Artikelverwaltung - Reiter Kalkulation
Reiter Stammwährung
Einstandspreis
Kalkulationsart Auswahl
Diese Transportkosten werden dann auf den Einkaufspreis addiert, um den kalkulierten Einkaufspreis zu erhalten.
Diese Versicherungskosten werden dann auf den Einkaufspreis addiert, um den kalkulierten Einkaufspreis zu erhalten.
Berechnung des gewichteten Lagerpreises
Im Folgenden wird die Berechnung des gewichteten Lagerpreises (auch gewogener Durchschnitt genannt) erläutert. Für jede Lagerbewegung wird chronologisch der Chargenpreis berechnet; die einzelnen Chargenpreise werden addiert bzw. subtrahiert. Das Teilergebnis wird durch den aktuellen Lagerbestand dividiert. Somit erhält man den gewichteten Lagerpreis. Sinkt der ►Lagerbestand auf null, wird der gewichtete Lagerpreis verworfen und ab der nächsten Warenbewegung neu ab diesem Punkt berechnet.
| # | Zugang in Stk.+ | Abgang in Stk.‒ | Gesamtmengein Stk. | EK-Preisin € | Charge | Chargenpreis in € | gewichteter Lagerpreisin € | | – | --------------- | --------------- | ------------------ | ------------ | ------ | ------------------ | -------------------------- | | 1 | 10 | 0 | 10 | 5,00 | 1 | 50,00 | 5,00 | | 2 | 5 | 0 | 15 | 10,00 | 2 | 50,00 | 6,67 | | 3 | 0 | 5 | 10 | 10,00 | 2 | 50,00 | 5,00 | | 4 | 7 | 0 | 17 | 7,00 | 3 | 49,00 | 9,90 | | 5 | 0 | 4 | 13 | 5,00 | 1 | 20,00 | 7,90 | | 6 | 0 | 3 | 10 | 7,00 | 3 | 21,00 | 5,80 |
gewichteter Lagerpreis | |
---|---|
= | Menge * EK-Preis |
Gesamtmenge |
Als Beispiel wird der gewichtete Lagerpreis zum Zeitpunkt des ersten Zugangs (#1), des ersten Abgangs (#3) und des letzen Abgangs (#6) berechnet. Im ersten Zugang erhält man folgende Berechnung, wenn man die entsprechenden Zahlen in die Formel einfügt:
Hier liegt der gewichtete Lagerpreis bei 5,00€. Bis zu dem ersten Abgang (#3) werden alle Zugänge und Abgänge mit dem jeweiligen EK-Preis multipliziert. Im Anschluss werden die Zugänge addiert und die Abgänge subtrahiert. Das Teilergebnis wird dann durch die Gesamtmenge geteilt. Setzt man in die Formel die Bestandteile bis zum ersten Abgang ein, erhält man folgende Berechnung:
Somit entsteht auch hier ein gewichteter Lagerpreis von 5,00€. Der letzte Abgang (#6) setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Hier werden die Mengen mit den jeweiligen EK-Preisen multipliziert und im Anschluss die Zugänge addiert und die Abgänge subtrahiert. Das Teilergenis wird dann wieder durch die Gesamtmenge geteilt. Daraus ergibt sich folgende Formel:
Konditionsschema
In dieser Box wird das aktuell für diesen Artikel festgelegte Konditionsschema angezeigt. Im Bearbeiten-Modus kann dieses Schema entweder geändert und/oder die Berechnung der VKs dieses Artikels neu durchgeführt werden.
Wird das Konditionsschema über die ►Warengruppe zugewiesen, erhält der Name des Schemas das Präfix WG.
Verkaufspreise
Die erste Spalte zeigt Ihnen den Netto-Wert, die zweite den Brutto-Wert und die dritte den von Ihnen gewählten Aufschlag bzw. Abschlag in Prozent an.
Die Darstellung in der dritten Spalte ist abhängig von Ihren Einstellungen in den ►ERP Systemvorgaben – Sonstige Vorgaben 2.
Hier hinterlegte Preise greifen ab dem festgelegten Datum im gesamten e-vendo System automatisch.
Die zukünftigen Preise für Variantenartikel werden über den ►Reiter Varianten erfasst.
automatische Preisanpassung...
(automatische Preisanpassung bei Lagerpreisänderungen oder Lieferantenpreisänderungen)
Dieses System ist dazu da, die EK- und/oder VK-Kalkulation entsprechend der Lieferantenpreise automatisch aktualisieren zu lassen.
Die Anpassungen finden nur bei einem Wareneingang über die Faktura oder Inventuren statt. Wareneingänge über Importe oder die Kasse führen nicht zu einer Änderung.
Bei einem Variantenartikel wird der neue gewichtete Lagerpreis in das Feld Einkaufspreis im Reiter Varianten hinterlegt.
Weitere Berechnungen finden nicht statt.
Zusätzlich wird der VK um den gleichen absoluten Betrag verändert.
Zusätzlich wird der VK entsprechend der in der Arbeitsplatzkonfiguration ►hinterlegten Berechnungsregel mit dem neuen EK berechnet.
