Onlineshop und Shopmanagement
Verkaufen Sie Ihre Artikel nicht nur im Laden, sondern auch im Online-Shop. Dieser sollte zur besseren Auswertung als zusätzliche ►Filiale geführt werden. Sie können alle Artikel Ihrer Datenbank direkt für den Onlineshop freigeben und dort zum Verkauf anbieten. Durch die Bestellung des Kunden wird ein Auftrag in e-vendo erzeugt.
Einstellungen
Tragen Sie im Reiter Anschrift die notwendigen Informationen ein. Im Reiter Details aktivieren Sie die Option Filiale wird Onlineshop betrieben.
Im Reiter Shop/Marktplatz tragen Sie die URL des Shops ein. Diese erscheint z.B. im Impressum des Shops. Tragen Sie in diesem Reiter auch Ihre AGBs ein, damit sie in den Shop übernommen werden können.
Tragen Sie für diejenigen Zahlungsarten, welche im Shop erscheinen sollen, in der Spalte eShop ein 'J' ein.
Im Reiter Details eShop können Sie z.B. einen minimalen und einen maximalen Bestellwert festlegen, eine Versandart mit dieser Zahlungsart kombinieren sowie eine Grafik für die Darstellung dieser Zahlungsart im Shop festlegen.
Öffnen Sie dazu das Modul ►Versandarten über System > Konfiguration > Belegvorgaben, Versand, Mail und legen die gewünschten Versandarten an.
Wird eine Schnittstelle zu einem Versanddienstleister verwendet, muss dies vorher in der ►Versandsysteme-Konfiguration eingerichtet werden.Informationen zur Anbindung der Versandsysteme finden Sie unter folgenden Links:
DHL Versenden DHL EasyLog DPD DeliSprint UPS Worldship GLS Gepard
Shop-Editor
Mit Hilfe des ►Shopeditors können Sie die Struktur Ihres Online-Shops erzeugen. Diese Struktur wird dann für die Darstellung Ihres Produkt-Katalogs genutzt. Zusätzlich kann der Besucher mit Informationen versorgt und auf passende andere Seiten, innerhalb oder außerhalb des Shops, verlinkt werden. Öffnen Sie den Shopeditor über den ►Modulfinder oder auch direkt aus der Navigationsgruppe Spezial 3.
Themenbaum (Navigation) erstellen
Ein mit dem ►Shopeditor aufgebauter Themenbaum erzeugt im Themenshop eine hierarchisch aufgebaute Seitenfolge. Jeder Knoten des Themenbaums bildet ein Thema. Der Baum kann theoretisch bis in eine Tiefe von 35 Stufen gebildet werden, wobei zur Wahrung der Übersichtlichkeit oft einige wenige Stufen die beste Wahl sind. In jedes Thema könnten Produkte gelegt werden, die dann im Shop unter diesem Thema angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit, jedem Thema eigene beschreibende Elemente zu hinterlegen, so z.B. eine ausführliche Beschreibung und auch Verweise auf artverwandte andere Themen, auf spezielle Produkte oder andere Seiten im Internet.
Der Shop-Editor gliedert sich in zwei Bereiche auf. Links wird die Struktur des Themenbaums angezeigt. Sie kann hier erweitert und verändert werden.
Rechts können die Eigenschaften des auf der linken Seite ausgewählten Themas festgelegt und dem Thema Produkte zugeordnet werden. Um ein neues Thema in den Themenbaum einzufügen, markieren Sie das übergeordnete Thema und klicken auf am unteren Rand des linken Fensterbereichs. Geben Sie in das erscheinende Fenster die Themenbezeichnung sowie Beginn und Ende der Gültigkeit ein.
Am Besten schalten Sie die Option Anzeigen erst einmal aus. Wenn das Thema fertig vorbereitet ist (Beschreibung, Artikel, Verweise, ...) können Sie die Option wieder einschalten. Auf die Art und Weise bekommen die Besucher Ihres Shops nicht etwa ein leeres Thema angezeigt. Alternativ können Sie auch das Anfangsdatum des Gültigkeitszeitraums verändern.
Themen bearbeiten
Im rechten Fensterbereich können Sie die Eigenschaften der Themen verändern und Artikel zuordnen. Je nachdem, welcher Reiter hier aktiviert ist, stehen Ihnen verschiedene Buttons zur Verfügung. Einige Buttons sind auf der rechten Seite immer zu sehen:
Zeigt das Thema im Shop an. So lässt sich die Wirkung der vorgenommenen Einstellungen gut überprüfen.
