Belegverwaltung - Reiter Belegpositionen: Unterschied zwischen den Versionen
LB (Diskussion | Beiträge) |
LB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 344: | Zeile 344: | ||
{{radio|Verkaufspreis des Artikels in den Stammdaten anpassen}} | {{radio|Verkaufspreis des Artikels in den Stammdaten anpassen}} | ||
− | {{btyp|{{fak- | + | {{btyp|{{fak-au}}{{fak-re}}{{fak-gu}}{{fak-wa}}}} |
:Ruft die Funktion zur Preisanpassung auf, wie sie auch in den zusätzlichen Preisinformationen {{link|#preisupdate|zu finden ist}}. | :Ruft die Funktion zur Preisanpassung auf, wie sie auch in den zusätzlichen Preisinformationen {{link|#preisupdate|zu finden ist}}. | ||
Version vom 6. März 2020, 11:54 Uhr
Innerhalb des Reiters Belegpositionen findet die Erfassung und Bearbeitung der Positionen eines Auftrages statt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Unterreiter Liste
Dieser Unterreiter enthält die aktuell im Beleg enthaltenen Positionen, deren Mengen, Preise und mehr.
Die einzelnen Belegpositionen werden in Abhängigkeit unterschiedlicher Parameter ❯farblich hinterlegt.

- Gesamtpreisanzeige
- Im unteren linken Bereich neben den Buttons wird der Gesamtpreis des aktuellen Beleges ausgegeben:
- Wird der Kunde in netto fakturiert, werden sowohl der Netto- als auch der Bruttogesamtbetrag des Beleges angezeigt.
- Handelt es sich hingegen um einen Kunden mit Bruttofaktura, so wird hier lediglich der Bruttobetrag ausgewiesen.
- Die Art der Fakturierung kann in der Adressenverwaltung im ❯Reiter Faktura (Deb.) festgelegt werden.
- Wird der Mindestbestellwert, welcher ebenfalls im Reiter Faktura (Deb.) des Kunden hinterlegt werden kann, nicht erreicht, so wird das Feld rosa hinterlegt.
🡹 🡻 Position verschieben
- Diese Funktion erlaubt das Verschieben der aktuell markierten Position um eine Stelle nach oben bzw. unten.
- Zwischensummen werden durch ein Verschieben von Positionen neu berechnet.
- Die Kapitelnummerierung wird dadurch jedoch nicht aktualisiert und muss ggf. nach dem Verschieben überprüft und angepasst werden.
Artikel
- Öffnet den ❯Suchdialog der Artikelverwaltung, um einen Artikel in die Positionsliste aufnzunehmen.
- In der Suchergebnisliste werden diejenigen Artikel ❯farblich gekennzeichnet, welche in einer gültigen ❯Verkaufsaktion enthalten, ❯gesperrt oder ❯nicht mehr verkaufbar sind.
- Im Suchergebnisdialog können mehrere Artikel mittels Strg plus linker Maustaste markiert und eingefügt werden.
- Handelt es sich bei einem ausgewählten Artikel um einen Variantenartikel, dann wird im Anschluss ein Dialog zur Auswahl der Variante(n) angezeigt:
- In diesem Dialog kann in der jeweils letzten Ebene die gewünschte Variante mittels Doppelklick oder Markieren und anschließendem Klick auf Variante übernehmen in den Beleg übernommen werden.
- Alternativ kann die Spalte Anzahl befüllt werden, sodass andere Mengen als 1 für mehrere Varianten gleichzeitig in die Positionsliste eingefügt werden können.

... Kauf auf Punkte
- Durch das Betätigen dieser Schaltfläche wird die Funktion zum Einfügen eines Artikels für den Kauf auf Punkte gestartet.
- Voraussetzung hierfür ist, dass das Punktekonto des Kunden einen ausreichenden Punktestand hat. Ist dies nicht der Fall, so kann der gewünschte Artikel nicht in die Positionsliste eingefügt werden.
- Das Punktekonto des Kunden kann im ❯Reiter Faktura (Deb.) eingesehen werden.
