor diese übertragen werden. Sollten Nachkommastellen auftreten, wird die Reserve aufgerundet.
Die definierte Bestandsreserve betrifft alle Artikel dieses Amazon-Accounts.
- Von Artikel A1000 beträgt der Lagerbestand 10, also wird ein Bestand von 9 übermittelt.
- Artikel A1200 hingeben hat einen aktuellen Bestand von 5. Es werden ein Bestand von 4 übertragen, da rein rechnerisch der zu übertragende Bestand 4,5 ist und abgerundet wird.
Dabei prüft e-vendo bei jedem Bestandsexport, ob die Lieferzeit des Stammlieferanten den in der Amazon-Konfiguration eingetragenen Wert unterschreitet. Ist dies nicht der Fall (der Lieferant kann also zügig liefern), wird der virtuelle Lagerbestand übermittelt.
Die Aktualisierung der BrowseNode ist nur erforderlich, wenn Sie neue Produkte bei Amazon listen wollen.
- ASIN: Die Amazon standard identification number ist eine Amazon-interne Artikelnummer, die nicht verändert werden kann.
- SKU: Die stock keeping unit ist eine vom Händler manipulierbare Artikelnummer, die in der Seller Central jedem Artikel (und entsprechend auch jeder Variante) zugewiesen werden kann.
- e-vendo-Artikelnummer: Dies ist Ihre in e-vendo verwendete Artikelnummer.
Durch die Nutzung der SKU haben ERP-Systeme die Möglichkeit, ihre internen Artikelnummern mit denen von Amazon abzugleichen. Dies ist nötig, da beim Auftragsimport keine ASINs übergeben werden, sondern nur die SKUs.
An dieser Stelle lässt sich festlegen, wie die SKUs, die e-vendo an Amazon übermittelt, gebildet werden sollen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Diese SKUs werden bei allen Listings, die über e-vendo aktualisiert werden, generiert und eingetragen.
Handelt es sich um einen Variantenartikel, werden die Herstellernummern der Varianten verwendet.
Reiter Belegvorgaben
Wenn mit dem Buchen von Rechnungen ein ►automatischer Druck der Rechnung verbunden ist, werden die Rechnungen für diesen Kunden dann nicht in Papierform gedruckt, sondern per eMail an den Kunden gesendet.
Wenn mit dem Buchen von Rechnungen ein ►automatischer Druck der Rechnung verbunden ist, werden die Rechnungen für diesen Kunden dann nicht in Papierform gedruckt, sondern per eMail an den Kunden gesendet.
Damit der eingetragene Text verwendet wird, muss in den ►eMail-Vorgaben der ►Platzhalter AccountInfo in den Betreff eingefügt werden.
Fremde Währung umrechnen in..
Diese Artikel sollten keine Lagerartikel sein.
FBA-Vorgaben
In diesem Bereich werden noch einige Vorgaben für FBA-Aufträge vorgenommen.
Es empfiehlt sich, eine separate Versandart anzulegen, die die meisten Ihrer Aufträge abdeckt. Dies hängt damit zusammen, dass Amazon keine Daten diesbezüglich übermittelt, sondern nur die Kosten.
MP-Vorgaben
Der Versandart kann eine externe Kennung hinterlegt werden, die an Amazon statt des Namens der Versandart übertragen wird.
Der Versandart kann eine externe Kennung hinterlegt werden, die an Amazon statt des Namens der Versandart übertragen wird.
Wird hier ein Dummy-Artikel angelegt, wird in einem solchen Fall der Auftrag trotzdem angelegt und statt des nicht gefundenen Artikels der hier festgelegte Dummy-Artikel eingefügt.
Folglich kann der Auftrag importiert und der zugehörige Report geschlossen werden. In der ►Amazon-Auftragsverwaltung befindet sich neben der Übersicht der im Auftrag enthaltenen Positionen der Button , mit welchem der Dummy-Artikel durch den gewünschten Artikel ersetzt werden kann.
Durch diese Aktion wird im e-vendo-Artikel auch die von Amazon übermittelte SKU eingetragen, sodass der Artikel beim nächsten Auftragsimport korrekt erkannt wird.
Klicken Sie dazu auf ein leeres Feld in der Spalte Land und anschließend noch ein zweites Mal (kein Doppelklick), um das Drop-Down-Menü hervorzurufen und ein Land zu wählen.
Die enthaltenen Kurzzeichen Orientieren sich am ISO 3166-1 alpha-2 Standard. Eine Übersicht der Codes ist bei der ISO zu finden.