Inhalte einfügen
Im Reiter Inhalt können Sie einen einleitenden Text sowie eine Grafik für das markierte Thema angeben.
Für die Eingabe des Textes steht Ihnen ein einfacher HTML-Editor zur Verfügung, der Ihnen die Möglichkeit bietet, den Text ansprechend zu gestalten. Klicken Sie auf am unteren Rand des Unterreiters Thementext für Shop1, um diesen Editor zu öffnen.
Im Reiter Inhalt können Sie auch den Gültigkeitszeitraum verändern sowie das Thema für die Anzeige im Shop freigeben.
Artikel zuordnen
Aktivieren Sie den Reiter Produkte, um dem Thema entsprechende Artikel zuzuordnen. Klicken Sie auf , so erscheint der ►Suchdialog der Artikelverwaltung.
Wählen Sie aus dem Suchergebnis den oder die einzufügenden Artikel aus. Für die Selektion von mehreren Artikeln halten Sie Strg gedrückt. Mit Klick auf übernehmen Sie die markierten Artikel in das aktuelle Thema.
Über die Buttons bzw. können Sie alle Artikel einer ►Hauptwarengruppe bzw. ►Warengruppe dem aktuellen Thema zuordnen. Diese Funktion sollte jedoch nur eingesetzt werden, wenn der Artikelstamm nicht mehr als 1.000 Artikel umfasst.
Benutzen Sie die Buttons mit den Pfeilen am unteren Rand des rechten Fensterbereiches, um die Reihenfolge der Artikel zu ändern.
Shop-Management
Im ►Shop-Management stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, das Aussehen und die Funktionalitäten in Ihrem Onlineshop zu steuern. Mit der Einrichtung des e-vendo-Systems wird Ihnen eine URL mitgeteilt, über welche Sie die Shop-Administration erreichen.
Das Passwort für die Anmeldung finden Sie in der Shop-Konfiguration von e-vendo im ►Reiter Vorgaben.
Im Shop-Management können unter anderem die folgenden Komponenten konfiguriert werden:
- Konfiguration grundlegender Eigenschaften des Shops, bspw. Artikeldarstellung, Grafiken, Zahlenformate etc.
- Gestaltung des Footers
- Zahlungssysteme auf Shop-Seite
Eine Konfiguration der ►Zahlungsarten und ►-systeme in der Warenwirtschaft ist weiterhin nötig. - Änderungen an den Shop-Templates, also dem Gerüst des Shopdesigns
- Konfiguration der Recommendation Engine
- Verwaltung der Suchlösungen und Preissuchmaschinen
- Einbindung von Zoom-Funktionen
- Analyse-Tools wie bspw. matomo
- Bewertungssysteme
- Konfiguration der Widerrufsbelehrung
- Bearbeitung des Shopdesigns, also Farben, Ausrichtungen etc.
Slideshow
Ebenfalls im Shop-Management findet sich der Konfigurationsbereich für die ►Slideshow, mit welcher der Shop ansprechender gestaltet werden kann.
Diese ist ein kostenfreies Modul; wenn Sie die Slideshow nutzen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Support auf.
Abschließende Vorbereitungen vor dem Start
Wenn Sie bereits einen Onlineshop betreiben, erstellen Sie etwa eine Woche vor dem Start des e-vendo-Shops eine .htaccess-Datei für die Übernahme der Suchmaschinenreputation.
Beantragen Sie die Umstellung des a-record der extern gehosteten Shop Domain auf die IP-Adresse des e-vendo Webservers. (Bedarf ca. 48 Stunden)
Mehrere Shops verwalten
e-vendo erlaubt sowohl die Nutzung von mehrsprachigen Shops als auch die Verwaltung von separaten Shops aus einer Warenwirtschaft heraus. Die Kombination beider Varianten ist ebenfalls möglich (also separate Shops mit Sprachumschaltung).
PayPal (Faktura)
PayPal kann auch in der Faktura verwendet werden, um manuell Rechnungen mit PayPal als Zahlungsart zu erstellen. Dabei kann direkt aus der Rechnung heraus eine PayPal-Rechnung an den Kunden verschickt werden, welche einen Link enthält, der den Kunden durch den Rest des Prozesses führt.