- Zusätzlich muss das Punktesystem aktiv sein. Dieses wird im ❯Reiter Sonstige Vorgaben 1 der ERP-Systemvorgaben vorgenommen.
Arb.-Lohn
- Öffnet den ❯Suchdialog der Arbeitslohnverwaltung, um einen entsprechenden ❯Lohn in die Positionsliste einzufügen.
- Im Suchergebnisdialog können mehrere Löhne mittels Strg plus linker Maustaste markiert und eingefügt werden.
Leistung
- Öffnet den ❯Suchdialog des Leistungsverzeichnisses, um eine entsprechende ❯Leistung in den Beleg einzufügen.
- Im Suchergebnisdialog können mehrere Leistungen mittels Strg plus linker Maustaste markiert und eingefügt werden.
- Enthält eine Leistung einen gesperrten Artikel, erscheint eine Meldung, dass dieser ignoriert wird.
Info
- Diese Schaltfläche öffnet den Dialog Verwendete Positionen. Dieser enthält eine Liste aller vom Auftraggeber bzw. -nehmer des Beleges erworbenen Artikel, Löhne und Leistungen.
- Von hier aus können diese Positionen in den aktuellen Beleg übernommen werden.
- Die damals gegebenen Preise und Konditionen der Position werden dabei in den aktuellen Beleg übernommen.
Z-Summe Zwischensumme ab 1. Position
- Fügt eine Zwischensumme ab der ersten Position des Beleges bis zum Zwischensummen-Datensatz ein.
- Über die Verschieben-Buttons 🡩 sowie 🡫 kann die Zwischensumme im Beleg verschoben werden und berechnet dann nur noch für die über ihr liegenden Positionen eine Zwischensumme.
- Wird eine Zwischensumme eingefügt, erfolgt für die daraufhin in den Beleg eingefügten Positionen eine neue Kapitelnummerierung (Spalte Kapitel).
- Zwischensummen werden nicht in Nachfolgebelege übernommen.
Z-Summe.. Zwischensumme ab letzter Zwischensumme
- Fügt eine Zwischensumme in den Beleg ein, welche eine Zwischensumme für die Positionen seit der letzten Zwischensumme berechnet.
- Wird diese Zwischensumme als erste in den Beleg eingefügt, erfolgt eine Berechnung einer Summe ab der ersten Position.
- Über die Verschieben-Buttons 🡩 sowie 🡫 kann die Zwischensumme im Beleg verschoben werden und berechnet dann nur noch für die über ihr bis zur letzten Zwischensumme liegenden Positionen eine Zwischensumme.
- Wird eine Zwischensumme eingefügt, erfolgt für die daraufhin in den Beleg eingefügten Positionen eine neue Kapitelnummerierung (Spalte Kapitel).
- Zwischensummen werden nicht in Nachfolgebelege übernommen.
Löschen
- Löscht die aktuell markierte Position aus dem Beleg.

Text
- Diese Funktion erlaubt das Einfügen einer Textposition in den Beleg, um bspw. spezifische Hinweise zu hinterlassen, die dann auch in den Standard-Reports ausgegeben werden.
- Textpositionen werden nicht in Nachfolgebelege übernommen.
🡾 Kurztext übertragen
- Überträgt die in diesem Reiter in der Spalte Kurzbezeichnung vorhandene (und evtl. bearbeitete) Kurzbezeichnung in den Langtext (❯Unterreiter Detail). Da manche Standardreports (alle mit "Lang" im Namen, bspw. ReLangReport) das Langtext-Feld für die Kurzbezeichnung verwenden, ist es sinnvoll, mithilfe dieser Funktion Änderungen an der Kurzbezeichnungen zu übertragen, sofern Reports mit Langtexten verwendet werden sollen.
Best. prüf. Bestände prüfen
- Diese Schaltfläche öffnet den Dialog Lagerauskunft, welcher für die im Beleg vorhandenen Positionen anzeigt, ob diese ❯verfügbar sind oder Fehlbestände aufweisen:
- Ist eine Position mit entsprechender Anzahl verfügbar, wird dies lediglich mit Anzahl: [Menge] ausgegeben.