Analog dazu muss in der Spalte Versandart noch eine solche gewählt werden.
Die Spalte Ver enthält lediglich die Versandartnummer und kann an dieser Stelle nicht manipuliert werden.
Reiter Clearing Amazonkonto
In diesem Bereich können Sie die Kontierung der Amazon-Buchungen vornehmen. Dadurch werden beim Zahlungsdatenimport automatisch die einzelnen, von Amazon erhobenen Posten (Provision, Versandgebühren etc.) auf die entsprechenden Konten umgelegt.
Konten im Überblick
Principal | Der Betrag, der einem Käufer für einen Artikel berechnet (oder erstattet) wird. |
---|---|
Shipping | Versandkosten für von Amazon erfüllte Einheiten sind Teil des Bruttoumsatzes. Diese werden hier als Einnahme angezeigt und belasten Sie gleichzeitig mit einer Gebühr (siehe ShippingChargeback) in der Höhe des Betrags, den der Käufer bezahlt hat. |
Shipping (Chargeback) | Versandkosten für von Amazon erfüllte Einheiten sind Teil des Bruttoumsatzes. Diese werden hier als Einnahme angezeigt (siehe Shipping) und belasten Sie gleichzeitig hier mit einer Gebühr (ShippingChargeback) in der Höhe des Betrags, den der Käufer bezahlt hat. |
Provision (Commission) | Verkaufsgebühr, die vom Wert des verkauften Artikels abgezogen wird. |
ShippingHB Fee: | anfallende Logistikkosten |
FBA Fulfillment PerUnitFee: | Gebühr pro Einheit, die Amazon für das Fulfillment berechnet. |
FBAWeightBaseFee: | Gewichtsabhängige Gebühr für FBA-Verkäufer, die Amazon je nach Artikelgewicht für die Versandkosten berechnet. |
CrossBorderFulfillmentFee: | Kosten, die durch Grenzüberschreitungen anfallen. |
Other Transaction: | sonstige Transaktionskosten |
Refund Commission: | Eine Gebühr, die – wenn eine Erstattung veranlasst wird – von der usprünglich gezahlten und nun erstatteten Gebühr einbehalten wird. |
GiftwrapChargeback: | Gebühren für Geschenkverpackungen in Abhängigkeit der Höhe des vom Käufer bezahlten Betrages. |
FeeNotNamed: | sonstige Gebühren |
Reiter Automatisierung
Wurde ein Intervall gewählt, kann es mittels zu Amazon übertragen werden.
e-vendo Automatisierung
Mit diesen Optionen lässt sich die Automatisierung verschiedener Prozesse aktivieren.
Der aktuelle Status dieser Prozesse lässt sich in e-vendo im rechten Seitenmenü im Punkt Automatisierung einsehen.
Der Import findet immer zu ungeraden Stunden (also 14:00, 16:00 etc.) statt.
Der Import wird immer zu ungeraden Stunden (also 14:00, 16:00 etc.) versucht. Beachten Sie bitte, dass nur ein Import täglich stattfinden kann, da der FBA-Report nur einmal täglich generiert wird (s. o.).
Dies passiert auf zwei mögliche Arten:
Zusätzlich gibt es eine weitere Möglichkeit, Lagerbestandsänderungen zu sammeln und zeitlich gestaffelt (z.B. alle 60 Minuten) an Amazon zu übertragen. Die zeitliche Staffelung kann mit dem e-vendo Support abgestimmt werden.
Dazu sind zwei Einstellungen nötig:
- In den ►Globalen Systemvorgaben muss die Option "Lagerbestand halbautomatisch oder automatisch im Hintergrund an die Marktplätze senden" aktiv sein.
- In der ►Arbeitsplatzkonfiguration muss die Option "Lagerbestand (halb)automatisch an Marktplatz übertragen" aktiv sein.
Wurden diese Optionen aktiviert, erscheint in der Statusleiste von e-vendo die Anzeige "Alert aktiv", welche darauf hinweist, dass Lagerbestandsänderungen periodisch übertragen werden.
Die aktuelle Liste der zu sendenden Artikel wird ebenfalls in den ►Globalen Systemvorgaben durch Klick auf den Button dargestellt.
Reiter Zugangsdaten
Hier werden die Accountdaten, die Sie bei der ►Einrichtung der Amazon MWS erhalten haben, eingetragen. Zusätzlich muss hier noch die Marktplatz-ID auf das gewählte Land gestellt werden.
Genauere Informationen zur Verfügbarkeit der Amazon-Systeme finden sich im Amazon MWS Health Dashboard.