Konfiguration - Belegvorgaben 5: Unterschied zwischen den Versionen
LB (Diskussion | Beiträge) |
RP (Diskussion | Beiträge) (→Vorgaben für Faktura) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{button|Steuersatz}} | {{button|Steuersatz}} | ||
:Klicken Sie auf diesen Button, um im danach folgenden Auswahldialog den für Transport- und Versicherungskosten zu verwendenden Steuersatz festzulegen. | :Klicken Sie auf diesen Button, um im danach folgenden Auswahldialog den für Transport- und Versicherungskosten zu verwendenden Steuersatz festzulegen. | ||
+ | |||
+ | Im nachfolgenden Bereich können die Fibu-Konten definiert werden, auf die Versicherungskosten sowie Transportkosten gebucht werden sollen, sofern die Lieferung ins Inland erfolgt. | ||
{{button|Erlöskonto Versicherung}} | {{button|Erlöskonto Versicherung}} | ||
− | :Klicken Sie auf diesen Button, um das {{link|Konfiguration | + | :Klicken Sie auf diesen Button, um das {{link|Konfiguration - Finanzbuchhaltung|FiBu-Konto}} festzulegen, welches für Versicherungskosten in Ausgangsrechnungen verwendet werden soll, sofern der oben festgelegte Steuersatz zum Tragen kommt. |
+ | :Klicken Sie auf den Button {{button-inline|Weiterleitung}}, um Fibukonten für andere Steuerarten festzulegen. | ||
{{button|Erlöskonto Transport}} | {{button|Erlöskonto Transport}} | ||
− | :Klicken Sie auf diesen Button, um das {{link|Konfiguration | + | :Klicken Sie auf diesen Button, um das {{link|Konfiguration - Finanzbuchhaltung|FiBu-Konto}} festzulegen, welches für Transportkosten in Ausgangsrechnungen verwendet werden soll, sofern der oben festgelegte Steuersatz zum Tragen kommt. |
+ | :Klicken Sie auf den Button {{button-inline|Weiterleitung}}, um Fibukonten für andere Steuerarten festzulegen. | ||
{{button|Aufwandskonto Versicherung}} | {{button|Aufwandskonto Versicherung}} | ||
− | :Klicken Sie auf diesen Button, um das {{link|Konfiguration | + | :Klicken Sie auf diesen Button, um das {{link|Konfiguration - Finanzbuchhaltung|FiBu-Konto}} festzulegen, welches für Versicherungskosten in Eingangsrechnungen verwendet werden soll, sofern der oben festgelegte Steuersatz zum Tragen kommt. |
+ | :Klicken Sie auf den Button {{button-inline|Weiterleitung}}, um Fibukonten für andere Steuerarten festzulegen. | ||
{{button|Aufwandskonto Transport}} | {{button|Aufwandskonto Transport}} | ||
− | :Klicken Sie auf diesen Button, um das {{link|Konfiguration | + | :Klicken Sie auf diesen Button, um das {{link|Konfiguration - Finanzbuchhaltung|FiBu-Konto}} festzulegen, welches für Transportkosten in Eingangsrechnungen verwendet werden soll, sofern der oben festgelegte Steuersatz zum Tragen kommt. |
+ | :Klicken Sie auf den Button {{button-inline|Weiterleitung}}, um Fibukonten für andere Steuerarten festzulegen. | ||
− | {{info|Um abweichende Konten für Lieferungen ins Ausland festzulegen, muss der {{link|Konfiguration | + | {{info|Um abweichende Konten für Lieferungen ins Ausland festzulegen, muss der {{link|Konfiguration - Finanzbuchhaltung#Kontenrahmen|Kontenrahmen}} folgendermaßen angepasst werden. |
[[image:konfig belegvorgaben fibu.png|verweis=]] | [[image:konfig belegvorgaben fibu.png|verweis=]] | ||
Das Standardkonto für Versandkosten (hier 8401) wird hier in den Belegvorgaben als Verrechnungskonto für Versandkosten definiert. In der Fibu-Konfiguration können dem Konto abweichende Konten für spezifische Fälle (EG-Lieferung mit/ohne UStID sowie außereuropäisches Ausland) zugewiesen werden, sodass entsprechende Geldtransfers auf die abweichenden Konten übertragen werden.}} | Das Standardkonto für Versandkosten (hier 8401) wird hier in den Belegvorgaben als Verrechnungskonto für Versandkosten definiert. In der Fibu-Konfiguration können dem Konto abweichende Konten für spezifische Fälle (EG-Lieferung mit/ohne UStID sowie außereuropäisches Ausland) zugewiesen werden, sodass entsprechende Geldtransfers auf die abweichenden Konten übertragen werden.}} | ||
+ | |||
