Belegverwaltung - Prozesse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus e-vendo Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Anpassung von Preisen und weiteren Belegdaten nach erfolgter Bestellung)
(Elektronische Rechnungen)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
;aus dem Modul selbst
 
;aus dem Modul selbst
:In e-vendos {{link|Allgemeine Informationen zum Interface|Hauptmenü}} unter ''Faktura'' können die einzelnen Module für die Belegverwaltung geöffnet werden, bspw. Rechnung und Lieferschein (WA).
+
:In e-vendo {{link|Allgemeine Informationen zum Interface|Hauptmenü}} unter ''Faktura'' können die einzelnen Module für die Belegverwaltung geöffnet werden, bspw. Rechnung und Lieferschein (WA).
 
:Wird ein Modul der Belegverwaltung auf diesem Weg geöffnet, erscheint ein leeres Formular (=Sichtmodus des Moduls), welches u.a. den Button {{button-inline|Neu}} beinhaltet, um neue Belege anzulegen.
 
:Wird ein Modul der Belegverwaltung auf diesem Weg geöffnet, erscheint ein leeres Formular (=Sichtmodus des Moduls), welches u.a. den Button {{button-inline|Neu}} beinhaltet, um neue Belege anzulegen.
 
:Dabei erscheint zuerst immer der {{link|Adressen - Suchdialog|Suchdialog der Adressenverwaltung}}, um die gewünschte Adresse zu wählen. Anschließend wird der Beleg erstellt und geöffnet.
 
:Dabei erscheint zuerst immer der {{link|Adressen - Suchdialog|Suchdialog der Adressenverwaltung}}, um die gewünschte Adresse zu wählen. Anschließend wird der Beleg erstellt und geöffnet.
Zeile 92: Zeile 92:
  
 
;Bedarfsermittlung
 
;Bedarfsermittlung
:Eine weitere Möglichkeit der Beleganlage ist die {{link|Bedarfsermittlung|Bedarfsermittlung}}. Hier werden die Bedarfe des Unternehmens analyisert und anhand von in den Artikeln {{link|Artikelverwaltung - Reiter Stammsatz|festgelegten}} Mindest- und Höchstbestands- sowie Mindestbestellmengen entsprechende Bestellvorschläge ausgegeben.
+
:Eine weitere Möglichkeit der Beleganlage ist die {{link|Bedarfsermittlung|Bedarfsermittlung}}. Hier werden die Bedarfe des Unternehmens analysiert und anhand von in den Artikeln {{link|Artikelverwaltung - Reiter Stammsatz|festgelegten}} Mindest- und Höchstbestands- sowie Mindestbestellmengen entsprechende Bestellvorschläge ausgegeben.
 
:Wurden Artikel in die Bestellliste übernommen, können von dort Bestellungen für diese Artikel bei beliebigen Lieferanten erzeugt werden.
 
:Wurden Artikel in die Bestellliste übernommen, können von dort Bestellungen für diese Artikel bei beliebigen Lieferanten erzeugt werden.
  
Zeile 376: Zeile 376:
  
 
Hier sollte der erste Eintrag gewählt werden. In den Textfeldern können die Bezeichnungen bei Bedarf angepasst werden:
 
Hier sollte der erste Eintrag gewählt werden. In den Textfeldern können die Bezeichnungen bei Bedarf angepasst werden:
*Der Inahlt des Feldes ''Bezeichnung'' wird als Kurzbezeichnung der Position verwendet.
+
*Der Inhalt des Feldes ''Bezeichnung'' wird als Kurzbezeichnung der Position verwendet.
 
*Das Textfeld ''Positionslangtext für Abschlagsrechnung'' wird in den Langtext der Position übernommen, der im Unterreiter ''Detail'' der Positionsliste eingesehen werden kann.
 
*Das Textfeld ''Positionslangtext für Abschlagsrechnung'' wird in den Langtext der Position übernommen, der im Unterreiter ''Detail'' der Positionsliste eingesehen werden kann.
  
Zeile 496: Zeile 496:
 
Ist eine Ausgangsrechnung die Basis für die Erstellung einer Gutschrift, so erscheint nun eine Abfrage, ob alle Positionen oder nur die aktuell markierte gutgeschrieben werden sollen.
 
Ist eine Ausgangsrechnung die Basis für die Erstellung einer Gutschrift, so erscheint nun eine Abfrage, ob alle Positionen oder nur die aktuell markierte gutgeschrieben werden sollen.
  
Nach der Eingabe einer Begründung für die Gutschriftserstellung (die im Reiter ''Belegstatus'' unter {{link|Belegverwaltung - Reiter Belegstatus#logstatus|Logstatus}} abgelegt wird) wird ein entsprechender Beleg erstellt und direkt geöffnet. Hier können noch Anpassungen vorgenommen werden, z.B. ob die Versandkosten ebenfalls gutgeschrieben werden sollen. Ebenfalls können Positionen noch entfernt oder Mengen bearbeitet werden.
+
Nach der Eingabe einer Begründung für die Gutschrifterstellung (die im Reiter ''Belegstatus'' unter {{link|Belegverwaltung - Reiter Belegstatus#logstatus|Logstatus}} abgelegt wird) wird ein entsprechender Beleg erstellt und direkt geöffnet. Hier können noch Anpassungen vorgenommen werden, z.B. ob die Versandkosten ebenfalls gutgeschrieben werden sollen. Ebenfalls können Positionen noch entfernt oder Mengen bearbeitet werden.
  
 
Nach dem Klick auf {{button-inline|Gutschrift}} wird ein Wareneingangs-Lieferschein erstellt. Ob dabei beide Belege (also die Gutschrift und der Lieferschein) gebucht werden, hängt von den vorgenommenen Einstellungen in den {{link|Konfiguration - Belegvorgaben 2|Belegvorgaben 2}} ab.
 
Nach dem Klick auf {{button-inline|Gutschrift}} wird ein Wareneingangs-Lieferschein erstellt. Ob dabei beide Belege (also die Gutschrift und der Lieferschein) gebucht werden, hängt von den vorgenommenen Einstellungen in den {{link|Konfiguration - Belegvorgaben 2|Belegvorgaben 2}} ab.
Zeile 514: Zeile 514:
 
Auch wenn der Quellbeleg der Gutschrift eine Bestellung ist, erscheint zuerst die Abfrage, ob alle Positionen gutgeschrieben werden sollen.
 
Auch wenn der Quellbeleg der Gutschrift eine Bestellung ist, erscheint zuerst die Abfrage, ob alle Positionen gutgeschrieben werden sollen.
  
Allerdings sind Gutschriften kreditorbezogen, sprich: Sie ziehen einen Wareneingang nach sich. Dies wäre bei Bestellungen kontraproduktiv, weshalb hier eine Bestellung mit negativem Faktor erstellt und "Rücklieferung" genannt wird.
+
Allerdings sind Gutschriften Kreditor bezogen, sprich: Sie ziehen einen Wareneingang nach sich. Dies wäre bei Bestellungen kontraproduktiv, weshalb hier eine Bestellung mit negativem Faktor erstellt und "Rücklieferung" genannt wird.
  
 
Diese enthält die Positionen der Bestellung in ihren Mengen; der Faktor wird jedoch auf -1 gesetzt, wodurch die Bestellung negativ wird.
 
Diese enthält die Positionen der Bestellung in ihren Mengen; der Faktor wird jedoch auf -1 gesetzt, wodurch die Bestellung negativ wird.
Zeile 645: Zeile 645:
 
Sind alle Einstellungen vorgenommen, können die Bestellungen mittels {{button-inline|Bestellung(en) erzeugen}} generiert werden.
 
Sind alle Einstellungen vorgenommen, können die Bestellungen mittels {{button-inline|Bestellung(en) erzeugen}} generiert werden.
  
Für jeden Lieferanten wird dadurch eine auftragsbezogene Bestellung angelegt und als ''bestellt'' im Lager gekennzeichent.
+
Für jeden Lieferanten wird dadurch eine auftragsbezogene Bestellung angelegt und als ''bestellt'' im Lager gekennzeichnet.
  
 
Da diese Bestellungen ein Bestandteil der Belegfamilie sind, können Sie über den {{link|Belegverwaltung - Reiter Belegstatus|Reiter ''Belegstatus''}} eingesehen und aufgerufen werden.
 
Da diese Bestellungen ein Bestandteil der Belegfamilie sind, können Sie über den {{link|Belegverwaltung - Reiter Belegstatus|Reiter ''Belegstatus''}} eingesehen und aufgerufen werden.
Zeile 688: Zeile 688:
 
==Anpassung von Preisen und weiteren Belegdaten nach erfolgter Bestellung==
 
==Anpassung von Preisen und weiteren Belegdaten nach erfolgter Bestellung==
  
{{btyp|{fak-re}}}
+
{{btyp|{{fak-be}}}}
{bstat|{fak-bestellt}}}
+
{{bstat|{{fak-bestellt}}}}
 
Trifft eine Warenlieferung und entsprechende Eingangsrechnung im Unternehmen ein, können die tatsächlichen Preise der Ware von den Werten abweichen, die ursprünglich im Bestellbeleg hinterlegt worden sind. Um einen korrekten Eintrag ins Rechnungseingangsbuch zu erstellen und zusätzlich den Lagerwert der gelieferten Artikel nachträglich anzupassen, buchen Sie den Lieferschein mit den ursprünglichen Belegdaten. Im Bestellbeleg passen Sie anschließend die Belegdaten an und übermitteln über die Funktion {{button-inline|Preis-Lager}} die angepassten Daten in das System.
 
Trifft eine Warenlieferung und entsprechende Eingangsrechnung im Unternehmen ein, können die tatsächlichen Preise der Ware von den Werten abweichen, die ursprünglich im Bestellbeleg hinterlegt worden sind. Um einen korrekten Eintrag ins Rechnungseingangsbuch zu erstellen und zusätzlich den Lagerwert der gelieferten Artikel nachträglich anzupassen, buchen Sie den Lieferschein mit den ursprünglichen Belegdaten. Im Bestellbeleg passen Sie anschließend die Belegdaten an und übermitteln über die Funktion {{button-inline|Preis-Lager}} die angepassten Daten in das System.
  
 
Beachten Sie, dass anschließend die Daten in der Artikelverwaltung von denen des Lieferscheins abweichen.
 
Beachten Sie, dass anschließend die Daten in der Artikelverwaltung von denen des Lieferscheins abweichen.
  
Nach erfolgter Lieferung angepasst werden können die Artikelpreise sowie Transport-, Versicherungs- und Verpackungskosten. Im Beleg hinterlegte Rabatte werden bei der Berechnung der Lagerwerte grundsätzlich nicht berücksichtigt.
+
Nach erfolgter Lieferung angepasst werden können die Artikelpreise sowie Transport-, Versicherungs- und Verpackungskosten. Belegrabatte werden bei der Berechnung der Lagerwerte grundsätzlich nicht berücksichtigt.
  
==Erstellung eines Leasing-Vorgangs==
+
==Erstellung eines Leasing- oder Finanzierungsvorgangs==
{{btyp|{{fak-re}}}}
+
{{btyp|{{fak-au}}{{fak-re}}}}
 
{{bstat|{{fak-offen}}}}
 
{{bstat|{{fak-offen}}}}
  
Die Erstellung eines Leasing-Vorganges ist ein zweiteiliger Prozess: Im ersten Schritt muss ein Lieferschein an den Kunden (also den Empfänger des Leasing-Gegenstandes) erstellt werden, bevor im Anschluss die Rechnung an das Leasing-Unternehmen gelegt werden kann.
 
  
 +
===allgemeine Vorbereitungen===
 +
 +
In den {{link|Konfiguration - Sonstige Vorgaben für Adressen|Sonstigen Adressvorgaben}} müssen Selektionsgruppen für Leasinggeber/Finanzierer hinterlegt werden. Hierbei wird unterschieden zwischen Unternehmen, die selbst eine Gutschrift an Sie ausstellen und solchen, die von Ihnen eine Rechnung erhalten.
  