- Ist eine Position nicht oder nicht vollständig verfügbar, werden zusätzlich zu Anzahl: [Menge] (welche den Sollbestand des Beleges darstellt) die aktuellen Reservierungs-, Reservierungsfehl- sowie Bestellbestände und deren geplante Lieferung (sofern vorhanden) ausgewiesen.
- Für die Prüfung der Bestände werden alle Lagerorte verwendet, aus denen entsprechend der ❯Arbeitsplatzkonfiguration Lagerbestände entsommen werden können.
- Mittels der Funktion Fehlbestände kann die Ansicht auf nicht direkt auslieferbare Positionen eingeschränkt werden.
- Diese Listen können über die gleichnamige Funktion auch ausgedruckt werden.
- Wird der Dialog geschlossen, wird für die nicht verfügbaren Bestände eine Prüfung der potentiellen Lieferdauer durchgeführt. Dabei werden die globale Vorhaltezeit für Reservierungen aus den ❯[Systemvorgaben] sowie die allgemeine Lieferzeit (Feld Lieferzeit) im ❯Reiter Lieferanten der Artikelverwaltung abgefragt und der kürzeste Zeitraum als Basis verwendet, um ein frühestmögliches Lieferdatum für diesen Beleg zu erhalten.
- Im Anschluss an die Prüfung erscheint ein Dialog, der den errechneten Liefertermin ausgibt und fragt, ob dieser als geplantes Lieferdatum eingetragen werden soll. Wird diese Abfrage bejaht, wird das genannte Datum im ❯Reiter Belegstatus als geplantes Lieferdatum eingetragen.
- Das geplante Lieferdatum wird nicht automatisch in Vorgänger- und/oder Nachfolgebelege übertragen.
Alternativ
- Durch das Betätigen der Schaltfläche wird die aktuell markierte Artikelposition in eine Alternativposition umgewandelt. Alternativpositionen werden in der Summenbildung des Beleges nicht berücksichtigt.
- Alternativpositionen erhalten in der Spalte Positionsart das Kennzeichen "Alternativartikel" und in den Standardreports die Anmerkung "Alternativposition (ohne Berechnung)".
- Ein erneuter Klick auf diese Schaltfläche (bei gleicher markierter Position) entfernt das Alternativ-Flag wieder, sodass die Position in der Gesamtpreisbildung beachtet wird.
- Alternativpositionen werden auch verwendet, wenn Reservierungen aus der Faktura in die Kasse ❯übernommen werden.
Etiketten
- Öffnet das Modul ❯Etikettendruck (Lager) für die im Lieferschein enthaltenen Positionen in deren Varianten und Mengen.
Lager
- Dieser Button öffnet den Dialog aktueller Lagerbestand, welcher die verschiedenen ❯Bestände der markierten Position in den unterschiedlichen Lagerorten ausgibt.
- Handelt es sich um einen Variantenartikel, werden nur die Lagerbestände für die im Beleg markierte Variante angezeigt.
- Hier ist es möglich, für den in der Liste markierten Lagerort eine Bestellvormerkung über den gleichnamigen Button zu hinterlegen, was sich auf die ❯Bedarfsermittlung auswirkt.
- Über die Funktion Reservierte lassen sich die Reservierungen des Artikels (bzw. der entsprechenden Variante) anzeigen und bei Bedarf freigeben, um den aktuellen Beleg bedienen zu können.
Pos.-Info. Verkaufspreisinformation
- Durch das Betätigen dieser Schaltfläche wird der Dialog Verkaufspreisinformation geöffnet.
- Dieser enthält Informationen über die Verkaufsperise des Artikels sowie eventuell zugeordnete Referenzartikel, aktuelle Lagerbestände, vorhandene Rabattstaffeln und Bestellinformationen.
- Indem an der linken Seite eine Verkaufspreisgruppe gewählt und auf Übernehmen geklickt wird, wird der Preis im Beleg durch den gewählten VK ersetzt.
- Alternativ kann der Position hier ein neuer Preis zugewiesen werden.
