Lager
Das Modul Lagerverwaltung bildet für alle Lagerartikel folgende Informationen ab:
- Lagerbestand
- Bestellbestand
- Reservierungsbestand
- Wareneingang
- Warenausgang
Für Artikel, die nicht über das Kennzeichen Lagerartikel verfügen, gibt es keinen Lagerbestand und Reservierungsbestand. Die entsprechenden Reiter stehen deshalb auch nicht zur Verfügung.
Zusätzlich zu diesen Informationen können Sie in separaten Karteireitern die im Artikelstamm hinterlegten Grafiken, Dokumente und Bemerkungen einsehen.
Nach dem Aufruf des Moduls erscheint zunächst der Artikelsuchdialog. Geben Sie in dem Dialog Ihre Suchkriterien ein und bestätigen Sie diese.
Der Aufbau des Moduls
Kopfbereich
Der Kopfbereich zeigt für den selektierten Artikel die Artikelnummer und die Kurzbezeichnung sowie die Information, ob es sich um einen Lagerartikel handelt.
Im Bereich Bestände anzeigen... haben Sie hinsichtlich der Anzeige der Lagerinformationen die Möglichkeit zwischen drei verschiedenen Optionen zu wählen:
Wurde dem Artikel ein Stammlagerort innerhalb der Filiale des angemeldeten Mitarbeiters zugewiesen, dann werden in der Summenzeile unterhalb der Listen in den Subreitern nur die Bestände dieses Stammlagerortes berücksichtigt. Die Listen selbst zeigen jedoch auch die Bestände der übrigen Lagerorte der Filiale an.
Reiter
In diesem Bereich werden die verschiedenen Informationen auf entsprechenden Reitern dargestellt.
Sie können hier im Reiter "Liste" einen Artikel markieren und anschließend auf den nachfolgenden Reitern detaillierte Informationen zu dem gewählten Artikel einholen.
Je nach Reiter stehen hier weitere Buttons zur Verfügung.
Mehr Informationen zu den einzelnen Reitern erhalten Sie in dem jeweiligen Abschnitt.
Fußbereich
Der Fußbereich zeigt Ihnen folgende Lagerinformationen als Summe über alle Lagerorte entsprechend der Einstellung bei →Bestände anzeigen:
Buttonleiste
Hier haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Artikel aus einem Lager in anderes umzubuchen.
Inhalte der Reiter
Liste
Im Reiter "Liste" werden die Artikel entsprechend Ihren Vorgaben im Artikelsuchdialog mit den Feldern Artikelnummer, Herstellernummer und Kurzbezeichnung gelistet.
Lagerbestand
In diesem Reiter werden allgemeine Lagerbestandsinformationen bzw. detaillierte Informationen zum verfügbaren Bestand des Artikels angezeigt.
Zusätzlich stehen Ihnen in diesem Reiter der folgende Buttons zur Verfügung:
Klicken Sie dafür zuerst auf den Eintrag in der Liste, welcher die umzubuchende Variante enthält und zu dem Lagerort gehört, aus dem Sie die Ware entnehmen möchten.
Klicken Sie anschließend auf den Button.
Wählen Sie nun den Lagerort aus, in den Sie die Ware buchen möchten und geben Sie anschließend die umzubuchende Anzahl ein.
Die zugehörige Lagerbewegung wird in der Bemerkung mit dem Text Teilinventur/Lagerort gekennzeichnet.
Klicken Sie auf einen Eintrag in der Bestandsliste des Artikels, der zu dem Lager gehört aus dem die zu zerlegenden Artikel entnommen werden.
Klicken Sie anschließend auf den Button Prod. -> Einzelteile und geben Sie die Anzahl der zu zerlegenden Artikel an.
Im nächsten Schritt können Lagerorte für die in diesem Prozess entstehenden Einzelteile festgelegt werden. Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
- Für alle Artikel den Lagerort XXX verwenden.
Dabei steht XXX für den Lagerort, aus dem die zu zerlegenden Produktionsartikel entnommen werden. - Einen Lagerort für alle Unterartikel wählen.
- Für alle Artikel einen eigenen Lagerort wählen.
Klicken Sie auf einen Eintrag in der Bestandsliste des Artikels, der zu dem Lager gehört dem die zusammenzusetzenden Artikel hinzugefügt werden.
Klicken Sie anschließend auf den Button Einzelteile -> Prod. und geben Sie die Menge der zusammenzusetzenden Artikel an.
Die Einzelteile werden dabei dem Lagerort entnommen, zu dem der am Anfang markierte Lagereintrag gehört.