===allgemeine Vorbereitungen===
+
Die Selektionsgruppen müssen zuvor in der {{link|Konfiguration - Selektionsgruppen|Selektionsgruppenkonfiguration}} erstellt werden.
  
Bevor die Belege erstellt werden, muss in der {{link|Konfiguration - Selektionsgruppen|Selektionsgruppenkonfiguration}} eine neue Selektionsgruppe für Leasing-Unternehmen erstellt werden.
+
Nun wird noch eine Adresse vom Typ ''Kunde und Lieferant'' benötigt, um den Leasing-Geber im System zu hinterlegen. Erfassen Sie hier die komplette Anschrift des Unternehmens und weisen Sie die erstellte Selektionsgruppe für das Leasing-Unternehmen zu (im {{link|Adressen - Reiter Anschrift (Firma)|Reiter ''Anschrift''}} der Adressenverwaltung).
  
Diese wiederum wird in den {{link|Konfiguration - Sonstige Vorgaben für Adressen|Sonstigen Adressvorgaben}} als Selektionsgruppe für Leasinggeber hinterlegt.
 
  
Nun wird noch eine Adresse vom Typ ''Kunde und Lieferant'' benötigt, um den Leasing-Geber im System zu hinterlegen. Dieser Adresse muss die erstellte Selektionsgruppe für das Leasing-Unternehmen zugewiesen werden (im {{link|Adressen - Reiter Anschrift (Firma)|Reiter ''Anschrift''}} der Adressenverwaltung).
+
===Leasing/Finanzierung über Gutschrift===
  
Sinnvoll ist es ebenfalls, das Unternehmen inkl. Anschrift zu hinterlegen.
+
Dieser Weg wird verwendet, wenn der Leasinggeber/Finanzierer Ihnen eine Gutschrift erstellt.
  
 +
I.A. liefern Sie hier die Ware erst aus, bevor Sie die Gutschrift erhalten. Deshalb erfolgt der Buchungsprozess hier auch in zwei Schritten:
 +
* Buchen des Lieferscheins
 +
* Erfassen der Leasing-Gutschrift
  
===Erstellung des Leasing-Lieferscheines===
+
====Erstellung des Leasing-Lieferscheines====
  
Zu Beginn wird eine normale Rechnung für den Leasing-Empfänger (also den Endkunden) erstellt.
+
Zu Beginn wird ein normaler Rechnungsbeleg für den Leasing-Empfänger (also den Endkunden) erstellt.
  
Für den Kunden Martin Terra entsteht in unserem Fall der ein Beleg mit folgenden erwartbaren Daten im Belegkopf:
+
Für den Kunden Martin Terra entsteht in unserem Fall ein Beleg mit folgenden erwartbaren Daten im Belegkopf:
  
 
:[[image:bv proz leasing 01.png|verweis=]]
 
:[[image:bv proz leasing 01.png|verweis=]]
  
  
Nun können mittels Klick auf {{button-inline|Vorgang}} das Vorgangs-Menü geöffnet und der Eintrag "Leasing: Lieferschein (Ausgabe Kunde)" gewählt werden.
+
Nun können mittels Klick auf {{button-inline|Vorgang}} das Vorgangs-Menü geöffnet und der Eintrag "Leasing+Finanzierung Lieferschein erstellen (Ausgabe an Kunde)" gewählt werden.
  
Daraufhin erscheint ein Suchdialog der Adressenverwaltung, über welchen das Leasing-Unternehmen ausgewählt werden muss.
+
Daraufhin erscheint ein Suchdialog der Adressenverwaltung, über welchen das Leasing-Unternehmen ausgewählt werden muss. Die gewählte Adresse wird dabei als Rechnungsadresse in den Beleg eingetragen.
  
Ist dies erledigt, wird der zugehörige Lieferschein erstellt (sofern nötig) und anschließend gebucht. Dessen Daten im Belegkopf stimmen mit den o.g. der Ausgangsrechnung überein, da der Kunde immer noch Empfänger der Ware ist.
+
Ist dies erledigt, wird der zugehörige Lieferschein erstellt (sofern noch nicht erfolgt) und anschließend gebucht. Dessen Daten im Belegkopf stimmen mit den o.g. der Ausgangsrechnung überein, da der Kunde immer noch Empfänger der Ware ist.
  
  
===Erstellung der Leasing-Rechnung===
+
====Erfassen der Leasing-Gutschrift====
  
Die Rechnung wurde bei der Erstellung des Leasing-Lieferscheines bereits in eine Leasing-Rechnung umgewandelt, indem Auftraggeber und Rechnungsanschrift auf das Leasing-Unternehmen umgeschrieben wurden:
+
Der Beleg wurde bei der Erstellung des Leasing-Lieferscheines bereits in einen Leasing-Beleg umgewandelt, indem die Rechnungsanschrift auf das Leasing-Unternehmen umgeschrieben wurde.
  
 
:[[image:bv proz leasing 02.png|verweis=]]
 
:[[image:bv proz leasing 02.png|verweis=]]
 +
 +
{{info|Falls die Leasing-Gutschrift auch einen Provisionsbetrag enthält, der vom Warenwert abgezogen wird, können Sie vor dem Buchen der Rechnung eine zusätzliche Position mit der Menge -1 und dem entsprechenden Betrag in den Beleg einfügen.<br>
 +
Der verwendete Artikel sollte dann kein Lagerartikel sein.<br>
 +
Als Fibu-Kto (VK) sollte beim Artikel das Konto für Verkaufsprovisionen hinterlegt sein.}}
  
  
Diese darf nun allerdings nicht über den normalen Weg gebucht werden. Stattdessen muss wieder {{button-inline|Vorgang}} bemüht werden - dieses Mal muss jedoch die Option "Leasing: Rechnung/Gutschrift" gewählt werden.
+
Diese Rechnung darf nun allerdings nicht über den normalen Weg gebucht werden. Stattdessen muss wieder {{button-inline|Vorgang}} bemüht werden - dieses Mal muss die Option "Leasinggutschrift erstellen an Leasinggeber" gewählt werden.
  
Es erscheint wieder ein Suchdialog der Adressenverwaltung, um das Leasing-gebende Unternehmen zu finden und auszuwählen.
+
Dadurch erscheint noch ein Pop-Up, in welches die externe Gutschriftsnummer der Leasing-Gutschrift eingetragen werden kann. Hiermit ist die vom Leasing-Unternehmen vergebene Nummer gemeint. Dies ist dahingehend wichtig, als dass die Rechnung bei der Buchung die hier eingetragene (externe) Nummer als Rechnungsnummer erhält, statt eine aus dem internen Rechnungsnummernkreis zu erhalten. Im gleichen Dialog kann auch das Gutschriftsdatum ausgewählt werden.
  
Ist dies geschehen, erscheint noch ein Pop-Up, in welches die externe Gutschriftsnummer der Leasing-Rechnung eingetragen werden kann. Hiermit ist die vom Leasing-Unternehmen vergebene Nummer gemeint. Dies ist dahingehend wichtig, als dass die Rechnung bei der Buchung die hier eingetragene (externe) Nummer als Rechnungsnummer erhält, statt eine aus dem internen Rechnungsnummernkreis zu erhalten.
 
  
Diese Rechnung kann dann an das Leasing-Unternehmen übermittelt werden.
+
===Leasing/Finanzierung über Rechnung===
 +
 
 +
I.A. werden hierbei Rechnung und Lieferung in einem Schritt gebucht.
 +
 
 +
Soll die Lieferung jedoch separat vor dem Buchen der Rechnung erfolgen, dann gehen Sie auch hier über {{button-inline|Vorgang}} und "Leasing+Finanzierung Lieferschein erstellen (Ausgabe an Kunde)".
 +
 
 +
Vor dem Buchen der Rechnung muss die Ware zumindest kommissioniert sein (also der WA-Beleg angelegt sein).
 +
 
 +
Zum Buchen der Rechnung klicken Sie auf den Button {{button-inline|Vorgang}} und wählen Sie dann die Option "Finanzierungsrechnung erstellen an Finanzierer". Falls zuvor noch nicht die Rechnungsadresse des Finanzierers ausgewählt wurde, wird jetzt ein entsprechender Suchdialog angezeigt und Sie können darüber den Leasinggeber/Finanzierer auswählen.
 +
 
 +
Die gewählte Adresse wird im Belegkopf als Rechnungsadresse eingetragen. Anschließend wird die Rechnung gebucht.
 +
 
 +
Hierbei wird die nächste freie Rechnungsnummer aus Ihrem internen Rechnungsnummernkreis verwendet.
  
 
==Stapeldruck als .pdf==
 
==Stapeldruck als .pdf==
Zeile 802: Zeile 821:
 
Damit dies geschehen kann, müssen diese in der Gutscheinverwaltung angelegt worden sein. Ein Verkauf darf nicht stattgefunden haben. Solche Gutscheine sind auf den ersten Blick daran erkennbar, dass sie weiß hinterlegt sind (vgl. {{link|Farben in der Warenwirtschaft#Gutscheinverwaltung|Farben in der Warenwirtschaft}}).
 
Damit dies geschehen kann, müssen diese in der Gutscheinverwaltung angelegt worden sein. Ein Verkauf darf nicht stattgefunden haben. Solche Gutscheine sind auf den ersten Blick daran erkennbar, dass sie weiß hinterlegt sind (vgl. {{link|Farben in der Warenwirtschaft#Gutscheinverwaltung|Farben in der Warenwirtschaft}}).
  
Voraussetzung ist ebenfalls, dass ein Dummy-Artikel für den Gutscheinverkauf in den {{link|Belegvorgaben 4|Belegvorgaben 4}} eingetragen wurde.
+
Voraussetzung ist ebenfalls, dass ein Dummy-Artikel für den Gutscheinverkauf in den {{link|Belegvorgaben 5|Belegvorgaben 5}} eingetragen wurde.
  
 
:[[image:bv proz gutscheine-00.png|verweis=]]
 
:[[image:bv proz gutscheine-00.png|verweis=]]
Zeile 813: Zeile 832:
 
:*nicht rabattfähig
 
:*nicht rabattfähig
 
:*nicht skontofähig
 
:*nicht skontofähig
 +
:*steuerfrei
  
 
{{info|Der Dummy-Artikel kann Varianten für mehrere Preisstufen enthalten, also bspw. eine für 10€, eine für 20 usw. So sind die besonders häufig benötigten Beträge später bequem auswählbar. Die tatsächlichen Gutscheinbeträge können jedoch auch davon abweichen.}}
 
{{info|Der Dummy-Artikel kann Varianten für mehrere Preisstufen enthalten, also bspw. eine für 10€, eine für 20 usw. So sind die besonders häufig benötigten Beträge später bequem auswählbar. Die tatsächlichen Gutscheinbeträge können jedoch auch davon abweichen.}}
Zeile 846: Zeile 866:
  
 
{{info|Wird eine Rechnung, in welcher Gutscheine verkauft wurden, storniert, so werden die Gutscheine wieder freigegeben.}}
 
{{info|Wird eine Rechnung, in welcher Gutscheine verkauft wurden, storniert, so werden die Gutscheine wieder freigegeben.}}
 
  
 
==Barzahlung von Faktura-Belegen==
 
==Barzahlung von Faktura-Belegen==
Zeile 916: Zeile 935:
 
;Die folgenden Kombinationen aus Buchungsziel und Zahlartcode sind möglich:
 
;Die folgenden Kombinationen aus Buchungsziel und Zahlartcode sind möglich:
  
{| class="wikitable ml20"
+
{| class="wikitable2 ml20"
 
|-
 
|-
 
! scope="col" style="text-align:left;"| Bezeichnung
 
! scope="col" style="text-align:left;"| Bezeichnung
Zeile 976: Zeile 995:
 
;Übersicht der möglichen Einstellungen von Zahlungsarten und deren Konsequenzen
 
;Übersicht der möglichen Einstellungen von Zahlungsarten und deren Konsequenzen
  
{| class="wikitable ml20"
+
{| class="wikitable2 ml20"
 
|-
 
|-
 
! scope="col" style="text-align:left;"| Bezeichnung
 
! scope="col" style="text-align:left;"| Bezeichnung
Zeile 1.021: Zeile 1.040:
  
 
Je nach Einstellungen (der Zahlungsart) kommt eine Abfrage bzgl. der Autorisierung (EC-Terminal) oder ein ''Kassieren''-Dialog.
 