- Reiter Referenzartikel (CrossSelling)
- In diesem Reiter werden die ❯Referenzartikel des Artikels angezeigt; wird hier ein Eintrag markiert, werden in der unteren Tabelle dessen aktuelle Lagerbestände ausgegeben.
- Über die Funktion zusätzlich übernehmen wird der markierte Referenzartikel als zusätzliche Position in den Beleg übernommen.
- Die Funktion Position ersetzen hingegen ersetzt die Belegposition mit dem hier gewählten Referenzartikel in der gewünschten VK-Gruppe.
- Reiter Lagerbestand
- Dieser Reiter gibt die aktuellen Bestände der gewählten Belegposition aus, ähnlich der Anzeige im ❯Reiter Lager (Unterreiter Lagerbestand) der Artikelverwaltung.
- Handelt es sich bei der Belegposition um einen Variantenartikel, werden die Lagerbestände nur für diese Variante ausgewiesen.
- Reiter Rabattstaffel
- In dieser Übersicht wird die Rabattstaffel des Artikels dargestellt, wie sie auch im ❯Reiter Rabatt der Artikelverwaltung zu finden ist.
- Reiter Bestellinfo
- An dieser Stelle werden die aktuellen Bestellbestände des Artikels bzw. der Variante ausgegeben. Diese Übersicht findet sich auch im ❯Reiter Lager (Unterreiter Bestellbestand) der Artikelverwaltung.
Beleg einf.
- Diese Funktion ermöglicht, Belegpositionen und -informationen eines anderen Beleges in den aktuellen zu übernehmen.
- Dabei werden lediglich die Belegpositionen des einzufügenden Beleges übernommen (inkl. Text-, Zwischensummen- und Alternativpositionen).
- Nach dem Klick öffnet sich die ❯Belegsuche und der gewünschte Beleg kann gesucht und ausgewählt werden. Der einzufügende Beleg wird anschließend aus dem System entfernt.
- Es können nur Belege vom selben Belegtyp ineinander transferiert werden.
- Enthält der einzufügende Beleg einen Nachfolgebeleg (bspw. einen Lieferschein zu einer einzufügenden Rechnung), so wird dieser für den aktuellen Beleg neu angelegt.
Preis akt.
- Diese Funktion ermöglicht die Anpassung der Positionspreise einer oder aller Belegpositionen im aktuellen Beleg.
- Nach dem Klick erscheint das Dialogfenster Positionspreise aktualisieren, welches die folgenden Auswahlmöglichkeiten bietet:

Scanner
- Hinter diesem Button verbirgt sich die Möglichkeit, .csv-Dateien mit Artikeldaten in Belege zu importieren, um auf diese Weise schneller viele Positionen in den Beleg einzufügen. Nach dem Klick öffnet sich dazu ein Explorer-Fenster, in welchem die gewünschte .csv-Datei gewählt werden kann.
- Voraussetzung dafür ist, dass die Option Scannertyp im ❯Reiter Sonstiges der Arbeitsplatzkonfiguration auf Textdatei gestellt und konfiguriert ist.
vormerk.
- Merkt die markierte Position für den ❯Etikettendruck vor.
- Nach dem Klick erscheint, sofern es sich um einen Variantenartikel handelt, der Dialog zur Variantenauswahl, um bei Bedarf eine abweichende Variante für den Druck vorzumerken.
- Anschließend erscheint eine weitere Abfrage, in welcher die Anzahl der zu druckenden Etiketten für diese Position eingetragen werden kann.
- Wird diese Checkbox aktiviert, wird unter den Buttons ein Bereich für verschiedene Informationen zur aktuell markierten Position eingeblendet:
- Im linken Bereich werden die ❯VK-Gruppen des Artikels bzw. - falls es sich um einen Variantenartikel handelt - der ❯Varianten aufgelistet.
- Rechts daneben befindet sich eine Liste der aktuellen ❯Lagerbestände des Artikels bzw. der Variante über alle Lagerorte hinweg.
- Preisbemerkung
- In der rechten Hälfte der Anzeige wird im oberen Bereich die Preisbemerkung ausgegeben, wie sie auch in der Spalte Preisbemerkung der Positionsliste ausgewiesen wird. Diese enthält Informationen zur Preisbildung jeder Position, um dem Nutzer das Zustandekommen des Preises zu erläutern.