Unterreiter "Bestand (Zusammenfassung)"
Die Tabelle innerhalb des Reiters zeigt Ihnen zusammengefasst für die verschiedenen Lagerorte und Varianten folgende Informationen:
- Hauptlager und Lagerplatz
- Variante
- Verfügbare Anzahl
- Reservierte Anzahl (Reserviert und Fehlbestand)
- Bestellte Anzahl
Unterreiter "Bestand verfügbar (detailliert)"
In diesem Reiter werden die verfügbaren Bestände detailliert angezeigt:
- verfügbare Anzahl
- Variante
- Filiale, Hauptlagerort, Lagerort
- die Herkunft der Ware: Lieferant (Adr.-Nr. und Name) sowie Belegnummer des Wareneingangs
- die Charge und ggf. das Verfallsdatum
Bestellbestand
Die Tabelle innerhalb des Reiters zeigt Ihnen die Außenstände aller Lieferanten, bei denen der Artikel bestellt wurde. Folgende Informationen können Sie der Liste entnehmen:
- die bestellte Anzahl
- die Variante
- Angaben zum Lieferanten (Adr.-Nr. und Name)
- Belegnummer der Bestellung sowie der Einkaufspreis aus diesem Beleg
- das geplante Lieferdatum – Ist im Bestellbeleg kein geplantes Lieferdatum eingetragen, dann wird hier das Datum der Bestellung zuzüglich der beim Artikel hinterlegten Lieferzeit eingetragen.
- die Belegnummer des Auftrages, falls es sich hier um eine auftragsbezogene Bestellung handelt
- der Lagerort, für den die Bestellung gebucht wurde
In diesem Reiter stehen Ihnen zusätzlich die folgenden Buttons zur Verfügung:
Eine Bestellung sollte nur aufgehoben werden, wenn dies auch mit dem Lieferanten abgesprochen ist. Andernfalls kann es zu Überlieferungen kommen, da die →Bedarfsermittlung jetzt ggf. einen Bedarf ermittelt und die Ware so noch einmal bestellt wird.
Weicht die im Beleg genannte bestellte Anzahl von der Anzahl im Lager ab, dann wird die Anzahl im Lager angepasst.
Fehlt ein Lagereintrag für einen bestellten Artikel komplett, so wird er erneuert.
Reservierungsbestand
In dieser Übersicht werden alle Reservierungen für den aktuellen Artikel aufgelistet. Sie enthält sowohl die im Lager vorhandenen, aber für Kunden reservierten Bestände als auch die Reservierungefehlbestände, also Reservierungen für Kunden, die mit dem vorhandenen Bestand nicht abgedeckt werden können.
Folgende Informationen werden in dieser Liste dargestellt:
- Anzahl, Fehlbestand (die reservierte Anzahl bzw. die Menge im Fehlbestand)
- die Variantenbezeichnung
- die Belegnummer, über die die Reservierung erfolgte, und Angaben zum Kunden (Adr.-Nr. und Name) sowie das Reservierungsdatum
Das Reservierungsdatum wird ermittelt, indem vom →geplanten Lieferdatum die beim Artikel →hinterlegte Lieferzeit sowie die in den Globalen Systemvorgaben festgelegte →Vorhaltezeit für Reservierungen abgezogen wird. - die Charge und ggf. das Mindeshaltbarkeitsdatum
In diesem Reiter stehen Ihnen zusätzlich die folgenden Buttons zur Verfügung:
Die Reservierung wird anschließend neu erstellt, aber als zuletzt erstellte Reservierung gesetzt. Diese wird damit zuletzt bedient. Hierdurch können Reservierungsfehlbestände entstehen, die wiederum mittels korrigiert werden können.
Hierbei wird überprüft, ob es für einen Artikel gleichzeitig verfügbaren Bestand und Reservierungsfehlbestand gibt. Ist das der Fall, wird die verfügbare bzw. benötigte Menge der Reservierung zugeordnet.
Je nach →Konfiguration wird dabei nur der verfügbare Bestand im Lagerort der Reservierung oder der verfügbare Bestand in allen Lagerorten (alle Filialen) berücksichtigt.
Wareneingang
In diesem Reiter werden alle bisherigen Wareneingänge zum aktuellen Artikel chronologisch aufgelistet.
- die Anzahl und das Datum des Wareneingangs
- die Variante
- Filiale, Hauptlagerort und Lagerort
- die Belegnummer, über die der Wareneingang erfolgte, und den Einkaufspreis
- den Bestand nach dem Wareneingang (bezogen auf den konkreten Lagerort und die Variante)
Falls mehrere Warenbewegungen für einen Artikel gleichzeitig in einem Lager gebucht werden, kann es vorkommen, dass diese Information zum Lagerbestand nicht korrekt berechnet werden kann. Der Lagerbestand selbst, der im Reiter Lagerbestand angezeigt wird, wird jedoch korrekt angepasst. - Angaben zur Charge und ggf. das Mindesthaltbarkeitsdatum
Warenausgang
In diesem Reiter werden alle bisherigen Warenausgänge zum aktuellen Artikel chronologisch aufgelistet.