Je nach Einstellungen (der Zahlungsart) kommt eine Abfrage bzgl. der Autorisierung (EC-Terminal) oder ein ''Kassieren''-Dialog.
 +
 +
==Elektronische Rechnungen==
 +
 +
Nachfolgend wird erläutert wie Sie Ihr System konfigurieren müssen, damit Sie für Kunden eine Rechnung im Format ZUGFeRD oder XRechnung erstellen können.
 +
 +
Bei diesen elektronischen Rechnungen haben wir bei ZUGFeRD die Version UNCEFACT 2.3 sowie bei der XRechnung die Version UBL 2.3 implementiert.
 +
 +
Voraussetzungen
 +
 +
Öffnen die das Modul Filialverwaltung und ordnen Sie im Reiter „Anschrift“ über den Button „Suchen“ Ihr Unternehmen als Adresse in der Adressverwaltung zu.
 +
Die zugeordnete Adresse muss einen Ansprechpartner haben mit Rufnummer und eMail-Adresse sowie der Kennzeichnung „Rechnung / Onlineshop“.
 +
Im Reiter „Debitor“ der Adresse muss die Umsatzsteuer-ID enthalten sein sowie im Reiter „Kreditor“ die Bankverbindung.
 +
 +
Die Kunden-Adressen, denen eine elektronische Rechnungen in einem der genannten Formate erstellt werden soll müssen wie folgt vorbereitet sein:
 +
 +
Im Reiter „Debitor“ muss die Umsatzsteuer-ID vorhanden sein.
 +
 +
Die Kunden müssen eine Rechnungsanschrift mit dem Merkmal „Rechnung / Onlineshop“ enthalten.
 +
 +
Zusätzlich zur Rechnungsanschrift muss die Kunden-Adressen einen Ansprechpartner mit Rufnummer und eMail-Adresse enthalten.
 +
 +
Legen Sie abschließend bei der Kunden-Adressen im Reiter „Debitor“ fest, ob die elektronische Rechnung im Format ZUGFeRD oder XRechnung erstellt werden soll.
 +
 +
Wenn die elektronische Rechnung im Format XRechnung erstellt werden soll, so ist die Angabe einer Leitweg-ID zwingend erforderlich.
 +
 +
 +
Rabatte in Rechnungen
 +
 +
In der aktuellen Programm-Version wird nur ein Gesamt-Rabatt unterstützt.
 +
Werden im Summenbereich Rabatte vergeben, so werden diese Rabatte auf die in der Rechnung enthaltenen Positionen umgerechnet, welche rabattfähig sind.
 +
Da es bei der Vergabe von Rabatten und der vorgeschriebenen Erläuterung der Rabatte zu Rundungsdifferenzen kommen kann, führen Sie vor dem Buchen der Rechnung bitte unbedingt eine Sichtprüfung im Reiter Kalkulation oder mit Hilfe der Druckvorschau durch.
 +
Sollten Sie Rundungsdifferenzen feststellen obwohl kein Rabatt vergeben wurde, so überprüfen Sie bitte auf Positions-Ebene die Verkaufspreise Ihrer Artikel.
 +
  
  
 
{{btt}}{{sb-bv}}
 
{{btt}}{{sb-bv}}

Aktuelle Version vom 20. November 2024, 17:03 Uhr

In diesem Artikel werden häufig auftretende Prozesse in der Belegverwaltung beschrieben.



Allgemeines

Erstellung von Belegen

Belegtyp
AN
AU
RE
GU
BE
WA
WE

Belege können auf verschiedene Arten sowohl automatisiert als auch manuell (also vom Nutzer) angelegt werden. Einige dieser Wege sollen hier kurz erläutert werden.


aus dem Modul selbst
In e-vendo Hauptmenü unter Faktura können die einzelnen Module für die Belegverwaltung geöffnet werden, bspw. Rechnung und Lieferschein (WA).
Wird ein Modul der Belegverwaltung auf diesem Weg geöffnet, erscheint ein leeres Formular (=Sichtmodus des Moduls), welches u.a. den Button Neu beinhaltet, um neue Belege anzulegen.
Dabei erscheint zuerst immer der Suchdialog der Adressenverwaltung, um die gewünschte Adresse zu wählen. Anschließend wird der Beleg erstellt und geöffnet.
Diesem werden die Standardzahlungs- und -versandarten (zu finden je nach Adressentyp in den Reitern Faktura (Deb.) oder Faktura (Kred.)) sowie ggf. festgelegte Konditionen (bspw. Skontierungen) zugewiesen.


Adressenverwaltung
Beleganlage über Adressen
In der Adressenverwaltung können ebenfalls Belege erstellt werden. Dazu finden sich am rechten Rand des Moduls entsprechende Buttons (siehe Bild rechts).
Wird einer dieser Buttons geklickt, wird ein neuer Beleg für diesen Kunden erstellt.
Diesem werden die Standardzahlungs- und -versandarten (zu finden je nach Adressentyp in den Reitern Faktura (Deb.) oder Faktura (Kred.)) sowie ggf. festgelegte Konditionen (bspw. Skontierungen) zugewiesen.
Templ info-blk.png
Je nach Adressentyp stehen unterschiedliche Belegtypen für die Erstellung zur Auswahl:
Adressentyp mögliche Belege
Kunde AN AU RE WA
Lieferant BE WE
Kunde & Lieferant AN AU RE BE WA WE
Person | Ansprechpartner keine


Kasse
Beleganlage über Kasse
Kassenbons können - sofern diese noch nicht gebucht wurden - in Fakturabelege umgewandelt werden.
Dies ist möglich, wenn im Seitenmenü unter Kundenverkauf die Option Beleg oder Reparatur anlegen gewählt wird.
Ist der Bon bereits einem Kunden zugewiesen, erscheint das rechts sichtbare Dialogfenster zur Festlegung der Belegart und der weiteren Verfahrensweise.
Ist der Bon bisher keinem Kunden zugewiesen, erscheint vorher der Suchdialog der Adressenverwaltung.
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
  • Angebot erstellen
Hierbei wird lediglich ein Angebot erstellt.
  • Auftrag erstellen (reservieren)
Hierbei wird ein offener (also nicht gebuchter) Auftrag inkl. eines WA-Lieferscheines erstellt. Die zu übernehmenden Positionen werden dabei reserviert.
  • als Rechnung buchen
Wird diese Option gewählt, wird eine Rechnung inkl. WA-Lieferschein erstellt. Beide Belege werden gebucht.
  • als Lieferschein buchen
Bei dieser Option wird lediglich ein WA-Lieferschein erstellt und gebucht. Eine Rechnung wird nicht angelegt.
  • Reparaturauftrag erstellen
Hierbei wird für die Positionen des Kassenbons ein RMA in der Reparaturverwaltung erstellt.
Nach der Auswahl der gewünschten Option können (außer bei einer Umwandlung in einen Reparaturauftrag) noch die Zahlungs- und Versandart sowie die aus dem Kassenbon zu übernehmenden Positionen gewählt werden.


Reparaturverwaltung
In der Reparaturverwaltung können im Reiter Ausgabe Belege für den Kostenvoranschlag sowie die verbrauchten Eigenleistungen erstellt werden.
Da der Kunde bekannt ist, wird dieser zusammen mit seinen Konditionen (Zahlungs- und Versandarten, Skonto etc.) in den Beleg übernommen.
Bei diesem Vorgang wird nur eine Rechnung erstellt, jedoch nicht gebucht.
Ein Lieferschein wird nicht erstellt, auch nicht beim Buchen der Rechnung. Dies rührt daher, dass die Eigenleistungen bereits im Reparaturmodul verbucht werden und daher keine zweite Warenbewegung entstehen soll.


Marktplätze
Wird ein Auftragsimport über ein Marktplatzmodul (bspw. ebay oder Amazon) durchgeführt, werden dabei Aufträge mit WA-Lieferscheinen inkl. Reservierungen angelegt.
Je nach Einstellungen können bspw. Amazon-FBA-Belege direkt beim Import gebucht werden, sodass hier keine Nacharbeiten erforderlich sind.
Marktplatzaufträge werden preislich nicht mit der Datenbank abgestimmt, d.h. dass jegliche Preisinformationen (für Positionen, Versand- und Zahlungsartkosten sowie sonstige Nachlässe und/oder Gebühren) direkt vom Marktplatz übernommen werden.


eConnect
Belege können auch über den Schnittstellenverbund eConnect erzeugt werden, wozu auch velo.connect gehört.
Hiermit können Bestellungen direkt bei Lieferanten im System erzeugt werden.


Bedarfsermittlung
Eine weitere Möglichkeit der Beleganlage ist die Bedarfsermittlung. Hier werden die Bedarfe des Unternehmens analysiert und anhand von in den Artikeln festgelegten Mindest- und Höchstbestands- sowie Mindestbestellmengen entsprechende Bestellvorschläge ausgegeben.
Wurden Artikel in die Bestellliste übernommen, können von dort Bestellungen für diese Artikel bei beliebigen Lieferanten erzeugt werden.


Belegimport
Der Belegdatenimport erlaubt das massenhafte Anlegen von Belegen, bspw. bei einer Migration des ERP-Systems.


Einfügen von Positionen

Belegtyp
AN
AU
RE
GU
BE
WA
WE
Buchungsstatus
offen

Positionen können auf verschiedene Arten in Belege eingefügt werden. Einige davon sollen hier kurz erläutert werden.


direkte Eingabe der Artikelnummer
Im Unterreiter Liste des Reiters Belegpositionen kann das Feld Artikelnummer mit einer im System vorhandenen Artikelnummer gefüllt werden.
Nachdem dies mittels Return bestätigt wurde, übernimmt e-vendo die entsprechende Position und springt in das Feld Anzahl, damit diese eingetragen werden kann.
Bv proz poseinf-01.gif


Handelt es sich um einen Variantenartikel, so erscheint nach dem Bestätigen der Artikelnummer der Dialog zur Variantenauswahl.
In dieses Feld können auch Bestandteile von Artikelnummern eingefügt werden:
  • Wird nur eine alphanumerische (=Buchstaben und Zahlen) Zeichenkette eingetragen, hängt e-vendo an diese die Wildcard .. an, sodass Artikel gefunden werden, welche mit dieser Zeichenkette beginnen.
  • Weiterhin können Wildcards analog zur Artikelsuche der Zeichenkette vorangestellt werden, bspw. ..a12 .
Auf Groß- und Kleinschreibung der Artikelnummer muss nicht geachtet werden.
Mittels 🠋 kann ein neuer Datensatz erstellt und der Prozess erneut begonnen werden.
Templ info-blk.png
Bei dieser Eingabeform werden ausschließlich Artikelnummern durchsucht. Leistungen und Löhne können über diesen Weg also nicht gefunden werden.


Artikel-/Leistungs-/Lohnsuche
Ebenfalls im Unterreiter Liste des Reiters Belegpositionen können die folgenden Funktionen genutzt werden:
Artikel ... Leistung Lohn
Diese Funktionen öffnen jeweils einen Suchdialog (je nach Button die Artikel-, Leistungs- bzw. Lohnsuche) und erlauben so, Positionen in den Beleg einzufügen.
Mittels Strg können in der Suchergebnisliste mehrere Positionen markiert und somit gleichzeitig eingefügt werden.