- Unter der Preisbemerkung findet sich ein weiteres Feld für die Anzeige von Preisen sowie einer Möglichkeit zur Preisanpassung:
- EK-Preis (S)
- Deises Feld zeigt für die aktuell markierte Position den Einkaufspreis aus dem ❯Reiter Kalkulation (bzw. ❯Varianten, falls es sich um einen Variantenartikel handelt) an.
- Liegen für den Artikel ❯lieferantenspezifische Preise vor, werden diese für die Anzeige hier absichtlich ignoriert.
- Unterschreitet jedoch ein lieferantenspezifischer Preis den Stamm-Einkaufspreis, so wird der Text im Feld (wie im Beispiel oben sichtbar) rot eingefärbt.
- Beleg-Preis
- Dieses Feld gibt den aktuell im Beleg vorhandenen bzw. eingetragenen Preis des markierten Artikels aus.
- € Preisupdate
- Öffnet ein Menü zur Preisanpassung.
- Hier werden in der linken Spalte der Einkaufspreis sowie die Verkaufspreise aus den Stammdaten ausgewiesen.
- Im rechten Bereich wird der aktuelle Einkaufspreis im Beleg mitsamt der absoluten Abweichung in netto vom Stamm-Einkaufspreis angezeigt.
- Bei Bedarf kann diese Abweichung über Diff. anpassen auf die Verkaufspreisgruppen übertragen werden. Diese Anpassung findet dann jedoch in brutto statt. Alternativ können auch einzelne VK-Preise händisch (nach-)bearbeitet werden.
- Sollen die Änderungen in den Stammsatz des Artikels (bzw. der Variante) übertragen werden, so kann dies mittels Übernehmen angestoßen werden.
- Bei diesem Vorgang werden ausschließlich die Verkaufspreisgruppen in den Stammsatz übertragen, nicht der Einkaufspreis.
Unterreiter Detail
Der Unterreiter Detail bietet weitere Informationen zur aktuellen Position, die sich hier auch anpassen lassen.
- aktuelle Position
- Dieser Bereich stellt Basisinformationen der Position dar und erlaubt, grundlegende Parameter wie die Kurzbezeichnung, Anzahl, Preis und Rabatt anzupassen.
- Änderungen an den Eigenschaften werden an andere Stellen des Beleges (bspw. den ❯Unterreiter Liste) übernommen.
- Im Feld Preis wird der Gesamtpreis der Position unter Berücksichtigung der Anzahl und möglicher Rabatte gegeben.
- Enthält der Beleg globale (also positionsübergreifende) Rabatte (die im ❯Reiter Kalkulation hinterlegt werden können), so fließen diese nicht in diese Berechnung ein, da sie erst bei der Berechnung des Gesamtbetrages des Beleges verwendet werden.
- Mit diesen Buttons lässt sich zwischen den einzelnen Positionen des Beleges wechseln sowie vorgenommene Änderungen speichern (also in den Beleg übernehmen) oder verwerfen.
- kalkulierter Einstandspreis
- In diesem Bereich wird der aktuelle Einkaufspreis der Position angezeigt, der in den ❯Stammdaten des Artikels hinterlegt ist.
- Mittels Klick auf 🡮 können alle im ❯Reiter Lieferanten des Artikels hinterlegten Einkaufspreise für die Lieferanten abgerufen und in den Beleg eingetragen werden. Der ursprüngliche, im Beleg hinterlegte Einkaufspreis, wird dann durch diesen ersetzt.
- Findet eine Übernahme des Einkaufspreises aus den Lieferantenpreisen statt, erscheint im rechten Feld der Hinweis Übernahme aus Stammdaten.
- Dadurch wird im Feld Lieferant-Nr auch die zu diesem Einkaufspreis gehörende Lieferantennummer (=Adressennummer eines Lieferanten) hinterlegt.