Bonus-/Punktesystem
In dem Feld Punkte wird ein Punktewert eingetragen. Je nach ►Einstellung wird hier ein Netto- oder Bruttobetrag eingetragen. Dieser Punktwert spiegelt den Wert wieder, den der Käufer mindestens auf seinem Punktekonto haben muss, um diesen Artikel, anstatt über den normalen Verkaufspreis, über Punkte zu erwerben. Der Brutto-Punktewert ist abhängig von dem eingestellten Steuersatz im Reiter Stammsatz der Artikelverwaltung. Außerdem ist der Punktewert von der Einstellung beim Kunden in der Adressenverwaltung abhängig. Dort wird u. a. definiert ob die Mehrwertsteuer berechnet werden soll oder nicht. D. h., wenn die Mehrwertsteuer nicht berechnet wird, wird von dem Punktekonto nur der Netto-Punktewert abgezogen.
Die Höhe und damit die Wertigkeit des Punktewertes kann hier definiert werden. Dadurch können in den Belegarten Angebot, Auftrag bzw. Rechnung und in der Kasse Artikel über separate Schaltflächen mittels Punkten fakturiert bzw. kassiert werden, ohne dass die eingestellte Währung herangezogen wird. Der Verkaufspreis wird in diesem Fall auf Null gesetzt. Über die Kasse werden Punktezu- und -abgänge allerdings nur in Verbindung mit einem Kundenverkauf (adressenbezogener Verkauf) berücksichtigt.
Versandkostenzuschlag VK
Um Versandkosten automatisch in den Belegen der Fakturierung einfügen zu können, wird hier die Option gesetzt, wie die Versandkosten berechnet werden sollen.
Ist die Option deaktivert, können Sie in dem daneben liegenden Feld den Betrag der Versandkosten eingetragen.
Wenn Sie mit Verpackungsstaffeln arbeiten und Staffel-Aufschläge berechnen möchten, so geben Sie hier an, welche Menge des Artikels einer Staffel entspricht.
Nach der Division Anzahl/Divisor wird auf eine ganze Zahl aufgerundet und anschließend mit der Summe der Zuschläge aus dem Artikel und aus der Versandart multipliziert.
pro Anzahl
pro Beleg
- Berechnungsregel "pro Anzahl"
- Feld "Zuschlag": 5,00
- Feld "Staffel pro Anzahl": 50
Berechnung für eine Anzahl von 80 Stück:
- 80/50 = 1,6 > gerundet auf 2
- = 2 * (5,00 + 4,00)
- = 18,00 EUR
Hinter der Versandklasse verbirgt sich ein Sicherheitskonzept ähnlich dem der Zahlungsarten.
Nur die Versandarten, deren Versandklassen größer oder gleich der Versandklasse des Artikels sind, stehen beim Verkauf über den Onlineshop zur Verfügung.
Die Versandklassen für die Versandarten können Sie in der ►Konfiguration der Versandarten definieren.
Vertreterprovision
Die Provision für den Vertreter errechnet sich aus mehreren Faktoren. Dazu gehören:
- die Einstellungen in Konfiguration > Adressen > ►Sonstige Vorgaben für Adressen > Reiter Vertreter,
- die in der Mitarbeiterverwaltung hinterlegten ►Provisionssätze,
- der dem Artikel hinterlegte Standard-Provisionssatz und/oder
- die dem Artikel zugeordnete Provisionsgruppe zwischen 1 und 5.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:►Mitarbeiterverwaltung / Reiter Leistungen►Modul Provisionsabrechnung
Gebinde/Lose
Mit den Feldern in diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, Verpackungseinheiten für den Einkauf und oder Verkauf zu definieren.
Näheres zur Verwendung von Gebinden und MengenpreisenDuales System
Hinterlegen Sie in diesem Feld die DSD-Kosten, die Ihnen mit dem Verkauf dieses Artikels entstehen.
Reiter Fremdwährung
In diesem Reiter besteht die Möglichkeit, die Preiskalkulation auf der Basis eines Einkaufspreises in einer Fremdwährung durchzuführen. Er dient als Kalkulationshilfe. Die Preiskalkulation des Artikels erfolgt letztendlich nur in der Stammwährung.
Über diesen Button kann eine Währung ausgewählt werden, die in der ►Währungskonfiguration eingerichtet ist. Im Tab des Reiters wird das Währungskürzel der zuletzt ausgewählten Währung angezeigt.
Um die Preiskalkulation mit Hilfe dieses Reiters auszuführen, gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie über den Button Währung die Währung aus, die für die Kalkulation verwendet werden soll.
- Bereits vorhandene Preise werden nun in die gewählte Währung umgerechnet. Dabei wird der Kurs verwendet, der für die Währung im System hinterlegt ist.
- Wählen Sie die Kalkulationsart und tragen Sie in die Felder im Bereich Einstandspreis die jeweiligen Werte in der ausgewählten Währung ein.
- Die VK-Preise können nun entweder in der Fremdwährung kalkuliert werden oder in der Stammwährung (Währung des Land# 1).
- Sobald Sie in den Reiter Stammwährung umschalten, werden sämtliche Preise wieder in der Stammwährung angezeigt.