Liefervorschlag (WA)
Funktionsweise des Moduls
Das Modul Liefervorschlag Warenausgang zeigt Ihnen u.a.
- welche Aufträge mit dem aktuellen Warenbestand sofort realisiert werden können und
- welche →Vorkasse-Rechnungen (bzw. -Aufträge) bereits bezahlt sind, so dass eine Lieferung erfolgen kann.
Es werden hier nur Belege angezeigt, in denen mindestens ein Lagerartikel enthalten ist, für den es eine Reservierung gibt. Nicht reservierte Artikel und Nicht-Lagerartikel werden nicht berücksichtigt.
Falls in den →Belegvorgaben 3 ein Minimalbetrag für die Anzeige im Liefervorschlag (WA) festgelegt wurde, werden nur die Belege angezeigt, deren Brutto-Rechnungsbetrag inkl. Versandkosten größer oder gleich dem festgelegten Minimalbetrag ist.
Sie können für die Belege, die abgearbeitet werden sollen, Packzettel (ein Ausdruck pro Beleg) oder eine Pickliste mit den für alle angezeigten Belegen benötigten Waren drucken. Bereits gedruckte Belege werden →farblich gekennzeichnet und können im nächsten Druckdurchlauf ignoriert werden.
Das Modul Liefervorschlag (WA) liefert Ihnen schnell und effektiv diese Informationen und bietet weiterhin die nötigen Funktionen, um innerhalb des Modules die Warenlieferungen sowie das Buchen der Rechnungen vorzunehmen. Hierfür haben Sie folgende Möglichkeiten: - Buchung und Druck des Lieferscheins für einen selektierten Auftrag
- Buchung und Druck des Lieferscheins für alle angezeigten Aufträge im Stapelverfahren
- Buchung und Druck des Lieferscheins und der Rechnung für einen selektierten Auftrag
- Buchung und Druck des Lieferscheins und der Rechnung für alle angezeigten Aufträge im Stapelverfahren
Amazon Prime oder ebay PLUS-Aufträge werden in diesem Modul durch das Express-Flag (Spalte Express) dargestellt und in der Sortierung priorisiert behandelt, sofern möglich.
Buttons und ihre Bedeutung
Der ausgewählte Report wird für den in der Liste markierten Beleg gedruckt.
Nach dem Druck wird der Eintrag in der Liste →farblich markiert. So können Sie erkennen, dass für diesen Beleg bereits ein Lieferschein bzw. Packzettel gedruckt wurde.
Der hierbei zu verwendende Report muss vorher über den Button Standardreport für den Ausdruck eingestellt werden.
Mit Hilfe der Packzettel können die benötigten Waren aus dem Lager zusammengetragen werden. Anschließend besteht die Möglichkeit, über das Modul →Lieferschein picken diese Ware zu kontrollieren.
Nach dem Druck werden die Einträge in der Liste →farblich markiert. So können Sie erkennen, dass für diese Belege bereits ein Lieferschein bzw. Packzettel gedruckt wurde.
Vor dem Druck erfolgt eine Abfrage, welche Belege aus der Liste für die Pickliste berücksichtigt werden sollen (nicht gedruckte Belege/gedruckte Belege/alle Belege). So kann mit der Option nicht gedruckte Belege verhindert werden, dass ein Beleg, der zwar schon auf einer vorhergehenden Pickliste berücksichtigt aber noch nicht gebucht wurde, noch ein zweites Mal auf einer Pickliste erscheint.
Nach dem Druck werden die Einträge in der Liste →farblich markiert. So können Sie erkennen, dass für diese Belege bereits ein Lieferschein bzw. Packzettel gedruckt wurde.
Hierbei wird überprüft, ob es für einen Artikel gleichzeitig verfügbaren Bestand und Reservierungsfehlbestand gibt. Ist das der Fall, wird die verfügbare bzw. benötigte Menge der Reservierung zugeordnet.
Je nach →Konfiguration wird dabei nur der verfügbare Bestand im Lagerort der Reservierung oder der verfügbare Bestand in allen Lagerorten (alle Filialen) berücksichtigt.
Eine Zusammenfassung kann nur für Belege der gleichen Zahlart und Versandart erfolgen. Ebenso müssen Rechnungs- und Lieferadresse übereinstimmen. Für den Lieferschein WA muss ein offener Vorgängerbeleg (Auftrag oder Rechnung) vorhanden sein. Belege mit Streckenlieferung und Belege, deren Zahlart mit einem Zahlungssystem verknüpft ist, können nicht optimiert werden.
Entsprechend der Konfiguration Ihres Systems in den →Belegvorgaben 3 werden beim Buchen der Lieferscheine die Belege ggf. gedruckt.
Je nach Konfiguration werden dabei auch Rechnung und/oder Lieferschein gedruckt. Der Druck der Rechnung kann in den →Belegvorgaben 1, der Druck des Lieferscheins in den →Belegvorgaben 3 eingestellt werden.