- Durch das Eintragen eines abweichenden Einkaufspreises ändert sich potentiell der Ertrag. Diese Abweichung kann im ❯Unterreiter Kalkulation (Rohertrag) des Reiters Kalkulation eingesehen werden.
Im unteren Bereich des Reiters befinden sich Felder für die ❯Lang- und Dimensionstexte des Artikels, welche auch bearbeitet werden können. Diese Anpassungen werden nicht in den Stammsatz des Artikels übernommen.
Hier können auch ❯Textbausteine verwendet werden.
Ebenfalls befindet sich hier ein Bemerkungsfeld, welches für interne Notizen verwendet werden kann und ebenfalls nicht in den Stammsatz, aber nachfolgend erstellte Belege der Belegfamilie übernommen wird.
Unterreiter Lagerort
In diesem Unterreiter werden Informationen zum Lagerort gegeben, auf welchen die Buchung letztendlich laufen soll. Wird bspw. eine Rechnung erstellt, ist es sinnvoll, bei Bedarf hier schon die Lagerorte der einzelnen Artikel festzulegen.

In der Tabelle werden u.a. die folgenden Spalten dargestellt:
- Lagerort-Nr. | Lagerort
- Wird ein spezifischer ❯Lagerort gewählt, wird in der Spalte Lagerort-Nr. dessen interne Nummer ausgewiesen.
- In der Spalte Lagerort hingegen werden die Bezeichnungen des Hauptlagerortes und des Lagerortes selbst ausgegeben. Diese werden mittels Schrägstrich voneinander getrennt.
- Ein Klick auf eine Zelle markiert diese; wird dann ein zweiter Klick auf dieselbe Zelle durchgeführt, erscheint am rechten Rand ein Button ...:
- Wird dieser Button betätigt, erscheint eine Auswahl aller im System angelegten Lagerorte, aus welchen der gewünschte gewählt und bestätigt werden kann. Dadurch wird eine zukünftige Lagerbewegung dieser Position auf diesen Lagerort angewendet.
- Alternativ können auch eine Lagerortnummer oder -bezeichnung in die jeweiligen Felder eingetragen werden.
- Anzahl | Reserviert | Fehlbestand
- Diese Spalten geben an, welche Menge der Beleg verlangt, ob eine Reservierung für die entsprechende Position vorliegt (und wenn ja: in welcher Anzahl) und ob ein Reservierungsfehlbestand vorliegt.

- Lieferzeit
- In diesem Feld wird die Lieferzeit des Artikels ausgewiesen, welche im ❯Reiter Lieferanten des Artikels ausgewiesen wird.
- Dies soll als Hilfestellung für die Planung einer möglichen Lieferung dienen, sofern ein Artikel keinen verfügbaren Lagerbestand mehr hat.
Lagerort der akt. Position ändern
- Diese Funktion ermöglicht das Ändern des Lagerortes für die aktuell markierte Position.
- Nach dem Klick erscheint ein Auswahlmenü aller angelegten (Haupt-)Lagerorte, aus welchem der gewünschte ausgewählt werden kann.
Lagerort aller Positionen ändern
- Mit diesem Button kann der Lagerort aller Positionen auf denselben Lagerort gesetzt werden.
- Nach dem Klick erscheint ein Auswahlmenü aller angelegten (Haupt-)Lagerorte, aus welchem der gewünschte ausgewählt werden kann.
Lagerort aller Positionen auf Arbeitsplatzvorgabe
- Diese Funktion setzt den Lagerort aller Positionen auf die Vorgabe aus dem ❯Reiter Standort, Lager, Kassenzuordnung der Arbeitsplatzkonfiguration.
- Verwendet wird hier die Einstellung im Kasten Verwendete Lagerorte für das Abbuchen von Lagerbeständen.
- Haben mehrere Lagerorte verfügbaren Lagerbestand, so werden die (Haupt-)Lagerorte alphabetisch nach verfügbaren Beständen durchsucht und eine Reservierung im erstmöglichen Lagerort vorgenommen.

- Wenn der Button Reserv. betätigt wird, wird der Reservierungsbestand aller Positionen im Beleg aufgehoben. Ist dies passiert, fragt e-vendo nach, ob es die Belegpositionen neu reserieren soll.