+ | {{button|Belegprofile}} | ||
+ | :Klicken Sie auf diesen Button, um im danach folgenden Dialog neue Belegprofile anzulegen oder bereits vorhandene anzupassen. | ||
+ | :Dabei können Sie mehrere Vorgaben für die manuelle Anlage der Belege festlegen, die nach der Auswahl in den Beleg übernommen werden: | ||
+ | :*Infotext | ||
+ | :*Versandart | ||
+ | :*Zahlart | ||
+ | :*Währung | ||
+ | :*Filiale | ||
+ | :*Kopfbogen | ||
+ | :*Belegfreigabe | ||
+ | |||
+ | :Die Belegprofile können jeweils einem Belegtyp, die über die Belegkennung erfolgt, zugeordnet werden. | ||
+ | :Für einen Belegtyp z.B. Rechnung (RE) können Sie mehrere Belegprofile für jede Situation anlegen, sodass nach der Auswahl der Beleg entsprechend konfiguriert ist. | ||
+ | |||
+ | {{button|Artikel-Nr. für Anzahlungen}} | ||
+ | :An dieser Stelle kann die Artikelnummer eines Dummy-Artikels hinterlegt werden, um in der Faktura Anzahlungen zu verrechnen. | ||
+ | :Das Arbeiten mit Anzahlungen wird {{link|Anzahlungen|in diesem Artikel}} erläutert. | ||
+ | :Der Dummy-Artikel muss die folgenden Eigenschaften haben: | ||
+ | :*Artikeltyp: ''Artikel'' oder ''Artikel (Text in Kasse editierbar)'' | ||
+ | :*kein Lagerartikel | ||
+ | :*nicht rabattfähig | ||
+ | :*nicht skontofähig | ||
+ | :*nicht provisionsfähig | ||
+ | :*versandkostenfrei | ||
+ | :*Fibu-Konto für Kundenanzahlungen | ||
+ | |||
+ | {{button|Artikel-Nr. für Gutscheinverkauf}} | ||
+ | :An dieser Stelle kann die Artikelnummer eines Dummy-Artikels hinterlegt werden, um in der Faktura {{link|Gutscheine#Gutschein (Wertgutschein)|Wertgutscheine}} zu verkaufen. | ||
+ | :Der Gutscheinverkauf in der Faktura wird {{link|Belegverwaltung - Prozesse#Gutscheinverkauf in der Faktura|in diesem Artikel}} erläutert. | ||
+ | :Der Dummy-Artikel muss die folgenden Eigenschaften haben: | ||
+ | :*Artikeltyp: Artikel | ||
+ | :*kein Lagerartikel | ||
+ | :*nicht rabattfähig | ||
+ | :*Fibu-Konto für Wertgutscheine | ||
{{checkbox|Offene Posten bei der Fakturierung anzeigen}} | {{checkbox|Offene Posten bei der Fakturierung anzeigen}} | ||
Zeile 32: | Zeile 73: | ||
{{checkbox|Kreditlimitüberwachung aktivieren}} | {{checkbox|Kreditlimitüberwachung aktivieren}} | ||
:Durch das Aktivieren bzw. Deaktieren der Option legen Sie fest, ob im Warenwirtschaftssystem und im Shopsystem das den Kunden zugeordnete Kreditlimit überwacht werden soll. | :Durch das Aktivieren bzw. Deaktieren der Option legen Sie fest, ob im Warenwirtschaftssystem und im Shopsystem das den Kunden zugeordnete Kreditlimit überwacht werden soll. | ||
− | :Ist diese Einstellung aktiv, dann können einzelne {{link| | + | :Ist diese Einstellung aktiv, dann können einzelne {{link|Konfiguration - Zahlart#Details|Zahlungsarten}} so eingerichtet werden, dass das Kreditlimit des Kunden bei der Verwendung dieser Zahlungsarten nicht beachtet wird. |
{{checkbox|Meldung bei Preisänderungen beim Ändern der Anzahl anzeigen}} | {{checkbox|Meldung bei Preisänderungen beim Ändern der Anzahl anzeigen}} | ||
Zeile 63: | Zeile 104: | ||
:An dieser Stelle kann ein Mindestbetrag für die Transportkosten im Einkauf als Netto-Betrag hinterlegt werden. | :An dieser Stelle kann ein Mindestbetrag für die Transportkosten im Einkauf als Netto-Betrag hinterlegt werden. | ||
+ | ;Toleranz RE Prüfung | ||
+ | :Tragen Sie hier den Toleranzbetrag für die {{link|Rechnungseingangsprüfung|Rechnungseingangsprüfung}} ein. | ||
+ | :Falls für einen Lieferanten der Import von Eingangsrechnungen (INVOICE) per EDI konfiguriert ist, dann greift für diesen Lieferanten der dort konfigurierte Toleranzbetrag. | ||
== Sammelrechnung: Regeln für die Berechnung der Tranport- und Versicherungskosten == | == Sammelrechnung: Regeln für die Berechnung der Tranport- und Versicherungskosten == |
Aktuelle Version vom 2. November 2023, 16:11 Uhr



Hinterlegen Sie in diesem Konfigurationsbereich Vorgaben für die Faktura zur Handhabung der Transport- und Versicherungskosten.