.csv-Datei
Artikel können auch über .csv-Dateien eingelesen werden. Hierzu kann im Unterreiter Liste des Reiters Belegpositionen der Button Scanner betätigt werden. Dieser öffnet einen Dateimanager, in welchem die gewünschte .csv-Datei ausgewählt werden kann. Deren Inhalte werden dann der Reihe nach als zusätzliche Positionen eingefügt.
Die Struktur der einzulesenden csv-Datei kann im Reiter Sonstiges der Arbeitsplatzverwaltung festgelegt werden. Als Scannertyp muss dort die Option Textdatei zugewiesen sein.
Templ info-blk.png
Handelt es sich um einen Nicht-Variantenartikel, so muss in der .csv-Datei als Variantennummer eine 0 eingetragen werden.
Bei dieser Eingabeform werden ausschließlich Artikelnummern durchsucht. Leistungen und Löhne können also nicht gefunden werden.
Templ bsp-blk.png
Folgende Artikel sollen in einen Beleg eingefügt werden:
  • A1102, Variante 148, 2 Stück
  • A1145, kein Variantenartikel, 3 Stück

Die .csv-Datei muss dazu wie folgt aufgebaut sein:

A1102;148;2
A1145;0;3


Beleg einfügen
Belege können auch zusammengefügt werden, wobei die Positionen des Quellbeleges in den Zielbeleg übernommen werden.
Der Prozess zum Einfügen eines Beleges kann im Unterreiter Liste des Reiters Belegpositionen begonnen werden, indem hier der Button Beleg einf. geklickt wird.
Daraufhin erscheint das Fenster der Belegsuche, in welchem der gewünschte Quellbeleg herausgesucht werden kann.
Ist dies geschehen, werden die Positionen des Quellbeleges in den aktuellen Beleg eingefügt und der Quellbeleg gelöscht.


Templ info-blk.png
Enthält der Quellbeleg einen oder mehrere Lieferscheine, so werden diese der Belegfamilie des Zielbeleges inkl. etwaiger Reservierungen zugeordnet.

Belege können wie folgt ineinander eingefügt werden:

Quellbelegtyp > Zielbelegtyp
AN > AN
AU RE GU > AU RE GU
WE WA > WE WA
BE > BE


Sonstiges zur Arbeit mit Positionen

Löschen von Positionen
Positionen können nicht nur mittels Löschen, sondern auch mit der Tastenkombination Strg + Entf aus Belegen entfernt werden.


Anpassung von Gebindeinhalt, Menge pro Preis und Faktor
Die Werte in den Spalten Gebindeinhalt, Menge pro Preis sowie Faktor lassen sich anpassen, indem das entsprechende Feld markiert und anschließend ein zweites Mal in dieses geklickt wird.
Daraufhin erscheint ein Button ..., welcher beim Klick ein Pop-Up öffnet, um die neue Anzahl einzutragen:
Bv reiter belegpositionen-liste-faktor.gif


Aufrufen von Artikeln, Löhnen und Leistungen
Eine Belegposition kann im nativen Modul (also bspw. die Artikelverwaltung für Artikel) aufgerufen werden, wenn auf diese ein Doppelklick ausgeführt wird.
Dabei ist es irrelevant, auf welche Spalte der Doppelklick erfolgt.


Löschen von Belegen

Belegtyp
AN
AU
RE
GU
BE
WA
WE

Wie bei der Beleganlage gibt es auch beim Löschen von Belegen mehrere Wege, von denen einige hier aufgezeigt werden sollen.

Templ att-blk.png
Wurden Belege bereits gebucht, sollten diese nicht gelöscht werden. Dies betrifft vor allem Aufträge und Rechnungen, da diese beim Buchen eine Rechnungsnummer erhalten. Die hier beschriebenen Wege gelten i.d.R. für offene Belege.
Eine Ausnahme bildet die Archivierung, da hier zuerst eine Ausgabe der Belege (bspw. als .pdf) stattfindet, um die Dokumentationspflicht zu wahren.
Speichern ohne Positionen
Buchungsstatus
offen
Enthält ein Beleg keine Positionen (mehr), kann mittels Klick auf Speichern ein Löschen des Beleges veranlasst werden.
e-vendo meldet in diesem Fall, dass der entsprechende Beleg keine Positionen enthält und bietet das Löschen an.
Andere Belege der Belegfamilie werden dadurch nicht manipuliert.


Löschen aus anderen Belegen
Buchungsstatus
offen
gebucht
abgeschlossen
Im Unterreiter zugeordnete Belege des Reiters Belegstatus finden sich die anderen Belege dieser Familie:
Bv proz beleg-entf-01.png


Hier kann mittels Rechtsklick > Beleg löschen oder Löschen der markierte Beleg gelöscht werden.
Ist dieser bereits gebucht, erscheint eine Abfrage, die darüber informiert und anbietet, den Beleg zu stornieren und anschließend zu löschen.
Wurden im Rechnungsausgangsbuch bereits Zahlungen verbucht, müssen diese vorher revidiert werden. Dies gilt auch für verrechnete Anzahlungen.
Wurde eine Rechnung mit einem externen Zahlungsdienstleister (bspw. PayPal, Amazon pay) beglichen, so ist ein Löschen nicht möglich. Stattdessen sollte über den Button Vorgang eine Gutschrift erstellt werden.


Löschen aus den Faktura-Modulen
Buchungsstatus
offen
Wird ein leeres Faktura-Modul geöffnet (bspw. das Rechnungs-Modul über e-vendos Seitenmenü Fakturierung), so erscheint das leere Formularfenster.
Hier steht die Funktion Löschen zur Verfügung, welche eine Belegsuche nach sich zieht, um den gewünschten Beleg zu finden.
Dabei wird versucht, die gesamte Belegfamilie zu löschen. Sind Belege der Familie abgeschlossen oder gebucht, kann dieser Vorgang nicht durchgeführt werden.


Archivierung
Buchungsstatus
offen
gebucht
abgeschlossen
Eine weitere Möglichkeit bietet sich mit dem Archivierungsmodul. Dieses ermöglicht das Umwandeln der Belege in bspw. .pdf-Dateien und das anschließende Verschieben ins Belegarchiv oder das Löschen der archivierten Belege.
Der Prozess zur Archivierung ist im Artikel zum Modul erläutert.


Teilrechnung

Belegtyp
AU
RE
Buchungsstatus
offen

Teilrechnungen weden üblicherweise aus Aufträgen und Rechnungen heraus erstellt; aus Bestellungen heraus ist dies nicht möglich.

Zusätzlich können Rechnungen - wie Lieferscheine - nur an Positionsgrenzen geteilt werden.

Der Prozess beginnt mit dem Button Teilrechnung im Seitenmenü der Belegverwaltung, welcher die folgende Auswahl hervorruft:


Bv proz teilre-01.png


Ab hier sind zwei Wege möglich, die sich je nach den Voraussetzungen der Belegumgebung unterscheiden.

Die Bilder der Beispielbelege zeigen ausgewählte Spalten im Unterreiter Status des Reiters Belegpositionen, da in diesem Reiter die aktuellen Buchungsstatus der Belegpositionen aufgezeigt werden.

Templ info-blk.png
Im Unterreiter Status der Belegpositionen zeigt die Spalte Anzahl (gebucht) bei Aufträgen und Rechnungen an, dass die entsprechende Menge an die Lieferscheinverwaltung übergeben wurde. Eine tatsächliche Warenbewegung (i.S.v. Ein- oder Abgang) wird damit nicht angezeigt.


reservierter Bestand vorhanden

Können nicht alle Positionen vollständig reserviert werden, sodass für diese partiell Reservierungsfehlbestände erzeugt werden müssen, empfiehlt es sich, die Option Positionen übertragen, für die ein reservierter Bestand im Lager vorliegt zu wählen.

Das soll im vorliegenden Fall verdeutlicht werden.

Bv proz teilre-04.png


Die hier dargestellte Rechnung RE2401 enthält zwei Positionen mit folgenden Eigenschaften:

  • Von Artikel A1097 sind drei Stück in der Rechnung enthalten; allerdings ist nur ein verfügbarer Lagerbestand von zwei Stück vorhanden.
  • Artikel A1105 ist in der Rechnung mit zwei Stück gelistet; jedoch ist nur ein verfügbarer Lagerbestand von einem Stück vorhanden.

Nachdem alle Positionen an die Lieferscheinverwaltung übergeben wurden und der Lieferschein WA2402 erstellt wurde, ergibt sich folgendes Bild:

  • Für Artikel A1097 konnten zwei Stück im Lager reserviert werden. Für ein Stück wird allerdings ein Reservierungsfehlbestand erzeugt.
  • Für Artikel A1105 wurde ein Stück im Lager reserviert; für ein weiteres Stück wurde ein Reservierungsfehlbestand erzeugt.

Beide Positionen konnten also nicht vollständig vom Lager bedient werden, sodass es hier empfehlenswert sein kann (wenn z.B. die Lieferung des Lieferanten lange dauert), Lieferschein und Rechnung entlang der Reservierungs(fehl)bestände zu trennen und für die lieferbaren und nicht lieferbaren Positionen separate Vorgänge zu erstellen.

Nach der Erstellung einer Teilrechnung mit der Option Positionen übertragen, für die ein reservierter Bestand im Lager vorliegt entsteht eine neue Rechnung (RE2403) inkl. zugehörigem Lieferschein (WA2404).


Die Belegfamilie ist nun wie folgt aufgebaut:

Bv proz teilre-05.png


  • Rechnung RE2401 wurde um die Reservierungsfehlbestände korrigiert, sodass nur noch diejenigen Positionen und Mengen enthalten sind, die im zugehörigen Lieferschein (WA2402) reserviert werden konnten.
  • Rechnung RE2403 enthält nur diejenigen Positionen und Mengen, für welche keine erfolgreichen Reservierungen im Lager vorgenommen werden konnten und somit in Reservierungsfehlbestände umgewandelt wurden.


an WA übergebene Positionen

Die Option Positionen übertragen, die schon an den WA übergeben wurden muss gewählt werden, wenn sich die Belegpositionen zwischen Rechnung (bzw. Auftrag) und Lieferschein in Anzahl und oder Menge voneinander unterscheiden.

Dies kann auftreten, wenn

  • eine Teillieferung erstellt wurde,
  • Positionen im Lieferschein hinzugefügt oder entfernt wurden,
  • Positionen in der Rechnung (bzw. im Auftrag) hinzugefügt oder entfernt wurden,
  • Mengen einzelner Positionen im Lieferschein bearbeitet wurden, oder
  • Mengen einzelner Positionen in der Rechnung (bzw. im Auftrag) angepasst wurden.


Ist dies der Fall, kann nach Klick auf Teilrechnung die Option Positionen übertragen, die schon an den WA übergeben wurden gewählt werden.

Dabei wird eine neue Rechnung für diejenigen Positionen erstellt, welche sich noch nicht in Lieferscheinen befinden.


Konkret kann dies wie folgt aussehen:

Bv proz teilre-02.png


Die hier dargestellte Rechnung enthält zwei Positionen:

  • Artikel A1097 mit Anzahl 3
  • Artikel A1105 mit Anzahl 2
  • An den Lieferschein wurden zwei Stück des Artikels A1097 und ein Stück des Artikels A1105 übertragen.
  • Buchungen fanden noch nicht statt.


Werden nun der Button Teilrechnung betätigt und die zweite Option (Positionen übertragen, die schon an den WA übergeben wurden) gewählt, so erscheint zuerst eine Abfrage, ob für die Mengen und Positionen mit Anzahl (aktuell) > 0 eine neue Rechnung erstellt werden soll.

Wird dies bestätigt, werden somit für die bisher nicht an Lieferscheine übergebenen Positionen und Mengen eine neue Rechnung erstellt und gleichzeitig ein zugehöriger Lieferschein angelegt.


Im Ergebnis entsteht eine solche Belegfamilie:

Bv proz teilre-03.png


  • Der ursprüngliche Beleg (RE2401) wurde auf die Positionen und deren Mengen des zuerst erstellten Lieferscheines (WA2404) korrigiert.
  • Für diese Positionen wurde eine separate Rechnung (RE2403) angelegt.
  • Zur zweiten Rechnung (RE2403) wurde gleichzeitig ein zugehöriger Lieferschein (WA2404) erstellt.