- Alternativ können im ❯Unterreiter Status/Reservierung die Reservierungen positionsspezifisch angepasst bzw. erneuert werden.
Unterreiter Stückliste
Ist in den Belegpositionen ein Stücklistenartikel markiert, so erscheint dieser Reiter. Hier werden die ❯Stücklistenbestandteile ausgegegen und können bearbeitet werden. Die hier vorgenommenen Änderungen gehen nicht in den Stammsatz des Artikels ein.
Im oberen Bereich werden die Kurzbezeichnung des Stücklistenartikels und der aktuelle Positionspreis des Beleges (Feld VK (Pos.)) sowie des Stammsatzes (Feld VK (Stückl.)) dargestellt. Wird der Positionspreis bspw. im ❯Unterreiter Liste manipuliert, entsteht hier eine sichtbare Diskrepanz. Somit hat der Nutzer die Möglichkeit, etwaige Ertragseinbußen abzuschätzen.
Rechts neben dem Stamm-Verkaufspreis wird der Einkaufspreis des Stücklistenartikels angezeigt.
Mittels Pos-Preis aktualisieren kann der Positionspreis wieder auf den Wert des Stammsatzes zurückgesetzt werden.
Am rechten Rand des Unterreiters befinden sich die unten aufgeführten Funktionen. Änderungen an der Stückliste im Beleg werden nicht in den Stammsatz des Artikels übernommen.
Einfügen
- Öffnet den Dialog der ❯Artikelsuche, um einen neuen Artikel in die Stückliste einzufügen.
- Diese Funktion druckt den Standardreport mit den Standardeinstellungen für die Stückliste aus.
- Öffnet den ❯Druckdialog für den aktuellen Druckbereich.
Löschen
- Löscht die markierte Position aus der Stückliste.
Stammtext
- Diese Funktion setzt die Kurzbezeichnung und den Lang- sowie Dimensionstext des Stücklistenartikels auf die Einträge aus dem Stammsatz zurück, sofern diese in den Unterreitern ❯Liste bzw. ❯Detail verändert wurden.
Langtext
- Diese Funktion trägt die ❯Langtexte der ❯Stücklistenbestandteile zusammen und trägt diese in den Langtext der Stückliste (im Beleg) untereinander ein. Der Langtext des Stücklistenartikels selbst wird dabei überschrieben.
Kurztext
- Diese Funktion trägt die ❯Kurzbezeichnungen der ❯Stücklistenbestandteile zusammen und trägt diese in den Langtext der Stückliste (im Beleg) untereinander ein. Der Langtext des Stücklistenartikels selbst wird dabei überschrieben.
1. Ebene
- Hiermit wird die Stückliste im Beleg aufgelöst. Der Stücklistenartikel selbst wird aus dem Beleg gelöscht; stattdessen werden die Stücklistenbestandteile als Einzelartikel in den Beleg eingefügt.
- Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn die Stückliste noch nicht an Folgebelege übergeben wurde.

Zusammen
- Hiermit können andere Positionen des Beleges in die Stückliste integriert werden.
- Nach dem Klick öffnet sich ein Auswahlfenster mit allen sonstigen Positionen des Beleges. Mittels Checkboxen können die gewünschten Positionen gewählt werden.
- Nachdem dieser Dialog bestätigt wurde, werden die gewählten Positionen aus dem Beleg gelöscht und mit ihren Konditionen in die Stückliste übertragen.
- Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn die Stückliste selbst und die in die Stückliste zu übertragenden Positionen noch nicht an Folgebelege übergeben wurden.
Lager
- Öffnet den ❯Dialog aktueller Lagerbestand für die markierte Position der Stückliste.
Unterreiter Status
In Lieferscheinen heißt dieser Reiter Status/Reservierung.
In diesem Reiter werden die Belegpositionen nochmals aufgelistet; der Schwerpunkt dieser Anzeige ist allerdings der Buchungsstatus der einzelnen Positionen.