Inhaltsverzeichnis
Vorgaben für Faktura
Steuersatz
- Klicken Sie auf diesen Button, um im danach folgenden Auswahldialog den für Transport- und Versicherungskosten zu verwendenden Steuersatz festzulegen.
Im nachfolgenden Bereich können die Fibu-Konten definiert werden, auf die Versicherungskosten sowie Transportkosten gebucht werden sollen, sofern die Lieferung ins Inland erfolgt.
Erlöskonto Versicherung
- Klicken Sie auf diesen Button, um das ❯FiBu-Konto festzulegen, welches für Versicherungskosten in Ausgangsrechnungen verwendet werden soll, sofern der oben festgelegte Steuersatz zum Tragen kommt.
- Klicken Sie auf den Button Weiterleitung, um Fibukonten für andere Steuerarten festzulegen.
Erlöskonto Transport
- Klicken Sie auf diesen Button, um das ❯FiBu-Konto festzulegen, welches für Transportkosten in Ausgangsrechnungen verwendet werden soll, sofern der oben festgelegte Steuersatz zum Tragen kommt.
- Klicken Sie auf den Button Weiterleitung, um Fibukonten für andere Steuerarten festzulegen.
Aufwandskonto Versicherung
- Klicken Sie auf diesen Button, um das ❯FiBu-Konto festzulegen, welches für Versicherungskosten in Eingangsrechnungen verwendet werden soll, sofern der oben festgelegte Steuersatz zum Tragen kommt.
- Klicken Sie auf den Button Weiterleitung, um Fibukonten für andere Steuerarten festzulegen.
Aufwandskonto Transport
- Klicken Sie auf diesen Button, um das ❯FiBu-Konto festzulegen, welches für Transportkosten in Eingangsrechnungen verwendet werden soll, sofern der oben festgelegte Steuersatz zum Tragen kommt.
- Klicken Sie auf den Button Weiterleitung, um Fibukonten für andere Steuerarten festzulegen.

Belegprofile
- Klicken Sie auf diesen Button, um im danach folgenden Dialog neue Belegprofile anzulegen oder bereits vorhandene anzupassen.
- Dabei können Sie mehrere Vorgaben für die manuelle Anlage der Belege festlegen, die nach der Auswahl in den Beleg übernommen werden:
- Infotext
- Versandart
- Zahlart
- Währung
- Filiale
- Kopfbogen
- Belegfreigabe
- Die Belegprofile können jeweils einem Belegtyp, die über die Belegkennung erfolgt, zugeordnet werden.
- Für einen Belegtyp z.B. Rechnung (RE) können Sie mehrere Belegprofile für jede Situation anlegen, sodass nach der Auswahl der Beleg entsprechend konfiguriert ist.
Artikel-Nr. für Anzahlungen
- An dieser Stelle kann die Artikelnummer eines Dummy-Artikels hinterlegt werden, um in der Faktura Anzahlungen zu verrechnen.
- Das Arbeiten mit Anzahlungen wird ❯in diesem Artikel erläutert.
- Der Dummy-Artikel muss die folgenden Eigenschaften haben:
- Artikeltyp: Artikel oder Artikel (Text in Kasse editierbar)
- kein Lagerartikel
- nicht rabattfähig
- nicht skontofähig
- nicht provisionsfähig
- versandkostenfrei
- Fibu-Konto für Kundenanzahlungen
Artikel-Nr. für Gutscheinverkauf
- An dieser Stelle kann die Artikelnummer eines Dummy-Artikels hinterlegt werden, um in der Faktura ❯Wertgutscheine zu verkaufen.
