Konfiguration - Finanzbuchhaltung
Damit die vor dem Export verwendeten FiBu-Konten den Gegebenheiten Ihres Unternehmens bzw. den Anforderungen des Steuerberaters entsprechen, können Sie in diesem Konfigurationsbereich den Kontenrahmen sowie die Standardkontierungen in den verschiedenen Bereiche an Ihre Belange anpassen.
Inhalte der Reiter
Standardbuchung
Im Reiter Standardbuchung werden die Konten mit der aktuell zugeordneten Kontonummer des Kontenrahmens angezeigt, die standardmäßig bei den Gschäftsfällen verwendet werden.
Wenn Sie für Haben oder Soll ein anderes Konto zuordnen möchten, betätigen Sie bitte den Button, der sich jeweils rechts neben der angezeigten Kontonummer befindet und wählen anschließend das benötigte Konto aus der angebotenen Liste.
Ist bei einem Artikel ein anderer Steuersatz als der Regelsteuersatz hinterlegt, so wird das Aufwands- bzw. Erlöskonto, welches bei dieser Steuerart hinterlegt ist, bebucht.
Erfolgt der Einkauf bzw. Verkauf im Ausland, so wird das Fibu-Konto entsprechend der im Kontenrahmen hinterlegten Weiterleitung verwendet.
Rechnungseingang
In diesem Bereich legen Sie die Konten für das Haben- und Sollkonto für den Rechnungseingang fest. Diese Konten werden verwendet, wenn manuell ein Eintrag im Rechnungseingang angelegt wird.
Rechnungsausgang
In diesem Bereich legen Sie u.a. die Konten für das Haben- und Sollkonto der Ausgangsrechnungen fest. Diese Konten werden verwendet, wenn manuell ein Eintrag im Rechnungsausgang angelegt wird.
Das Erlöskonto wird immer über diese Einstellungen ermittelt:
- Artikel bzw. Leistung oder Lohn – höchste Priorität
- Warengruppe – wird nur verwendet, wenn beim Artikel bzw. bei der Leistung oder dem Lohn kein Erlöskonto hinterlegt ist
- Steuersatz – wird verwendet, wenn weder beim Artikel (bzw. Leistung/Lohn) noch bei der Warengruppe ein Erlöskonto hinterlegt ist
- Ggf. erfolgt dann noch eine Weiterleitung entsprechend dem Zielland und der Steuereinstellung des Beleges.
Kassenbuch
Legen Sie in diesem Bereich die im Kassenbuch zu verwendenden Fibu-Konten fest.
Dieses Konto wird bei Zahlungszugängen als Sollkonto und bei Zahlungsabgängen als Habenkonto verwendet.
Ist in der →Konfiguration für eine Kasse ein eigenes Fibu-Konto eingetragen, dann wird bei den Z-Abschlüssen dieser Kasse das Fibu-Konto aus der Kassenkonfiguration verwendet.
Dies ist eine Vorbelegung für die Kontierung. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, im Kassenbuch für einen Eintrag ein anderes Fibukonto zu verwenden.
Für die Fälle, bei denen der in der Kasse konfigurierte →Gutschein-Dummy-Artikel verwendet wird, wird das Fibu-Konto verwendet, welches im Dummy-Artikel festgelegt ist. Dies gilt speziell für den →Verkauf fertig vorbereiteter Wertgutscheine, die Verrechnung von nicht vollständig eingelösten Wertgutscheinen und die Verrechnung von zurückgenommener Ware über Wertgutscheine.
Ist diese Checkbox nicht aktiv, so wird bei diesen Rechnungen die Filiale hinterlegt, die dem Rechnungsbeleg zugeordnet ist.
Ist diese Checkbox aktiv, dann werden die OP-Ausgleiche für Rechnungen erst mit dem Buchen des Z-Abschlusses ins Kassenbuch eingetragen.
Bankbuch
In diesem Bereich legen Sie die Konten für das Haben- und Sollkonto des Bankbuches fest. Zusätzlich haben Sie hier die Möglichkeit einen Eröffnungssaldo Ihrer Bankkonten zu definieren.
Bei Zahlungsausgängen wird als Habenkonto stets das Fibu-Konto eingetragen, welches bei dem verwendeten →Bankkonto hinterlegt ist.
Bei Zahlungseingängen wird als Sollkonto stets das Fibu-Konto eingetragen, welches bei dem verwendeten →Bankkonto hinterlegt ist.
Klicken Sie auf den Button rechts neben der Liste, um für ein Bankkonto einen Eröffnungssaldo zu erfassen.
Standard Personenkonten
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die Einstellung Debitorkonto automatisch bei Rechnungslegung erzeugen aktiv ist.
