Versandschnittstelle zu DPD
In dieser Anleitung beziehen wir uns auf die DPD-Software DELISprint.
Die Einrichtung bei Verwendung Barcode6 erfolgt in ähnlicher Art und Weise.
Voreinstellungen
Installieren Sie die DPD-Software.
Legen Sie einen Ordner zur Übergabe der Pollingdaten an. Sollen von mehreren Arbeitsplätzen aus Pollingdateien für die DPD-Software bereitgestellt werden, so muss dieser Ordner von allen diesen Arbeitsplätzen aus über den gleichen Pfad erreicht werden können. Legen Sie ggf. auf allen Arbeitsplätzen ein entsprechendes Netz-Laufwerk an, welches stets über den gleichen Laufwerksbuchstaben erreicht wird.
Legen Sie innerhalb dieses Übergabeverzeichnisses einen weiteren Ordner zur Rückgabe der Trackingdaten an e-vendo an.
Konfiguration ERP
Versandart einrichten
Legen Sie im e-vendo im Konfigurationsbereich der Versandarten eine Versandart für den DPD-Versand an und hinterlegen Sie dieser Versandart das Versandsystem DPD. Auf den verschiedenen Reitern können Sie weitere Einstellungen vornehmen.
Schnittstelle aktivieren
Aktivieren Sie die Schnittstelle über Konfiguration – Versandsysteme, Mail, SMS, Comliance.
Aktivieren Sie die Checkbox installiert und tragen Sie die Verzeichnisse für die Übergabe (s.o.) und für die Konfigurationsdatei ein. Mit Hilfe der Such-Buttons können diese Verzeichnisse ausgewählt werden.
Hinweis:
Nutzen Sie das e-vendo System als SAAS in der Terminalserverumgebung der e-vendo AG,
so wird das Verzeichnis für die Konfigurationsdatei bereits voreingestellt.
Diese Einstellung darf durch Sie nicht verändert werden.
Im unteren Bereich können Sie weitere individuelle Einstellungen vornehmen.
Unabhängig von dieser Einstellung Können Sie auch die Trackingdaten manuell importieren.
Diese Option sollte nur für die Dauer der Einrichtung aktiv sein.
Ist diese Option aktiviert, dann erfolgt die Zuordnung nicht über die Nummer der Filiale, sondern über die Nummer des jeweiligen Mitarbeiters.
Konfigurationsdatei anpassen
Bei Bedarf sind in der Konfigurationsdatei entsprechend den dort enthaltenen Anweisungen Anpassungen vorzunehmen. (Zeilen, die mit einem Semikolon beginnen, enthalten nur Kommentare, diese werden von der Schnittstelle ignoriert.)
Bitte achten Sie besonders auf die folgenden Inhalte:
Dieser Ordner muss ein Unterordner des Übergabeverzeichnisses sein (s.o.)
Pro Land ist ein Eintrag in der folgenden Art notwendig:
BE=BE
BG=BG
DE=DE
DK=DK
Die Schreibweise ist identisch zu der im Bereich [DPD-Landliste]:
Die Auflistung muss in folgender Form erfolgen:
€=EUR
$=USD
Ref=Belegkopf.BelegNrVorgaenger/Belegkopf.Version
Jedem Eintrag in dieser Liste ist ein Wert zuzuordnen:
Für jede in der Liste enthaltene Paketart muss ein separater Abschnitt in der Konfigurationsdatei enthalten sein, in dem die konkreten Einstellungen für diese Paketart aufgeführt werden.
Produkt=NCP,PRO
Gewicht=0,2
BemerkungAbs=Vielen Dank ..
BemerkungEmpf= ... für Ihren Einkauf!
Predict=StdD
Normalpaket=n
Kleinpaket=n
Parcel Letter=n
International Mail=StdInt
Konfiguration des DELISprint
Musterdatei im ERP erzeugen
Legen Sie einen im e-vendo einen Lieferschein mit einer Versandart an, welche das Versandsystem DPD verwendet.
Buchen Sie den Lieferschein und bestätigen Sie ggf. den Dialog zur Erfassung der Paketdaten durch Klick auf den Button Datei erstellen. Sichern Sie die im Übergabeverzeichnis erzeugte Datei. Diese Musterdatei kann später zum Testen und für Änderungen am Importformat verwendet werden.
Zyklischer Schnittstellenimport / Datenimport
Im DELISprint muss jetzt der Import der Paketdaten konfiguriert werden. In der Version DELISprint 5 gehen Sie dabei bitte wie folgt vor:
Gehen Sie im Menü Konfiguration auf den Befehl Konfiguration und klicken Sie anschließend im Reiter Zyklischer Schnittstellen Import auf den Button Konfiguration.
Stellen Sie als Pfad das im e-vendo festgelegte Übergabeverzeichnis ein und nehmen Sie die benötigten Einstellungen vor.
Legen Sie mit dem Button Neu ein neues Importformat an.
- Tragen Sie einen Namen für das Importformat ein.
- Wählen Sie als Zeichensatz ANSI und als Feldtrenner das Semikolon (;).
- Aktivieren Sie die Checkboxen Felder f. Export anzeigen und Rechnungsadresse anzeigen.
- Konfigurieren Sie die Spalten, die mit den Pollingdateien an DELISprint übergeben werden. Die Reihenfolge der Spalten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Liste.
- Schließen Sie die Erstellung des Formates durch Klick auf OK ab.