- Der Gutscheinverkauf in der Faktura wird ❯in diesem Artikel erläutert.
- Der Dummy-Artikel muss die folgenden Eigenschaften haben:
- Artikeltyp: Artikel
- kein Lagerartikel
- nicht rabattfähig
- Fibu-Konto für Wertgutscheine
- Durch Aktivieren oder Deaktivieren legen Sie fest, ob bei der Neuanlage eines Beleges in der Fakturierung offene Posten angezeigt werden sollen.
- Durch das Aktivieren bzw. Deaktieren der Option legen Sie fest, ob im Warenwirtschaftssystem und im Shopsystem das den Kunden zugeordnete Kreditlimit überwacht werden soll.
- Ist diese Einstellung aktiv, dann können einzelne ❯Zahlungsarten so eingerichtet werden, dass das Kreditlimit des Kunden bei der Verwendung dieser Zahlungsarten nicht beachtet wird.
- Bei Aktivieren dieser Option werden Sie über Preisänderungen informiert, wenn Sie im Bereich der Fakturierung bei einer Position die Anzahl ändern.
Belegart AN/AU/RE/WA/GU
Legen Sie hier für die Belegarten Angebot, Auftrag, Rechnung, Lieferschein (WA) sowie Gutschrift folgende Parameter fest:
- Versicherungspauschale
- Tragen Sie an dieser Stelle den absoluten Netto-Betrag für die in Kundenbelegen zu verwendenden Versicherungskosten ein.
- Die Gesamt-Versicherungskosten ergeben sich aus der Summe der Pauschale und der prozentualen Kosten.
- prozentual
- Wenn prozentual vom Kaufumsatz abhängige Versicherungskosten berechnet werden sollen, tragen Sie an dieser Stelle den entsprechenden Prozentsatz ein.
- Die Gesamt-Versicherungskosten ergeben sich aus der Summe der Pauschale und der prozentualen Kosten.
- Mindest-Transport
- An dieser Stelle kann ein Mindestbetrag für die Transportkosten im Verkauf als Netto-Betrag hinterlegt werden.
Belegart BE/WE
Legen Sie hier für die Belegarten Bestellung und Wareneingang folgende Parameter fest:
- Versicherungspauschale
- Hier kann ein absoluter Netto-Betrag hinterlegt werden, der als Vorgabe für die Versicherungskosten in allen Belege im Einkauf verwendet werden soll.
- Mindest-Transport
- An dieser Stelle kann ein Mindestbetrag für die Transportkosten im Einkauf als Netto-Betrag hinterlegt werden.
- Toleranz RE Prüfung
- Tragen Sie hier den Toleranzbetrag für die ❯Rechnungseingangsprüfung ein.
- Falls für einen Lieferanten der Import von Eingangsrechnungen (INVOICE) per EDI konfiguriert ist, dann greift für diesen Lieferanten der dort konfigurierte Toleranzbetrag.
Sammelrechnung: Regeln für die Berechnung der Tranport- und Versicherungskosten
Transportkostenberechnung
Legen Sie zur Berechnung der Transportkosten eine der folgenden Regeln fest:
- In der Sammelrechnung werden keine Transportkosten berechnet.
- Die Transportkosten der Sammelrechnung ergeben sich aus der Summe der Transportkosten der zu den Lieferscheinen gehörenden Aufträge.
- Die Transportkosten der Sammelrechnung werden entsprechend der Regel aus der Versandart neu berechnet.
Versicherungskosten
Legen Sie zur Berechnung der Versicherungskosten eine der folgenden Regeln fest:
- In der Sammelrechnung werden keine Versicherungskosten berechnet.
- Die Versicherungskosten der Sammelrechnung ergeben sich aus der Summe der Versicherungskosten der zu den Lieferscheinen gehörenden Aufträge.
- Die Versicherungskosten der Sammelrechnung werden entsprechend der in diesem Konfigurationsbereich eingestellten Regel neu berechnet.
Weitere Einstellungen
- Ist diese Einstellung aktiviert, dann werden Belege, die auftragsbezogen bestellte Positionen enthalten, durch die Optimierung im ❯Rechnungsvorschlag bzw. ❯Liefervorschlag (WA) nicht mit anderen Belegen zusammengefasst.