Sonstiges
In diesem Bereich legen Sie auf der Grundlage des Kontenrahmens folgende Konten fest:
- Eigenbedarf
Dieses Konto wird bei Eigenbedarfsbuchungen aus der Lagerverwaltung heraus verwendet. - Wareneingang
- Verrechnungskonto für Anzahlungen
Dieses Konto wird bei Verrechnungen von Anzahlungen in der Faktura verwendet. Das Fibu-Konto für das Leisten von Anzahlungen muss in den dafür verwendeten Artikeln als Fibu-Kto (VK) eingetragen werden. Dieses Konto wird auch beim Verrechnen von Anzahlungen über die Kasse verwendet. Wird bei diesen Artikeln kein Konto hinterlegt, dann wird beim Leisten einer Anzahlung das bei der entsprechenden Steuerart hinterlegte Erlöskonto verwendet. - Produktion (halbfertige Produkte)
- Produktion (Bestandsveränderung)
- Projekt (halbfertige Produkte)
- Projekt (Bestandsveränderung)
- Bestandskonto (Ware)
MwSt.-Konten-Automatik
Durch diese Einstellungen kann gesteuert werden, in welcher Form Die Daten beim →Fibu-Übergang exportiert werden.
Diese sollte immer verwendet werden, wenn Sie z.B. mit den Kontenrahmen SKR03 oder SKR04 arbeiten.
Beim Fibu-Übergang besteht zudem die Option auch VAK-Buchungen zu exportieren.
- Debitorbuchung
- Umsatzbuchung
- Wareneinsatzbuchung (VAK)
- Bestandsbuchung
Kontenrahmen
In diesem Reiter ist der im e-vendo System zu verwendende Kontenrahmen zu hinterlegen.
Bei der Neuanlage eines Mandanten sind hier die für die Warenwirtschaft relevanten Konten des SKR03 eingetragen. Soll mit einem anderen Kontenrahmen gearbeitet werden, so sind die →Konten entsprechend auszutauschen.
Alle im System verwendeten Fibu-Konten müssen im Kontenrahmen angelegt sein.
Kontotyp
Markieren Sie einen Kontotyp, um in der Liste alle Fibu-Konten des gewählten Typs anzuzeigen.
Liste der verfügbaren Konten
Die Definition der Fibu-Konten erfolgt über entsprechende Einträge in der Liste. Bei Debitor- und Kreditorkonten sind nur die Spalten Konto, Kürzel und Bezeichnung relevant.
Das hier verwendete Konto muss zusätzlich als eigenständiges Konto im Kontenrahmen definiert sein.
Das hier verwendete Konto muss zusätzlich als eigenständiges Konto im Kontenrahmen definiert sein.
Das hier verwendete Konto muss zusätzlich als eigenständiges Konto im Kontenrahmen definiert sein.
Diese kann im Bearbeiten-Modus über einen Button ausgewählt werden. Markieren Sie dazu das Feld Steuerart und klicken Sie dann erneut in dieses Feld oder drücken Sie F2.
Über eine Auswahlliste können hier die Werte 0 bzw. 1 eingestellt werden.
0 = kein Automatikkonto
1 = Automatikkonto

Buttons und ihre Bedeutung
Der Typ des neu erstellten Kontos entspricht der vorab getätigten Auswahl im Bereich Kontotyp ..
Damit kann dieses Konto für neue Buchungen nicht mehr verwendet werden. Bereits erfolgte Buchungen auf dieses Konto bleiben jedoch bestehen.
Das anfangs in der Liste markierte Konto wird anschließend gelöscht.
Alle Änderungen werden gespeichert.
Schnittstelle
Markieren Sie in diesem Reiter die für den →Fibu-Übergang zu verwendende Schnittstelle.
Die Einstellung in diesem Bereich wird mitarbeiterspezifisch gespeichert.
- DATEV
- ASCII
- Diamant-Fibu
- Varial-Fibu
Nehmen Sie nach dem Aktivieren dieser Option auch die übrigen Konfigurationen in diesem Bereich vor.
Adressen
Artikel
Belegvorgaben, Versand
und Mail
eMail/SMS-Konfiguration für Belege
Buchhaltung
Finanzbuchhaltung
eMail-Empfang
Kassensystem
Reparatur
Arbeitspläne für die Reparatur
Stammdaten
Marktplätze
an die Marktplätze zu sendende Artikel
Onlineshop
Marktplatz & Preissuchmaschinen
System
Konfiguration - Fehlerprotokoll
Bei dem Modul Fehlerprotokoll (Update) handelt es sich nicht um ein Konfigurationsmodul, sondern um eines, das im Rahmen der Arbeit der Hotline und Entwicklung benötigt wird.
Konfiguration - Grafikgalerie
Dieses Modul bietet die Möglichkeit, Bilder in Ordnern abzulegen und damit in der Datenbank zu speichern.