Rechnungsausgang
Die in der Liste angezeigten Belege werden je nach OP-Status →farblich hinterlegt.
Buttons im Sicht-Modus
Dazu wird das Modul →OP-Verwaltung geöffnet.
Nach dem Betätigen der Schaltfläche wählen Sie zunächst im →Suchdialog für Adressen den gewünschten Rechnungsempfänger aus.
Nach Auswahl der Adresse wird im Rechnungsausgangsbuch ein leerer Datensatz für das manuelle Erfassen einer Ausgangsrechnung angelegt.
→Mehr Informationen zum Suchdialog sind hier zu finden.
Buttons im Bearbeiten-Modus
Reiter und deren Inhalt
Buchungsbeleg
Im Reiter Buchungsbeleg werden Ihnen alle Informationen zum Geschäftsfall angezeigt. Ein Beleg ist eine von der Buchhaltung erfasste, schriftliche Aufzeichnung über die betrieblichen Geschäftsvorfälle.
Folgende Felder gibt es im Buchungsbeleg, die Auskunft zum Beleg geben.
Der Button rechts neben dem Feld öffnet den betreffenden Beleg.
Der Buchungstext ist die Beschreibung des Geschäftsfalls. Diese sollte so gestaltet sein, dass der Zusammenhang zwischen Buchung und Beleg erkennbar ist.
Dies ist bei Rechnungen, Aufträgen etc. der Fall.
Gutschriften/Storno-Rechnungen etc. werden auf diese Art dargestellt.
Alternativ kann in das Tage-Feld auch direkt ein Wert eingefügt werden.
Daneben befindet sich der ermittelte Gesamtbetrag des Beleges nach Abzug des Skontos.
Im Drop-Down-Menü rechts daneben kann belegspezifisch die maximale Anzahl an zu sendenden Mahnungen definiert werden. Diese Einstellung überschreibt den im →Adressenstamm festgelegten Wert.
Die kontierten Beträge sind in der untenstehenden Tabelle dargestellt.
Dem Kunden wird dabei eine eMail mit der Zahlungsaufforderung zugesandt.

Der Kunde bekommt ebenfalls eine eMail mit den gegebenen Informationen.

OP-Information
Dieser dient zum Ausgleichen offener Posten (OP). Das heißt, wenn ein Kunde eine Rechnung bezahlt, kann der offene Posten in diesem Reiter (oder aus dem →Bankbuch heraus) ausgeglichen werden. Bei entsprechender Konfiguration ausgewählter →Zahlarten (z.B. Vorkasse) werden die offenen Posten für Belege, bei denen diese Zahlarten hinterlegt sind, automatisch ausgeziffert.
Stimmen die Beträge der Einträge aus dem Bankbuch und aus dem Rechnungsausgang jedoch nicht überein, so sinkt die Abstimmsumme nicht auf 0 und der Differenzbetrag bleibt als offen stehen.
Soll nicht der gesamte, sondern nur ein Teilbetrag ausgeglichen werden, kann nachträglich in der untenstehenden Zuordnungstabelle der Betrag in der Spalte Betrag ([Währung]) angepasst werden.
Zuordnungstabelle
Folgende Spalten sin in der Zuordnungstabelle vorhanden:
Information
In diesem Reiter können Notizen und zusätzliche Informationen zum markierten Beleg hinterlegt werden.
Teil-/Ratenzahlung
Teil- bzw. Ratenzahlungen können auch direkt im Rechnungsausgangsbuch erstellt werden.
Um Teilzahlungen zu erstellen, aus denen sich direkt Abschlagsrechnungen generieren lassen, sollte der Vorgang im Beleg selbst gestartet werden.
Im Bearbeiten-Modus lassen sich die Felder der Tabelle ausfüllen.
Unter der Tabelle sind drei Felder mit zusammenfassenden Informationen vorhanden:
Konfig
Dieser Reiter enthält Einstellungen bzgl. der zu übernehmenden Daten, wenn im Reiter "Buchungsbeleg" Kontierungssätze kopiert werden.
Rechnungseingangsprüfung
Wenn Ware bei einem Lieferanten bestellt und diese auch geliefert wurde, wird der Lieferant für die gelieferte Ware auch eine Rechnung ausstellen. Mit der Rechnungseingangsprüfung ist es möglich zu überprüfen, ob die einzelnen Positionen und der Gesamtbetrag zur Warenbestellung passen.
OP-Verwaltung
In der Verwaltung der Offenen Posten werden die Verbindlichkeiten dargestellt, welche Kunden Ihnen gegenüber noch haben (=offene Posten).