Rechnungseingang
Im Modul Rechnungseingang können Ihre Eingangsrechnungen verwaltet werden. Die Eingangsrechnungen können über diese Wege in den Rechnungseingang eingetragen werden:
- →Bestellung -
- →Rechnungseingangsprüfung
- manuell
Unmittelbar nach dem Öffnen des Moduls werden alle Einträge aus dem aktuellen Buchungsmonat aufgelistet. Falls ältere Vorgänge eingesehen oder bearbeitet werden sollen, verwenden Sie bitte den Button Suchen.
Buttons im Sicht-Modus
So können Eingangsrechnungen für Dienstleistungen, etwa für Miete oder Telefon im System erfasst werden. Die Dienstleister müssen dafür im Vorfeld als →Adresse vom Typ Lieferant im System angelegt werden.
Die für die Kontierung benötigten Aufwandskonten müssen vor der Erfassung der Rechnung im →Kontenrahmen angelegt werden. Das Kreditorkonto kann beim →Lieferanten (Dienstleister) hinterlegt werden.
Eingangsrechnungen für Warenlieferungen müssen nicht über diesen Button erfasst werden. Diese können bequem über den →Bestellbeleg erfasst werden, mit dem die Ware beim Lieferanten bestellt wurde.
Hier können Sie wahlweise Suchkriterien für Belege als auch für Lieferanten eingeben.
Reiter und deren Inhalte
Buchungsbeleg
Dieser Reiter nimmt die postalischen Daten und Rechnungsdaten einer Eingangsrechnung auf. Die Adressdaten werden aus der Adressenverwaltung übernommen.
Folgende Felder gibt es im Buchungsbeleg, die Auskunft zum Beleg geben.
Der Button rechts neben dem Feld öffnet den betreffenden Beleg.
Dieser Text ist die Beschreibung des Geschäftsfalls. Daher sollte sie so gestaltet sein, dass der Zusammenhang zwischen Buchung und Beleg erkennbar ist.
Alternativ kann in das Tage-Feld auch direkt ein Wert eingefügt werden.
Daneben befindet sich der ermittelte Gesantbetrag des Beleges nach Abzug des Skontos.
Die kontierten Beträge sind in der untenstehenden Tabelle dargestellt.
Kontierungstabelle
In dieser Tabelle werden die einzelnen Bestandteile eines Beleges (bspw. der Betrag der Positionen zum Einen und die Versandkosten zum Anderen) aufgeführt.
Neue Datensätze können eingetragen werden, indem ein Feld des untersten Datensatzes markiert und anschließend die Taste 🠋 gedrückt wird. (nur im Bearbeiten-Modus)
Mit diesem Button lässt sich der in der Kontierungstabelle markierte Datensatz kopieren. (nur im Bearbeiten-Modus)
Mit diesem Button lässt sich der in der Kontierungstabelle markierte Datensatz entfernen.
OP-Information
In diesem Reiter erhalten Sie die Informationen zum offenstehen Betrag des aktuell ausgewählten Belegs und können den Bezahlstatus des Vorgangs ändern.
Buttons und Ihre Funktion
Soll nur ein Teilbetrag ausgeglichen werden, so bestätigen Sie erst einmal das Ausziffern des gesamten noch offenen Betrages und ändern anschließend direkt in der Liste den Betrag entsprechend.
Liste
Information
In diesem Reiter steht Ihnen für interne Vermerke ein Textfeld zur Verfügung.
Teil-/Ratenzahlung
Falls Sie mit Ihrem Lieferanten zu der aktuellen Rechnung eine Ratenzahlung vereinbart haben, können Sie die entsprechenden Informationen in diesem Reiter eintragen.
Konfig
In diesem Bereich hinterlegen Sie Ihre Kopiervorgaben. Legen Sie in diesem Bereich durch Aktivieren bzw. Deaktivieren der Optionsboxen fest, welche Feldinformationen beim Kopieren kopiert werden sollen. Die Kopier-Optionen beziehen sich auf die Funktion der Schaltfläche Kopieren im Reiter Kontierung.
Lageranforderung
Das Modul Lageranforderung bietet den Unternehmen mit mehreren Lagerorten ein Bindeglied, durch das Anforderungen an Bestände anderer Lagerorte innerhalb eines Unternehmens kommuniziert werden können. Die in diesem Modul erstellten Anforderungslisten stellen die Grundlage für die Lagerverwaltung dar, Bestandsreserven entsprechend der Anforderungslisten auf die benötigten Lagerorte durch Umbuchung zu verteilen.
RE Verbindlichkeiten
Dieses Modul beinhaltet eine Aufstellung aller offenen Verbindlichkeiten und bietet im Reiter Kontenblatt die Möglichkeit, für einen ausgewählten Lieferanten ein solches zu erstellen.