Abschlagsrechnung

Belegtyp
AU
RE
Buchungsstatus
offen
Templ info-blk.png
Abschlagsrechnungen können nur für Belege erstellt werden, die in netto fakturiert werden. Die Fakturierungsart richtet sich nach der Einstellung Netto-Faktura im Reiter Faktura (Deb.) der Adressenverwaltung, kann allerdings auch im Reiter Kalkulation des Beleges geändert werden.
Zusätzlich muss im System eine Leistung mit der Leistungsnummer ABSCHLAG vorhanden sein. Diese ist allerdings in der Auslieferungsversion von e-vendo vorhanden.


Im folgenden Beispiel hat der Beleg RE2204 einen Gesamtbetrag von 942,44€. Der Kunde möchte dies in drei monatlichen Raten à 300,00€ plus einer Restzahlung abbezahlen.

Bv proz abschlag-01.png


Im Reiter Belegfuß lassen sich nun die Raten für die einzelnen Abschlagszahlungen festlegen. Diese müssen nicht (wie bspw. bei Teilrechnungen und -lieferungen) an den Positionsgrenzen entlang festgelegt, sondern können frei gewählt werden.

Über Teilzahlungen erzeugen können die Teil- bzw. Abschlagszahlungen erstellt werden.

Dabei erscheinen nacheinander die folgenden Abfragen:

  • Einzelbetrag der Raten
Zuerst muss die Höhe der einzelnen Raten festgelegt werden. In diesem Beispiel ist der Ratenbetrag 300,00€.
  • Zahlungsziel
Im zweiten Schritt muss der zeitliche Abstand zwischen den Raten definiert werden. Hier soll eine monatliche Zahlung durchgeführt werden, weswegen der Wert 30 sinnvoll ist.

Mit diesen Werten erstellt e-vendo die möglichen Abschlagszahlungen. Im aktuellen Beispiel entstehen vier:

Bv proz abschlag-02.png

Die Rechnung wird damit zur Basisrechnung, in welcher die Abschlagszahlungen aufgeführt werden. Die einzelnen Abschläge werden in separate Belege ausgelagert.

Templ att-blk.png
An diesem Punkt sollte die Rechnung nicht gebucht werden, da durch diesen Vorgang ein Offener Posten für den Gesamtbeleg generiert wird und die Abschlagsrechnungen nicht mehr erstellbar sind.

Über den Button Abschlag kann nun die erste Abschlagsrechnung erstellt werden. Daraufhin erscheint ein Fenster, welches die angelegten Abschlagszahlungen zur Auswahl anbietet:

Bv proz abschlag-03.png


Hier sollte der erste Eintrag gewählt werden. In den Textfeldern können die Bezeichnungen bei Bedarf angepasst werden:

  • Der Inhalt des Feldes Bezeichnung wird als Kurzbezeichnung der Position verwendet.
  • Das Textfeld Positionslangtext für Abschlagsrechnung wird in den Langtext der Position übernommen, der im Unterreiter Detail der Positionsliste eingesehen werden kann.

Nach der Bestätigung wird der Basisbeleg um eine weitere Position erweitert, anhand derer die Erstellung der ersten Abschlagsrechnung deutlich wird:

Bv proz abschlag-04.png


Der Gesamtbetrag der Basisrechnung hat sich damit von 942,44€ auf 642,44€ verringert. Ebenfalls ist nun eine Belegfamilie mit den folgenden Belegen entstanden:

Bv proz abschlag-05.png


In der Übersicht der Teilzahlungsvereinbarung im Reiter Belegfuß wird nun dargestellt, dass bereits eine Abschlagsrechnung erzeugt wurde:

Bv proz abschlag-07.png


Wird anschließend erneut auf Abschlag geklickt, ist im Fenster zur Auswahl der Abschlagszahlungen verzeichnet, dass die erste bereits erstellt wurde:

Bv proz abschlag-06.png


Nach der Anlage von zwei Abschlagsrechnungen entsteht dadurch die folgende Belegfamilie:

Bv proz abschlag-08.png


Die Abschlagsrechnungen können nach deren Erstellung gebucht werden, um im Rechnungsausgangsbuch einen entsprechenden Offenen Posten zu erzeugen.

Die Hauptrechnung sollte als letzte gebucht werden. Diese erzeugt zwar grundlegend auch einen Offenen Posten; durch die Auszifferung der OPs der Abschlagsrechnungen ist dieser allerdings bereits ausgeziffert.


Teillieferung

Belegtyp
AU
RE
GU
BE
WA
WE
Buchungsstatus
offen

Teillieferungen können sowohl aus einem Auftrag bzw. einer Rechnung als auch aus einer Bestellung oder einem (offenen) Lieferschein heraus erstellt werden. Im Ergebnis sind diese Wege identisch.

Templ info-blk.png
Bei der Erstellung einer Teillieferung aus einem WE-Lieferschein wird automatisch auch eine Teilbestellung erzeugt. Dies ist zurückzuführen auf die Einstellung bei Teillieferung (WE) automatisch Teilbestellungen erzeugen in den Belegvorgaben 3, welche in der Auslieferungsversion von e-vendo gesetzt ist. Wird diese Option deaktiviert, verhält sich die Erstellung von Teillieferungen in Wareneingängen identisch mit der von Warenausgängen.


aus der Rechnung/Bestellung

Um eine Teillieferung aus einer Rechnung (oder einem Auftrag, einer Bestellung oder Gutschein) zu erzeugen, müssen die in den Lieferschein zu übertragenden Mengen der einzelnen Positionen angepasst werden.

Dies geschieht im Unterreiter Status des Reiters Belegpositionen. Hier werden die Belegpositionen nochmals mit ihren Gesamtmengen aufgeführt:

Bv proz teilli-01.png


Die Spalte Anzahl (Soll) gibt dabei den Gesamtbestand der Positionen an, der im Beleg vorhanden ist; was der Kunde also erwerben möchte.

Die Werte der Spalte Anzahl (aktuell) sind diejenigen, welche in den Nachfolgebeleg (hier ein Lieferschein) übertragen werden sollen und können bearbeitet werden.

In der Spalte Anzahl (gebucht) wird dargestellt, welche Positionen bereits in welchen Mengen an Nachfolgebelege übergeben wurden.


Bv proz teilli-02.png


Durch die Anpassung der Daten in der Spalte Anzahl (aktuell) wird festgelegt, welche Mengen der Positionen in den (ersten) Lieferschein übernommen werden sollen.

Im oberen Beispiel werden also nur noch drei Positionen mit jeweils verringerten Mengen an einen Lieferschein übergeben, sofern dieser erstellt wird. Der Artikel A1116 wird ignoriert, da seine zu übergebene Menge 0 ist.

Im Reiter Status der Rechnung ergibt sich nach der Kommissionierung und daraus folgenden Erstellung des Lieferscheines nun folgendes Bild:

Bv proz teilli-03.png


In der Spalte Anzahl (gebucht) werden die bereits an Nachfolgebelege übertragene (aus Sicht der Rechnung also gebuchte) Mengen aufgezeigt.

Die Spalte Anzahl (aktuell) hingegen wird automatisch mit den restlichen Mengen befüllt. Bei Bedarf können diese Werte wieder manipuliert werden, um weitere Teillieferscheine zu erzeugen.

Templ info-blk.png
Ist der erste Teillieferschein noch nicht gebucht oder abgeschlossen, werden bei der nächsten Teilkommissionierung die gewählten Bestände in denselben Lieferschein übertragen. Um also weitere Lieferscheine anzulegen, muss der erste gebucht oder abgeschlossen werden.
Separate offene Lieferscheine können mit der unteren Option erzeugt werden.
Im Reiter Belegstatus können die weiteren Belege der Belegfamilie eingesehen werden.


aus dem Lieferschein

Wurde der Lieferschein bereits mit allen Positionen und Mengen aus dem Vorgängerbeleg (Bestellung, Auftrag oder Rechnung) erstellt, kann die Funktion Teil-Liefer. im Seitenmenü der Belegverwaltung verwendet werden, um eine Teillieferung zu erzeugen.

Nach dem Klick erscheint der Dialog Teillieferung:

Bv proz teilli-11.png


Dieses Fenster wird in zwei Bereiche geteilt:

  • Im oberen Teil befindet sich die Region Lieferschein 1 (aktuell). Diese beinhaltet diejenigen Positionen, welche in einen separaten Lieferschein überführt werden sollen.
  • Der untere Teil, genannt Lieferschein 2 (Rückstand), enthält diejenigen Positionen, die im aktuellen Lieferschein erhalten bleiben sollen.

Beim Starten der Teillieferung befinden sich im unteren Bereich also alle Positionen mitsamt deren Gesamtmengen des aktuellen Lieferscheines.

Mittels Doppelklick auf eine Position oder alternativ Position liefern wird eine Position aus dem unteren Bereich entfernt, im oberen eingefügt und somit für den zu erstellenden Teillieferschein vorgemerkt.

Soll nur eine spezifische Menge einer Position geliefert werden, muss diese erst über den gerade beschriebenen Vorgang in den oberen Bereich transferiert werden. Anschließend lässt sich im rechten Seitenmenü über Anzahl splitten die Menge festlegen, die in einen anderen Lieferschein übertragen werden soll.

Ein Doppelklick auf eine Position in der oberen Tabelle entfernt diese und fügt sie wieder in der unteren Tabelle ein.

Nach der Zuweisung der einzelnen Positionen und deren Mengen kann das Ergebnis wie folgt aussehen:

Bv proz teilli-12.png


Die Artikel A1125, A1141 sowie A1142 werden also in den Mengen 1, 1 sowie 2 in einen neuen Lieferschein übertragen, sobald der Button Teillieferung betätigt wird. Sie werden folglich aus dem ersten Quell-Lieferschein entfernt.

Templ info-blk.png
Dieser Weg der Teillieferung erzeugt immer einen neuen Lieferschein.
Im Reiter Belegstatus können die weiteren Belege der Belegfamilie eingesehen werden.


Erstellen einer Gutschrift

Belegtyp
AU
RE
BE
WA
WE
Buchungsstatus
offen
gebucht
abgeschlossen

Hat eine Rechnung bereits das Unternehmen verlassen (etwa, indem sie per Post oder als eMail an den Kunden versandt wurde), so ist von einer Stornierung dringend abzuraten. In einem solchen Fall sollte der Rechnungsbetrag dem Kunden gutgeschrieben werden.

Über den Button Vorgang im rechten Seitenmenü des Beleges wird der Prozess der Gutschriftserstellung begonnen, indem die Option Gutschrift (Erstattung) gewählt und der Dialog bestätigt wird. Ab hier ist der Ablauf abhängig von der Art des Quellbeleges leicht unterschiedlich, weshalb diese Vorgänge separat betrachtet werden sollen.


aus einer Ausgangsrechnung (Auftrag, Rechnung)

Ist eine Ausgangsrechnung die Basis für die Erstellung einer Gutschrift, so erscheint nun eine Abfrage, ob alle Positionen oder nur die aktuell markierte gutgeschrieben werden sollen.

Nach der Eingabe einer Begründung für die Gutschrifterstellung (die im Reiter Belegstatus unter Logstatus abgelegt wird) wird ein entsprechender Beleg erstellt und direkt geöffnet. Hier können noch Anpassungen vorgenommen werden, z.B. ob die Versandkosten ebenfalls gutgeschrieben werden sollen. Ebenfalls können Positionen noch entfernt oder Mengen bearbeitet werden.

Nach dem Klick auf Gutschrift wird ein Wareneingangs-Lieferschein erstellt. Ob dabei beide Belege (also die Gutschrift und der Lieferschein) gebucht werden, hängt von den vorgenommenen Einstellungen in den Belegvorgaben 2 ab.

Dadurch wurde die folgende Belegfamilie erstellt:

Bv proz gutschrift-02.png


Im Rechnungsausgangsbuch wird folglich ein zweiter Eintrag zu diesem Beleg mit umgekehrter Kontierung hinzugefügt:

Bv proz gutschrift-01.png


aus einer Eingangsrechnung (Bestellung)

Auch wenn der Quellbeleg der Gutschrift eine Bestellung ist, erscheint zuerst die Abfrage, ob alle Positionen gutgeschrieben werden sollen.