In der Version DELISprint 6 (DPD Print) ist die Menüführung etwas anders. Hier können Sie über folgenden Weg eine neue Importstruktur anlegen: Menü – Datenimport – Konfiguration der Importstruktur für Aufträge.
Die generelle Konfiguration des automatisierten Auftragsimports erfolgt dann hier: Menü – Datenimport – Einstellungen für den Importservice konfigurieren.
Feldzuordnung / Feldmapping für den Import
!Versandart
Gewicht (kg)
NN-Betrag
Währung
Inkasso-Art
Verwendungszweck
Länge (cm) (Dummy)
Breite (cm) (Dummy)
Höhe (cm) (Dummy)
Dokumente (Dummy)
International Express Währung (Dummy)
Warenbeschreibung (Dummy)
Referenz 1:
Referenz 2:
Ref. (Adresse)
Firma
Anrede
Zu Händen
! Name
! Adresse 1
Adresse 2
! Land
! PLZ
Region
! Stadt
Tel.
Fax
Email
Bemerkung (Adresse)
BLZ
Bank Name
Bankverbindung
Kontoinhaber
Sendung ID
Dummy
Versender Scan ID
Anzahl Pakete
HV Betrag
HV Währung
HV Wareninhalt
Proaktive Benachrichtigung 1
Proaktive Benachrichtigung 2
Proaktive Benachrichtigung 3
Proaktive Benachrichtigung 4
Proaktive Benachrichtigung 5
ID Check bei
ABT Gebäude
ABT Stockwerk
ABT Abteilung
Exportabwicklung : Inhalt
Exportabwicklung : Länge
Exportabwicklung : Breite
Exportabwicklung : Höhe
Exportabwicklung : C.C.C. 1
Exportabwicklung : Inhaltsbeschr. 1
Exportabwicklung : C.C.C. 2
Exportabwicklung : Inhaltsbeschr. 2
Exportabwicklung : C.C.C. 3
Exportabwicklung : Inhaltsbeschr. 3
Exportabwicklung : C.C.C. 4
Exportabwicklung : Inhaltsbeschr. 4
Exportabwicklung : C.C.C. 5
Exportabwicklung : Inhaltsbeschr. 5
Exportabwicklung
Exportabwicklung : Rechnungs ID (Dummy)
Exportabwicklung : Rechnungs (Dummy)
Exportabwicklung : Rechnungsempfänger
Exportabwicklung : Rechnungsadresse 1
Exportabwicklung : Rechnungsland
Exportabwicklung : Rechnung Postleitzahl
Exportabwicklung : Rechnung Stadt
Exportabwicklung : Region
Exportabwicklung : Warenwert
Exportabwicklung : Währung
Exportabwicklung : Frankatur
Exportabwicklung : Begleitdokumente
Exportabwicklung : Kommentar
Absender Ref.
Verwendung der Schnittstelle
Sendungen aus dem ERP exportieren
Wird im e-vendo ein Warenausgang gebucht, für den eine Versandart mit hinterlegtem Versandsystem DPD verwendet wird, so wird eine Pollingdatei im Übergabeverzeichnis erzeugt.
Der Dateiname für diese Pollingdatei lautet Poll_DPD_XXXX.txt, wobei für XXXX die Belegnummer des Fakturabeleges verwendet wird.
Ist in der Konfiguration im e-vendo die Checkbox Dialog zum Bearbeiten der Paketdaten anzeigen aktiviert, dann erscheint im Zuge des Buchens des Lieferscheins folgender Dialog:
In diesem Dialog können z.B. eine andere Paketart gewählt und weitere Einstellungen festgelegt werden. Klicken Sie auf den Button Datei erstellen, um die Einstellungen zu übernehmen und die Pollingdatei zu erstellen.
Ist in der Konfiguration im e-vendo die Checkbox Dialog zum Bearbeiten der Paketdaten anzeigen nicht aktiviert, so wird die Pollingdatei mit den Standardeinstellungen erstellt.
Verarbeitung im DELISprint
Bei der Paketabwicklung wird den einzelnen Versandaufträgen jeweils eine Trackingnummer zugeteilt.
Beim vollautomatischen Import der Paketdaten sollte der Export der Paketdaten entsprechend der Abbildung in Zyklischer Schnittstellenimport / Datenimport konfiguriert werden. Dadurch wird pro Paket eine Exportdatei in dem für die Rückmeldedateien festgelegten Pfad erzeugt.
Beim halbautomatischen Import muss im DELISprint ein Tagesabschluss ausgeführt werden. Die Versandliste ist in dem für die Rückmeldedateien festgelegten Pfad anzulegen.
Trackingnummernimport
Für den Trackingnummernimport werden die in DELISprint erstellten Rückmeldedateien benötigt.
Ist in der Konfiguration im e-vendo die Checkbox automatischer Trackingimport bei jedem Export aktiviert, so wird beim Ablegen einer Pollingdatei im Übergabeverzeichnis geprüft, ob dort eine DPD-Rückmeldedatei bereitliegt. Ist das der Fall, so wird diese Datei sofort importiert.
Um den Trackingnummernimport manuell zu starten, klicken Sie in der Navigationsgruppe Spezialmodule II auf den Eintrag Trackingnummernimport.
Beim Trackingnummernimport werden die von DPD gelieferten Trackingnummern den entsprechenden Lieferschein-Belegen zugeordnet. Dafür werden die im Übergabeverzeichnis vorliegenden Rückmeldedateien zeilenweise abgearbeitet (pro Zeile ein Versandauftrag). Die Trackingnummer wird dann im WA-Beleg im Reiter Belegstatus eingetragen.