Die relevanten Spalten sind die folgenden:
- Anzahl (Soll)
- In dieser Spalte wird die Menge der Positionen angegeben, welche auch im ❯Unterreiter Liste eingetragen wurden. Dieser Wert stellt also den Sollbestand des Beleges dar.
- Anzahl (aktuell)
- In dieser Spalte wird ausgewiesen, welche aktuellen Mengen für die Buchung oder den Folgebeleg vorgesehen sind. Dabei ist es unerheblich, ob der benötigte Bestand auch verfügbar ist.
- Standardmäßig werden hier dieselben Werte wie in der Spalte Anzahl (Soll) eingetragen, diese können allerdings vom Nutzer verändert werden.
- Unterscheidet sich der Wert in Anzahl (aktuell) von demjenigen in Anzahl (Soll), findet bei einer Buchung (bspw. beim Buchen eines Lieferscheines) oder Übergabe an einen Folgebeleg (bspw. beim Kommissionieren einer Rechnung) nur eine Bewegung für die Mengen der Positionen statt, welche in Anzahl (aktuell) eingetragen sind (siehe Beispiel unten). Somit lassen sich bspw. auch Teillieferungen durchführen.
- Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Wegen, um Teillieferungen durchzuführen, werden ❯in diesem Thema erläutert.
- Anzahl (gebucht)
- In dieser Spalte wird ausgegeben, welche Mengen der Positionen entweder an Folgebelege übertragen oder - bei Lieferscheinen - gebucht wurden.
- Anzahl (reserviert)
- In Lieferscheinen taucht diese Spalte auf, um auszugeben, welche Mengen der im Beleg enthaltenen Positionen reserviert wurden.

Artikelnr. Anzahl (Soll) Anzahl (aktuell) [ Restmenge ] A1108 5 3 2 A1282 3 0 3 A1401 4 4 0
Beim Kommissionieren des Beleges werden nur diejenigen Mengen in den Lieferschein übergeben, welche in der Spalte Anzahl (aktuell) eingetragen wurden.
Die übriggebliebenen Mengen (im Bild Spalte Restmenge) ersetzen in der Rechnung diejenigen Daten in der Spalte Anzahl (Soll).
Ein erneutes Kommissionieren des Lieferscheines hat - je nach Buchungsstatus des ersten Lieferscheines - folgende Konsequenzen:
- Ist der erste Lieferschein gebucht, wird beim Kommissionieren der übrigen Bestände ein weiterer Lieferschein angelegt.
- Ist der erste Lieferschein noch nicht gebucht, so wird beim Kommissionieren der übrigen Bestände kein neuer Lieferschein erzeugt. Stattdessen werden die zu reservierenden Bestände mit in den ersten Lieferschein übernommen.

Unter der Tabelle der Positionsübersicht befinden sich die folgenden Funktionen:
Aktuell=0
- Setzt die Werte der Spalte Anzahl (aktuell) aller Positionen auf 0.
Aktuell=Anzahl
- Diese Funktion setzt die Werte der Spalte Anzahl (aktuell) auf die Gesamtmenge der noch nicht gebuchten oder in einen Folgebeleg übertragenen Positionen.
Lager
- Ruft für die aktuell markierte Position den ❯Dialog Aktueller Lagerbestand auf.
reser. Bestand freig.
- Gibt die belegbezogenen Reservierungen für die aktuell markierte Position teilweise wieder frei.
- Nach dem Klick erscheint ein Dialog, in welchem die Menge der aufzuhebenden Reservierungen eingetragen werden kann.
Reserv. aufheben
- Gibt die belegbezogenen Reservierungen für die aktuell markierte Position vollständig frei.
alle Reserv. aufheben
- Gibt die belegbezogenen Reservierungen aller Positionen im Beleg wieder frei.
Assistent
- Öffnet den ❯Reservierungsassistenten, um die (Fehl-)Bestände dieses Beleges zu verwalten und womöglich auszugleichen.
Bestellte Anzahl stornieren
- Storniert die Bestellinformationen für die markierte Position.
bestellte Anzahl prüfen
- Diese Funktion führt eine Prüfung durch, ob die Bestellinformationen des Beleges korrekt im System eingetragen wurden.