Allerdings sind Gutschriften Kreditor bezogen, sprich: Sie ziehen einen Wareneingang nach sich. Dies wäre bei Bestellungen kontraproduktiv, weshalb hier eine Bestellung mit negativem Faktor erstellt und "Rücklieferung" genannt wird.

Diese enthält die Positionen der Bestellung in ihren Mengen; der Faktor wird jedoch auf -1 gesetzt, wodurch die Bestellung negativ wird.

Nach dem Buchen der Rücklieferung und des entsprechenden Lieferscheines ergibt sich also die folgende Belegfamilie:

Bv proz gutschrift-03.png


Es werden also eine Negativbestellung sowie ein negativer Wareneingang (=Warenausgang) gebucht.


Rechnungsstorno mit verrechneter Anzahlung

Belegtyp
RE
Buchungsstatus
gebucht
Templ info-blk.png
Die nachfolgenden Hinweise gelten nur für Rechnungen, die mit einer Version bis 550 gebucht wurden, also für die Rechnungen, für die im Rechnungsausgangsbuch ein separater Eintrag für die Anzahlungsverrechnung erzeugt wurde.
Ab der Version 551 wird beim Buchen von Rechnungen ein Anzahlungsbetrag verrechnet, indem eine zusätzliche Belegposition verwendet und so der Rechnungsbetrag entsprechend reduziert wird. Rechnungen, die über diesen Weg gebucht wurden, können bei Bedarf direkt wieder storniert werden.

Wurde eine Anzahlung mit einer Rechnung verrechnet, so wurde durch ebendiese Anzahlung der OP der Rechnung partiell ausgeglichen. Dadurch ist es nicht mehr möglich, direkt die Rechnung zu stornieren.

Um eine Stornierung durchzuführen, muss für beide Belege (die Rechnung selbst und die Anzahlungsverrechnung) im Rechnungsausgangsbuch die Belegzuordnung gelöscht werden.

Templ att-blk.png
Hat eine gebuchte Rechnung bereits das Unternehmen verlassen (bspw. per Brief oder eMail), so ist von einer Stornierung dringend abzuraten. Hier sollte eine Gutschrift erstellt werden.


Im folgenden Beispiel hatte der Kunde ein allgemeines Anzahlungsguthaben von 100,00€. Eine Rechnung mit einem Bruttogesamtbetrag von 250,00€ wurde gebucht, wodurch das Anzahlungsguthaben aufgebraucht und verrechnet wurde.

Im Rechnungsausgangsbuch entstehen also die folgenden beiden Belege:

Bv proz anzahlung storno-01.png

Der obere ist die gebuchte Rechnung selbst und die untere ist die Verrechnung der Anzahlung (erkennbar am Buchungstext).


Wird die Rechnung (im Rechnungsausgangsbuch) markiert und anschließend der Reiter OP-Information aufgerufen, ergibt sich folgendes Bild:

Bv proz anzahlung storno-02.png

Hier ist ersichtlich, dass ein Betrag von 100,00€ zum partiellen Ausgleich des Offenen Posten beigetragen hat. In der Bemerkung am unteren Rand wird verzeichnet, dass es sich um eine Anzahlungsverrechnung handelt. Die Abstimmsumme zeigt einen Betrag von 150,00€ an, was den noch nicht bezahlten Teil des Gesamtbetrages darstellt.

Im Bearbeiten-Modus muss diese Anzahlungszuweisung nun mittels Belegzuordnung löschen entfernt werden.


Nachdem im Rechnungsausgangsbuch die Anzahlungsverrechnung markiert wurde, sieht der Inhalt des Reiters OP-Information wie folgt aus:

Bv proz anzahlung storno-03.png

Der virtuelle Offene Posten für die Anzahlungsverrechnung ist bereits mit sich selbst ausgeglichen, weshalb die Abstimmsumme auf 0,00€ steht.

Auch diese Belegzuordnung muss im Bearbeiten-Modus mittels Belegzuordnung löschen entfernt werden.


Sind diese beiden Vorgänge abgeschlossen und gespeichert, kann der eigentliche Rechnungsbeleg storniert werden.

Templ att-blk.png
Der Anzahlungsbetrag wird dem Kundenkonto erst beim Stornieren der Rechnung wieder gutgeschrieben.
Templ info-blk.png
Sollte zur Rechnung ein gebuchter WA-Lieferschein gehören, so wird dieser durch den Storno der Rechnung nicht berührt, muss also ggf. manuell storniert werden.
Durch ein erneutes Buchen des Rechnungsbeleges wird eine neue Rechnungsnummer inkl. Anzahlungsverrechnung im Rechnungsausgangsbuch erzeugt. Die alten Einträge enthalten somit Offene Posten, welche manuell ausgeglichen werden können.


Rechnungsstorno bei Zahlungssystemen

Belegtyp
AU
RE
WA
Buchungsstatus
offen
gebucht
abgeschlossen

Belege, bei denen die Zahlung mit einem Zahlungssystem (bspw. PayPal, Amazon Pay, sofortüberweisung.de, Saferpay) durchgeführt wurde, können nicht storniert werden.

Stattdessen muss hier eine Gutschrift erstellt werden. Dieser Ablauf wird im Abschnitt Erstellen einer Gutschrift erläutert.


Teilbestellung

Belegtyp
BE
Buchungsstatus
offen

Teilbestellungen werden vom Ablauf her wie Teilrechnungen erstellt: Im ersten Schritt werden im Unterreiter Status der Bestellung diejenigen Mengen der Positionen eingetragen, die in einen Wareneingangslieferschein übertragen werden sollen.

Mit dem Klick auf Lieferschein werden diese Positionen in einen Lieferschein übertragen.


Im konkreten Fall werden in der Spalte Anzahl (aktuell) fünf Stück des Artikels A1097 und ein Stück des Artikels A1105 erfasst und anschließend der Lieferschein WE1602 erstellt. Dieser enthält folglich nur diese Positionen und Mengen. In der Bestellung wird die Spalte Anzahl (aktuell) nun mit den Restmengen der Positionen gefüllt.

Bestellung und Lieferschein können dann wie folgt aussehen:

Bv proz teilbe-01.png


Nun kann aus der Bestellung heraus mittels Teilbest. eine Teilbestellung erzeugt werden. Dabei wird eine separate Bestellung mit den bereits an Lieferscheine übertragenen Positionen (und Mengen) erzeugt.

Die daraus entstehende Belegfamilie ist die folgende:

Bv proz teilbe-02.png


  • Bestellung BE1601 enthält nur noch die im ersten Schritt an die Lieferscheinverwaltung übertragenen Positionen (WE1602).
  • Der zugehörige Lieferschein (WE1602) enthält diese ebenfalls.
  • Die Bestellung BE1603 hingegen wurde neu erzeugt mit den übrigen Positionen, welche dann auch an den entsprechenden Lieferschein (WE1604) weitergetragen wurden (der zweite Lieferschein wird nicht automatisch bei der Erstellung der zweiten Bestellung erstellt).

Aus den entstandenen Belegen können ebenfalls wiederum Teilbestellungen oder -lieferungen erstellt werden. Bei der Erstellung weiterer Teilbestellungen muss allerdings vor dem Split der entsprechenden Bestellung der zugehörige Lieferschein gelöscht werden.


auftragsbezogene Bestellung

Belegtyp
AU
RE
Buchungsstatus
offen

Bei einer auftragsbezogenen Bestellung wird eine Bestellung für Artikel des Beleges angelegt, für welche das FiFo- bzw. LiFo-Prinzip der Warenwirtschaft außer Kraft gesetzt wird. Dadurch kann für einen spezifischen Auftrag eine Bestellung erstellt werden, deren Wareneingang ausschließlich diesen einen Auftrag bedient und andere Reservierungs(fehl)bestände ignoriert.

Um den Vorgang zu starten, muss im Auftrag oder der Rechnung der Button Auft. Bestell. betätigt werden.

Daraufhin erscheint ein Pop-Up, in welchem der Nutzer wählen kann, ob alle Artikel beim selben Lieferanten bestellt werden sollen:

Bv proz auftbe-01.png
Wird dies verneint (zweite Option), so kann im folgenden Fenster der Lieferant für jede Position separat zugewiesen werden.
Ebenfalls steht hier zur Auswahl, die Lieferanschrift des Beleges in die Bestellung zu übernehmen. Wird diese Checkbox aktiviert, so liefert der Lieferant die Ware direkt an den Kunden (Drop Shipping).


Wurde die zweite Option gewählt, so erscheint im Anschluss ein Fenster, welches die Positionen des Beleges auflistet und die manuelle Anpassung der Lieferanten für jede Position erlaubt:

Bv proz auftbe-02.png
Standardmäßig wird hier der Stammlieferant des Artikels eingetragen, der in der Artikelverwaltung in den Reitern Stammsatz oder Lieferanten festgelegt werden kann.


Sind die gewünschten Lieferanten zugewiesen, kann mittels weiter zur Lieferart im folgenden Pop-Up definiert werden, ob es sich jeweils um eine Streckenlieferung handeln soll:

Bv proz auftbe-03.png


Mittels Lieferart wählen kann pro Lieferant definiert werden, ob eine Streckenlieferung durchgeführt werden soll.
Die Option über Lager sagt demnach aus, dass als Lieferanschrift der Bestellung die eigene Unternehmensanschrift hinterlegt wird.
Der Button BE löschen hingegen ermöglicht es, den Lieferanten aus der Liste zu entfernen. Für diesen wird folglich keine auftragsbezogene Bestellung angelegt und die im vorigen Fenster dem entsprechenden Lieferanten zugewiesenen Artikel werden nicht bestellt.


Sind alle Einstellungen vorgenommen, können die Bestellungen mittels Bestellung(en) erzeugen generiert werden.

Für jeden Lieferanten wird dadurch eine auftragsbezogene Bestellung angelegt und als bestellt im Lager gekennzeichnet.

Da diese Bestellungen ein Bestandteil der Belegfamilie sind, können Sie über den Reiter Belegstatus eingesehen und aufgerufen werden.

Templ info-blk.png
Eine auftragsbezogene Bestellung kann nicht generiert werden, wenn der zugehörige Lieferschein (oder eine Teillieferung) bereits gebucht wurde.


Bestellung mit abweichenden Liefermengen

Belegtyp
BE
Buchungsstatus
gebucht

Es kann vorkommen, dass ein Lieferant eine andere Menge eines Artikels liefert als bestellt (üblicherweise weniger). Im Folgenden wird der Prozess erläutert, um die ursprüngliche Bestellung anzupassen, damit eine korrekte Eingangsrechnung erstellt werden kann.

Im vorliegenden Fall wurden die Bestellung BE2601 gebucht und deren Inhalte an einen Wareneingangs-Lieferschein übertragen.

Bv proz korr-01.png


Wird der Lieferschein angelegt, enthält die Spalte Anzahl (Soll) die Gesamtmengen der Bestellung.

In der Spalte Anzahl (aktuell) werden diejenigen Mengen hinterlegt, welche tatsächlich gebucht werden sollen. Dadurch kann der Nutzer (vor dem Buchen des Lieferscheines) Abweichungen eintragen. Im konkreten Fall wurde also die Position A11002 vollständig geliefert (fünf Stück), während die Position A1105 nur zur Hälfte geliefert wurde. Da bei der Beleganlage in dieser Spalte die Werte aus der Spalte Anzahl (Soll) dupliziert werden, muss der Nutzer nur den Wert für die zweite Position auf den tatsächlichen Wert anpassen (vier Stück).

Wird der Lieferschein gebucht, werden die in der Spalte Anzahl (aktuell) hinterlegten Werte in die Spalte Anzahl (gebucht) transferiert, während im Hintergrund die entsprechenden Warenbewegungen durchgeführt werden. Anschließend wird die jeweilige Differenz zwischen Anzahl (Soll) und Anzahl (gebucht) in die Spalte Anzahl (aktuell) eingetragen:

Bv proz korr-02.png


Nun muss im Reiter Liste des Lieferscheines die Anzahl der Position ebenfalls auf die Menge 4 korrigiert werden.