Je nach Konfiguration werden dabei auch Rechnungen und/oder Lieferscheine gedruckt. Der Druck der Rechnung kann in den →Belegvorgaben 1, der Druck des Lieferscheins in den →Belegvorgaben 3 eingestellt werden.
Filteroptionen
Lieferung geplant
Nutzen Sie diese Option, wenn Sie gezielt nach Aufträgen suchen, für die Sie eine Lieferung innerhalb einer bestimmten Kalenderwoche oder innerhalb eines bestimmten Zeitraumes geplant haben.
Liefervorschläge für Belege mit reservierten Lagerbeständen
Wählen Sie durch Wahl einer der möglichen Optionen, welche Art von Belegen bei den Liefervorschlägen berücksichtigt werden soll. Hierfür stehen Ihnen folgende Optionen zur Auswahl:
- alle Belege, bei Vorkasse nur mit bezahlter Rechnung (empfohlen)
- alle Belege, bei Vorkasse nur mit nicht bezahlter Rechnung
- nur Belege mit bezahlter Rechnung
- nur Belege mit nicht bezahlter Rechnung
- nur Belege mit Zahlartkennung "ohne Kreditlimit"(Barzahlung / Kreditkarte)
- alle zur Lieferung freigegebenen Belege
- alle Belege
weitere Filter
Nutzen Sie diesen Filterbereich, um zusätzliche Kriterien wie z.B.
- die Filiale
- die Zahlungsart
- die Versandart
festzulegen.
Anzeigefilter
Ergänzend zu den o.g. Filtermöglichkeiten können Sie hier benutzerdefinierte Filter festlegen.
Sollen mehrere Filter nutzbar gemacht werden, dann kann pro Zeile ein Filter eingetragen werden.
Zur besseren Wiedererkennung können prägnante Bezeichnungen als Bemerkung an den Anfang des Filters gesetzt werden. Diese Bemerkung muss dann mit dem Symbol | (Pipe) abgeschlossen werden.
Falls mehrere Filter durch OR verknüpft werden sollen, muss der gesamte Ausdruck in Klammern geschrieben werden.
- Liefert alle Belege, die manuell erfasst wurden oder im Shop entstanden sind und zusätzlich entweder mit DHL versandt oder mit PayPal bezahlt wurden.
- Liefert alle Belege, die im Infotext nicht "Online-Shop" oder "Keine Bezeichnung" stehen haben.
- Liefert alle Belege, bei denen im Infotext "Gravur" enthalten ist.
- Als Wildcard können * und/oder % verwendet werden.
- Liefert alle Belege mit einem Fehlbestand.
- Liefert alle Belege, deren Status nicht Beleg zur Prüfung ist.
- Die sonstigen Freigabestatus werden weiter unten aufgelistet.
- Liefert alle Belege mit der Herkunft ebay oder Amazon (MP), die außerdem die Kennzeichnung für Expresslieferung haben.
- Liefert alle Belege, die die Herkunft manuelle Erfassung oder Online-Shop haben.
- Die sonstigen Belegstatus werden weiter unten aufgelistet.
- Liefert alle Belege, bei denen eine Expresslieferung gewünscht wird.
<> 'Abholung'
- Liefert alle Belege außer denjenigen, bei denen die Versandart Abholung hinterlegt ist.
- Das Feld durchsucht die Bezeichnungen der Versandarten im System.
Der aktuelle Status der Belegfreigabe kann über das Feld freigabe abgefragt werden.
- Die folgenden Werte sind aktuell vorhanden:
- 0 - Beleg freigegeben
- 1 - Beleg zur Prüfung
- 2 - Beleg gesperrt
- 3 - Beleg für die Berechnung gesperrt
- 4 - Beleg für die Lieferung gesperrt
- 5 - Beleg wartet auf externes Ereignis
- 6 - Beleg wartet auf Marktplatzfreigabe
- 7 - Beleg durch Marktplatz gesperrt
- 8 - Marktplatzbeleg wartet auf manuelle Prüfung
- 9 - Marktplatzbeleg storniert
- Die folgenden Werte sind aktuell vorhanden:
- 1 - manuelle Erfassung
- 2 - Online-Shop
- 3 - extern
- 4 - Afterbuy
- 5 - Afterbuy ebay
- 6 - Afterbuy Amazon MP
- 7 - Afterbuy Amazon FBA
- 8 - Amazon MP (API)
- 9 - Amazon FBA (API)
- 10 - ebay (API)
- 11 - eConnect
- 13 - idealo (API)
- 14 - bike-angebot (API)
- 15 - VeloPort
- 16 - BikeExchange
- 17 - EDI
- 18 - Kasse
- 19 - Reparaturverwaltung
- 20 - e-vendo Marktplatz
- 21 - Check24
- 22 - Veloconnect-Server
- 23 - Veloconnect-Client
Die nicht dem Filter entsprechenden Belege werden damit ausgeblendet.
Rechts neben den Buttons wird nun der verwendete Filter bzw., falls vorhanden, die Bezeichnung des Filters angezeigt.