- die Anzahl und das Datum des Warenausgangs
- die Variante
- Filiale, Hauptlagerort und Lagerort
- die Belegnummer, über die der Warenausgang erfolgte, und den Verkaufspreis
- den Bestand nach dem Warenausgang (bezogen auf den konkreten Lagerort und die Variante)
Falls mehrere Warenbewegungen für einen Artikel gleichzeitig in einem Lager gebucht werden, kann es vorkommen, dass diese Information zum Lagerbestand nicht korrekt berechnet werden kann. Der Lagerbestand selbst, der im Reiter Lagerbestand angezeigt wird, wird jedoch korrekt angepasst. - Angaben zur Charge und ggf. das Mindesthaltbarkeitsdatum
Bilder
Wurden im Artikelstamm dem Artikel Bilder zugeordnet, so werden Ihnen diese hier angezeigt.
Dokumente
Wurden im Artikelstamm dem Artikel →Dokumente zugeordnet (bspw. technische Dokumentationen, Bedienungsanleitungen etc.), so können diese hier eingesehen und geöffnet werden. Um ein Dokument in der dazu nötigen Anwendung zu öffnen, führen Sie einen Doppelklick auf das angezeigte Dokument aus.
Bemerkung
An dieser Stelle wird die artikelspezifische Bemerkung dargestellt.
Steuerung der Lagerbuchungen
Wichtige Konfigurationsmerkmale zum Verhalten des Lagers
Das Verhalten der Lagerbewegung Ihrer unterschiedlichen Lagerorte wird maßgeblich von der von Ihnen durchgeführten Konfiguration gesteuert.
Überprüfen und ändern Sie Ihren betrieblichen Gegebenheiten entsprechend folgende Konfigurationen:
→Konfiguration > ERP Systemvorgaben > Lagerbewegung/Faktura
→Konfiguration > Belegvorgaben, Versand und Mail > Belegvorgaben > Belegvorgaben 1
→Konfiguration > Belegvorgaben, Versand und Mail > Belegvorgaben > Belegvorgaben 2
→Konfiguration > Belegvorgaben, Versand und Mail > Belegvorgaben > Belegvorgaben 3
Für Aufträge aus dem Onlineshop gilt zusätzlich folgende Konfiguration:
→Shopkonfiguration > Option Lagerbestand entsprechend der Reservierungsvorschrift reservieren
Unter folgender Konfiguration legen Sie fest, ob bei Vorkasseaufträgen Bestände automatisch reserviert werden sollen:
→Shopkonfiguration > Option Shopaufträge mit dem Zahlartkennzeichen "VK" reservieren
Einstellungen in der Artikelverwaltung
Die Einstellungen in der Artikelverwaltung haben Vorrang gegenüber den Globalen Einstellungen.
Sehen Sie dazu in das Kapitel →Artikel > Artikelverwaltung > Reiter "Lager". Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit zwischen der manuellen Lagerortwahl und einem fest eingestellten Lager (Stammlager) zu wählen. Die dritte Variante – Arbeitsplatzeinstellung – ist die bereits unter dem Kapitel Systemvorgaben beschriebene.
Bei der manuellen Lagerortwahl werden Sie bei jedem Zu- und Abgang gefragt, in welches (Zugang) bzw. aus welchem (Abgang) Lager die Artikel gebucht werden sollen. Falls Sie die Option Stammlager wählen, wird nur in dieses bzw. aus diesem Lager gebucht.
Einstellungen im Belegwesen
Alle erwähnten Konfigurationsmerkmale greifen bei der Neuananlage eines Beleges. Im Beleg selbst haben Sie jederzeit die Möglichkeit durch manuelles Eingreifen die Vorgaben für den aktuellen Belg zu ändern.
Die Einstellungen aus dem Beleg haben immer die höchste Priorität.
Bedarfsermittlung
Die Bedarfsermittlung liefert Ihnen Bedarfslisten für Ihre Produkte. Aus diesen Bedarfslisten heraus können Bestellungen für die verschiedenen Lieferanten generiert werden. Bei Produktionsartikeln werden die ermittelten Bedarfe an die Produktion übergeben.
Lagerumbuchung
Das Modul Lagerumbuchung stellt Ihnen die benötigten Funktionen zur Verfügung, um eine beliebige Anzahl von Artikeln und in beliebiger Menge von einem festzulegenden Lagort zu einem anderen Lager umzubuchen.