Anschließend kann wieder die Bestellung BE2601 geöffnet werden. Dort befindet sich im Unterreiter Status des Reiters Belegpositionen der Button Bestellte Anzahl stornieren. Wird dieser geklickt, erscheint nach einer Rückversicherung des Systems der folgende Dialog:

Bv proz korr-03.png

Hier muss die zu stornierende Menge eingegeben werden, in diesem Beispiel also vier.

Im letzten Schritt muss die Anzahl in der gleichnamigen Spalte im Reiter Liste ebenfalls auf vier korrigiert werden.

Nun kann die Eingangsrechnung über RE anlegen erstellt werden.

Anpassung von Preisen und weiteren Belegdaten nach erfolgter Bestellung

Belegtyp
BE
Buchungsstatus
bestellt

Trifft eine Warenlieferung und entsprechende Eingangsrechnung im Unternehmen ein, können die tatsächlichen Preise der Ware von den Werten abweichen, die ursprünglich im Bestellbeleg hinterlegt worden sind. Um einen korrekten Eintrag ins Rechnungseingangsbuch zu erstellen und zusätzlich den Lagerwert der gelieferten Artikel nachträglich anzupassen, buchen Sie den Lieferschein mit den ursprünglichen Belegdaten. Im Bestellbeleg passen Sie anschließend die Belegdaten an und übermitteln über die Funktion Preis-Lager die angepassten Daten in das System.

Beachten Sie, dass anschließend die Daten in der Artikelverwaltung von denen des Lieferscheins abweichen.

Nach erfolgter Lieferung angepasst werden können die Artikelpreise sowie Transport-, Versicherungs- und Verpackungskosten. Belegrabatte werden bei der Berechnung der Lagerwerte grundsätzlich nicht berücksichtigt.

Erstellung eines Leasing- oder Finanzierungsvorgangs

Belegtyp
AU
RE
Buchungsstatus
offen


allgemeine Vorbereitungen

In den Sonstigen Adressvorgaben müssen Selektionsgruppen für Leasinggeber/Finanzierer hinterlegt werden. Hierbei wird unterschieden zwischen Unternehmen, die selbst eine Gutschrift an Sie ausstellen und solchen, die von Ihnen eine Rechnung erhalten.

Die Selektionsgruppen müssen zuvor in der Selektionsgruppenkonfiguration erstellt werden.

Nun wird noch eine Adresse vom Typ Kunde und Lieferant benötigt, um den Leasing-Geber im System zu hinterlegen. Erfassen Sie hier die komplette Anschrift des Unternehmens und weisen Sie die erstellte Selektionsgruppe für das Leasing-Unternehmen zu (im Reiter Anschrift der Adressenverwaltung).


Leasing/Finanzierung über Gutschrift

Dieser Weg wird verwendet, wenn der Leasinggeber/Finanzierer Ihnen eine Gutschrift erstellt.

I.A. liefern Sie hier die Ware erst aus, bevor Sie die Gutschrift erhalten. Deshalb erfolgt der Buchungsprozess hier auch in zwei Schritten:

  • Buchen des Lieferscheins
  • Erfassen der Leasing-Gutschrift

Erstellung des Leasing-Lieferscheines

Zu Beginn wird ein normaler Rechnungsbeleg für den Leasing-Empfänger (also den Endkunden) erstellt.

Für den Kunden Martin Terra entsteht in unserem Fall ein Beleg mit folgenden erwartbaren Daten im Belegkopf:

Bv proz leasing 01.png


Nun können mittels Klick auf Vorgang das Vorgangs-Menü geöffnet und der Eintrag "Leasing+Finanzierung Lieferschein erstellen (Ausgabe an Kunde)" gewählt werden.

Daraufhin erscheint ein Suchdialog der Adressenverwaltung, über welchen das Leasing-Unternehmen ausgewählt werden muss. Die gewählte Adresse wird dabei als Rechnungsadresse in den Beleg eingetragen.

Ist dies erledigt, wird der zugehörige Lieferschein erstellt (sofern noch nicht erfolgt) und anschließend gebucht. Dessen Daten im Belegkopf stimmen mit den o.g. der Ausgangsrechnung überein, da der Kunde immer noch Empfänger der Ware ist.


Erfassen der Leasing-Gutschrift

Der Beleg wurde bei der Erstellung des Leasing-Lieferscheines bereits in einen Leasing-Beleg umgewandelt, indem die Rechnungsanschrift auf das Leasing-Unternehmen umgeschrieben wurde.

Bv proz leasing 02.png
Templ info-blk.png
Falls die Leasing-Gutschrift auch einen Provisionsbetrag enthält, der vom Warenwert abgezogen wird, können Sie vor dem Buchen der Rechnung eine zusätzliche Position mit der Menge -1 und dem entsprechenden Betrag in den Beleg einfügen.

Der verwendete Artikel sollte dann kein Lagerartikel sein.

Als Fibu-Kto (VK) sollte beim Artikel das Konto für Verkaufsprovisionen hinterlegt sein.


Diese Rechnung darf nun allerdings nicht über den normalen Weg gebucht werden. Stattdessen muss wieder Vorgang bemüht werden - dieses Mal muss die Option "Leasinggutschrift erstellen an Leasinggeber" gewählt werden.

Dadurch erscheint noch ein Pop-Up, in welches die externe Gutschriftsnummer der Leasing-Gutschrift eingetragen werden kann. Hiermit ist die vom Leasing-Unternehmen vergebene Nummer gemeint. Dies ist dahingehend wichtig, als dass die Rechnung bei der Buchung die hier eingetragene (externe) Nummer als Rechnungsnummer erhält, statt eine aus dem internen Rechnungsnummernkreis zu erhalten. Im gleichen Dialog kann auch das Gutschriftsdatum ausgewählt werden.


Leasing/Finanzierung über Rechnung

I.A. werden hierbei Rechnung und Lieferung in einem Schritt gebucht.

Soll die Lieferung jedoch separat vor dem Buchen der Rechnung erfolgen, dann gehen Sie auch hier über Vorgang und "Leasing+Finanzierung Lieferschein erstellen (Ausgabe an Kunde)".

Vor dem Buchen der Rechnung muss die Ware zumindest kommissioniert sein (also der WA-Beleg angelegt sein).

Zum Buchen der Rechnung klicken Sie auf den Button Vorgang und wählen Sie dann die Option "Finanzierungsrechnung erstellen an Finanzierer". Falls zuvor noch nicht die Rechnungsadresse des Finanzierers ausgewählt wurde, wird jetzt ein entsprechender Suchdialog angezeigt und Sie können darüber den Leasinggeber/Finanzierer auswählen.

Die gewählte Adresse wird im Belegkopf als Rechnungsadresse eingetragen. Anschließend wird die Rechnung gebucht.

Hierbei wird die nächste freie Rechnungsnummer aus Ihrem internen Rechnungsnummernkreis verwendet.

Stapeldruck als .pdf

Bv stapeldruck.png
Belegtyp
AN
AU
RE
GU
BE
WA
WE
Buchungsstatus
offen
gebucht
abgeschlossen

Mit der Stapeldruck-Funktionalität können - wie der Name schon sagt - mehrere Belege im Stapel ausgedruckt werden. Ist im System das Modul Archivierung aktiv, so kann dieser Stapeldruck auch als .pdf ausgegeben werden.

Templ info-blk.png
Die im Archivierungsmodul angesprochene Löschung von Belegen findet beim Archivieren über den Stapeldruck unabhängig von den gewählten Optionen nicht statt.

Zuerst sollten die Einstellungen im Reiter Faktura-Belege des Archivierungsmoduls geprüft werden, da diese bei der Archivierung über das Stapeldruckmodul herangezogen werden.

Im Kasten Archivdateien ablegen und Belege anschließend löschen wird anschließend festgelegt, wie die zu erzeugenden Belege ausgegeben werden sollen.

Bv proz stapel-pdf-01.png


Speicherung in externem Verzeichnis

Sollen die .pdf-Dateien erzeugt und in einem externen Verzeichnis gespeichert werden, stehen die folgenden beiden Optionen zur Verfügung:

in der internen Datenbank und im externen Verzeichnis
Wird diese Option gewählt, werden die anzulegenden .pdf-Dateien im entsprechenden Exportverzeichnis (siehe unten) abgelegt.
Zusätzlich wird der Beleg im internen Belegarchiv (zu finden in den Reitern Statistik (Deb.) sowie Statistik (Kred.) der Adressenverwaltung) gespeichert.
im externen Verzeichnis
Bei dieser Option werden die anzulegenden .pdf-Dateien nur im externen Verzeichnis abgelegt.


Wurde eine dieser Optionen gewählt, muss anschließend noch über den Button externes Archivierungsverzeichnis ein solches festgelegt werden.

Bei dieser Art der .pdf-Erstellung werden je nach gewähltem Zeitraum separate Ordner für Jahre und Monate angelegt. Wird bspw. ein .pdf-Export für den Zeitraum vom 25.07.2018 bis zum 10.09.2018 in das Exportverzeichnis C:\Export\ durchgeführt, so entsteht dadurch beim Export folgende Ordnerstruktur

C:\Export\2018\7
C:\Export\2018\8
C:\Export\2018\9

Die zu erzeugenden Dokumente werden entsprechend ihres Buchungsdatums in den zugehörigen Ordnern abgelegt.


Im Modul Stapeldruck können nun die Parameter für die auszugebenden Belege festgelegt werden. Anschließend wird mittels Archiv der Export angestoßen.


Versand als eMail

Für den eMail-Versand der zu erstellenden .pdf-Dateien muss diese Option gewählt werden:

in PDF-Dokument und Versand an eMail-Adresse
Dies hat zur Folge, dass die zu archivierenden Belege in .pdf-Dokumente geschrieben und diese anschließend an die unten anzugebende eMail-Adresse geschickt werden.
Eine Speicherung der erstellten Belege im Belegarchiv findet nicht statt.


Wurde diese Einstellung gewählt, muss im Archivierungsmodul das Feld eMail-Adresse mit der gewünschten Empfängeradresse für den Versand befüllt werden. Anschließend kann im Stapeldruck-Modul mittels Archiv der Exportprozess gestartet werden.

Dabei wird für jeden Beleg eine separate eMail verschickt. Als Betreffzeile haben alle eMails e-vendo ARCHIVDRUCK.


Gutscheinverkauf in der Faktura

Belegtyp
AU
RE
Buchungsstatus
offen

In e-vendo angelegte Wertgutscheine können auch über die Faktura verkauft werden.

Damit dies geschehen kann, müssen diese in der Gutscheinverwaltung angelegt worden sein. Ein Verkauf darf nicht stattgefunden haben. Solche Gutscheine sind auf den ersten Blick daran erkennbar, dass sie weiß hinterlegt sind (vgl. Farben in der Warenwirtschaft).

Voraussetzung ist ebenfalls, dass ein Dummy-Artikel für den Gutscheinverkauf in den Belegvorgaben 5 eingetragen wurde.

Bv proz gutscheine-00.png


Dieser muss folgende Vorgaben erfüllen:

  • Reiter Stammsatz
  • Artikeltyp: Artikel
  • kein Lagerartikel
  • nicht rabattfähig
  • nicht skontofähig
  • steuerfrei
Templ info-blk.png
Der Dummy-Artikel kann Varianten für mehrere Preisstufen enthalten, also bspw. eine für 10€, eine für 20 usw. So sind die besonders häufig benötigten Beträge später bequem auswählbar. Die tatsächlichen Gutscheinbeträge können jedoch auch davon abweichen.


Nun müssen entsprechende Wertgutscheine in der Gutscheinverwaltung angelegt werden:

Bv proz gutscheine-01.png


Da diese Gutscheine einen Wert von 30,00€ haben, können diese in der Faktura verkauft werden, sofern der Dummy-Artikel (oder eine Variante von diesem) für den Gutscheinverkauf ebenfalls einen VK von 30,00€ hat.


Im Beleg kann nun dieser Artikel hinzugefügt werden:

Bv proz gutscheine-02.png


Falls nicht der im Dummy-Artikel vordefinierte Preis als Gutscheinbetrag verwendet werden soll, kann der Preis im Beleg entsprechend angepasst werden.

Templ info-blk.png
Wird der Dummy-Artikel für Gutscheinverkäufe mit einer Anzahl > 1 in den Beleg eingefügt, können mehrere Gutscheine auf einmal verkauft werden.

Wird die Rechnung gebucht und es stehen mehrere Gutscheine mit dem betreffenden Betrag zur Verfügung, erscheint ein Auswahlfenster für diese Gutscheine:

Bv proz gutscheine-03.png


Wurde der gewünschte Gutschein gewählt und der Dialog mittels OK bestätigt, wird die Rechnung gebucht und es erscheint der Druckdialog für Gutscheine.

In der Gutscheinverwaltung ist dieser Gutschein nun als ausgegeben markiert:

Bv proz gutscheine-04.png
Templ info-blk.png
Wird eine Rechnung, in welcher Gutscheine verkauft wurden, storniert, so werden die Gutscheine wieder freigegeben.

Barzahlung von Faktura-Belegen

Belegtyp
AU
RE
GU
Buchungsstatus
offen

Grundsätzlich existieren zwei Wege, um Faktura-Belege in bar zu zahlen. Zum Einen ist es möglich, einen Beleg in die Kasse einzulesen. Hierbei wird der Faktua-Beleg in einen Kassenbon umgewandelt und anschließend gelöscht. Zum Anderen kann eine Zahlungsart gewählt werden, welche als Buchungsziel die Kasse oder das Kassenbuch hat.

Beide Wege werden im Folgenden beschrieben.


Einlesen eines Beleges in die Kasse

Bei diesem Prozess werden die Kundenzuordnung (des Auftraggebers) sowie die Positionen mit deren spezifischen Preisen (sofern vorhanden) übernommen und in einen Kassenbeleg eingefügt.

Templ info-blk.png
Der Faktua-Beleg selbst wird nach dem Einlesen in die Kasse gelöscht.
Bv proz bar einlesen-01.png

Nun kann im Seitenmenü der Kasse im Bereich Kundenverkauf die Funktion "Beleg einlesen" gewählt werden (siehe Bild rechts).

Daraufhin erscheint die Belegsuche, anhand derer der gewünschte Beleg ermittelt werden kann.

Wurde ein Beleg gewählt, erscheint ein Dialog mit der Frage, ob der gewählte Beleg eingelesen werden soll:

Bv proz bar einlesen-02.png


Wurde diese Frage bestätigt, werden die Kundenzuordnung sowie die Positionen des Beleges in den aktuellen Kassenbon eingetragen.

Etwaige, in Beleg hinterlegte, Versandkosten werden dabei ignoriert. Ebenfalls wird nur der "1. Rabatt" aus dem Reiter Kalkulation übernommen.

Anschließend kann der Bon normal abkassiert werden.


Hinweise für diese Methode

  • Wir empfehlen, immer direkt die Rechnung (bzw. den Auftrag) in die Kasse einzulesen, nicht den Lieferschein.
  • Liegt für diesen Beleg eine beleggebundene Anzahlung vor, so kann dieser nicht in die Kasse eingelesen werden.
  • Vor dem Einlesen des Beleges sollte dieser geschlossen werden; ist das nicht der Fall, läuft der Nutzer auf eine Zugriffssperre.
  • Der Freigabestatus des eingelesenen Beleges wird ignoriert. Es kann also vorkommen, dass ein Beleg eingelesen wird, welcher gesperrt ist.
  • Enthält der Beleg Textpositionen, so gehen diese beim Transfer verloren.
  • Etwaig hinterlegte Zahlungsinformationen (falls bspw. eine Zahlung mittels Amazon Pay oder PayPal durchgeführt werden sollte) werden nicht mit in die Kasse übernommen.
  • Soll eine Rechnung eingelesen werden, deren Lieferschein bereits gebucht wurde, so erscheint die Meldung, dass die Ware bereits geliefert wurde. Das Einlesen ist damit nicht möglich.
  • Im Beleg hinterlegte Dokumente werden ebenfalls nicht übertragen.
  • Sowohl in der Rechnung als auch im Lieferschein werden alle Positionen in Alternativpositionen umgewandelt. D.h. die Belege können nicht mehr gebucht werden.
  • Es können nur Belege in die Kasse eingelesen haben, die eine der folgenden Herkünfte haben:
    • manuelle Erstellung
    • Onlineshop
    • Kasse
    • Reparaturverwaltung


Barzahlung in der Faktura

Soll der Beleg als solches erhalten bleiben, empfiehlt es sich, diesen nicht in die Kasse einzulesen, sondern stattdessen in der Faktura zu buchen, die Zahlung jedoch über die Kasse durchführen zu lassen.


Zahlungsartenkonfiguration

Hierzu ist eine Zahlungsart nötig, deren Zahlungsziel entweder das Kassenbuch oder die Kasse selbst ist. Sofern nicht bereits vorhanden, sollte dafür mindestens eine neue Zahlungsart angelegt werden (oder zwei, wenn beide Buchungsziele verwendet werden sollen).

Die hier besprochenen Einstellungen und deren Konsequenzen werden am Ende des Abschnitts noch einmal zusammengefasst.

Im Reiter Details der Zahlungsartenkonfiguration kann im Drop-Down-Menü Verbuchen in das Buchungsziel gewählt werden, während im Menü Zahlartcode die Optionen BA , BK oder RE (siehe Auflistung unten) festgelegt werden muss:

Bv proz bar faktura-01.png


Die folgenden Kombinationen aus Buchungsziel und Zahlartcode sind möglich
Bezeichnung Buchungsziel Zahlartcode Zahlungssystem Bemerkung
Barzahlung über Kasse RA-Buch BK Kann für Bar- und EC-Zahlungen verwendet werden.
Barzahlung K-Buch BA Nicht in DE/AT zulässig, da hierbei die TSE umgangen wird.
EC-Zahlung K-Buch RE zvt700_LAN Nicht in DE/AT zulässig, da hierbei die TSE umgangen wird.

Bitte achten Sie darauf, dass jeweils das korrekte Paar aus Buchungsziel und Zahlartcode gewählt wird.


Buchungsziel

Mit dem Buchungsziel (verbuchen in) wird, wie der Name bereits sagt, das Ziel der Buchung festgelegt.

Darstellung von EC- und Barzahlungen im
Z-Abschluss bei Zahlungsziel Kasse
Buchungsziel Rechnungsausgangsbuch
  • Bei dieser Buchung wird die Rechnung wie gewohnt im Rechnungsausgangsbuch erfasst.
  • Anschließend wird die Funktion "OP ausziffern" aus der Kasse aufgerufen, sodass dies via Bar- oder EC-Zahlung durchgeführt werden kann:
Bv proz bar faktura-01b.png
Templ info-blk.png
Wird als Buchungsziel Kasse angegeben, so muss während des Buchens des Beleges zwingend eine Kasse im Hintergrund geöffnet sein. Diese darf keinen angefangenen Kassenbon (also keine Kundenzuordnung und/oder Positionen) enthalten. Ist eine dieser Bedingungen erfüllt, quittiert e-vendo dies mit einer Fehlermeldung.
Buchungsziel Kassenbuch
  • Wird als Buchungsziel das Kassenbuch gewählt, so wird die Zahlung direkt im Kassenbuch als Umsatz erfasst (s.u.). Dort werden die Belege mit der Belegnummer KAxxxx hinterlegt.
  • Eine Dokumentation des Vorgangs in der Kasse findet nicht statt. Es gibt folglich auch keinen Eintrag im Kassensystemjournal.
Templ att-blk.png
Sofern Sie in Deutschland ansässig sind, sollte diese Zahlungsmethode nur dann verwendet werden, wenn Sie laut KassenSichV nicht registrierkassenpflichtig sind.


Wie angesprochen werden Belege je nach verwendetem Buchungsziel unterschiedlich im Kassenbuch angelegt:
Bv proz bar faktura-bziel-02.png


Mit dem Buchungsziel wird ebenfalls festgelegt, ob beim Buchen der Rechnung ein Einzahlungs- bzw. Bestätigungsfenster erscheint: Wird das Buchungsziel Kasse verwendet, erscheinen die untenstehenden Abfragen (links: ohne Zahlungssystem; rechts: mit Zahlungssystem zvt700_LAN).
Bv proz bar faktura-02.png


Übersicht der möglichen Einstellungen von Zahlungsarten und deren Konsequenzen
Bezeichnung Buchungsziel Zahlartcode Zahlungssystem Darstellung
im Z-Abschluss
Belegnr. im
Kassenbuch
offene Kasse
notwendig
Barzahlung über Kasse RA-Buch BK Einzahlungen aus Bargeld
Ein-/Auszahlungen
Barzahlung K-Buch BA KAxxxx
EC-Zahlung K-Buch RE zvt700_LAN KAxxxx




Durchführung der Zahlung

Die eigentliche Durchführung der Zahlung ist am Ende recht trivial. Weisen Sie einem Faktura-Beleg im Reiter Kalkulation eine entsprechend konfigurierte Zahlungsart (siehe Konfiguration) zu und buchen den Beleg.

Je nach Einstellungen (der Zahlungsart) kommt eine Abfrage bzgl. der Autorisierung (EC-Terminal) oder ein Kassieren-Dialog.

Elektronische Rechnungen

Nachfolgend wird erläutert wie Sie Ihr System konfigurieren müssen, damit Sie für Kunden eine Rechnung im Format ZUGFeRD oder XRechnung erstellen können.

Bei diesen elektronischen Rechnungen haben wir bei ZUGFeRD die Version UNCEFACT 2.3 sowie bei der XRechnung die Version UBL 2.3 implementiert.

Voraussetzungen

Öffnen die das Modul Filialverwaltung und ordnen Sie im Reiter „Anschrift“ über den Button „Suchen“ Ihr Unternehmen als Adresse in der Adressverwaltung zu. Die zugeordnete Adresse muss einen Ansprechpartner haben mit Rufnummer und eMail-Adresse sowie der Kennzeichnung „Rechnung / Onlineshop“. Im Reiter „Debitor“ der Adresse muss die Umsatzsteuer-ID enthalten sein sowie im Reiter „Kreditor“ die Bankverbindung.

Die Kunden-Adressen, denen eine elektronische Rechnungen in einem der genannten Formate erstellt werden soll müssen wie folgt vorbereitet sein:

Im Reiter „Debitor“ muss die Umsatzsteuer-ID vorhanden sein.

Die Kunden müssen eine Rechnungsanschrift mit dem Merkmal „Rechnung / Onlineshop“ enthalten.

Zusätzlich zur Rechnungsanschrift muss die Kunden-Adressen einen Ansprechpartner mit Rufnummer und eMail-Adresse enthalten.

Legen Sie abschließend bei der Kunden-Adressen im Reiter „Debitor“ fest, ob die elektronische Rechnung im Format ZUGFeRD oder XRechnung erstellt werden soll.

Wenn die elektronische Rechnung im Format XRechnung erstellt werden soll, so ist die Angabe einer Leitweg-ID zwingend erforderlich.


Rabatte in Rechnungen

In der aktuellen Programm-Version wird nur ein Gesamt-Rabatt unterstützt. Werden im Summenbereich Rabatte vergeben, so werden diese Rabatte auf die in der Rechnung enthaltenen Positionen umgerechnet, welche rabattfähig sind. Da es bei der Vergabe von Rabatten und der vorgeschriebenen Erläuterung der Rabatte zu Rundungsdifferenzen kommen kann, führen Sie vor dem Buchen der Rechnung bitte unbedingt eine Sichtprüfung im Reiter Kalkulation oder mit Hilfe der Druckvorschau durch. Sollten Sie Rundungsdifferenzen feststellen obwohl kein Rabatt vergeben wurde, so überprüfen Sie bitte auf Positions-Ebene die Verkaufspreise Ihrer Artikel.


zum Anfang der Seite
Navigation
Belegverwaltung