CSS- und HTML-Dokumentation
Vorwort
Als Leitfaden dient das mobile-first-Konzept. Das heißt, dass Inhalte zuerst für die kleinsten gängigen Mobilgeräte (ca. 320px) erstellt und dann mittels Media-Queries für größer werdende Bereiche optimiert werden.
Komplexere Strukturen
Catalog
Bei Catalog handelt es sich um eine Darstellung nebeneinander. Dabei wird die Box in zwei Bereiche zu 20% und 80% geteilt. Der größere Bereich ist noch einmal zur Hälfte geteilt.
HTML
Klassen
Vorschau
kleiner 480px
ab 480px
20%
ab 640px
20%
50%
50%
ab 880px
20%
50%
50%
Kacheln (Catblog, Subnavi)
Es werden bis zu fünf Kacheln automatisch nebeneinander dargestellt je nach vorhandener linken oder rechten Seite im Shop.
HTML
Klassen
Vorschau
kleiner 480px
ab 480px
ab 640px
ab 880px
Eine Hauptspalte
Zwei oder drei Hauptspalten
Klassen zur speziellen Verwendung
Die folgenden Klassen erfüllen spezielle Funktionen, wie das Ausblenden von Elementen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Es gibt ein Kind-Element mit der Klasse individual_content, welches leer ist.
Das Anker-Element muss ein Block-Element sein oder die Klasse block bzw. inline-block bekommen.
Slidergröße ändern
Da Google seine Richtlinien zu den Core Web Vitals mit in das Ranking aufgenommen hat, muss der Slider in einen Container mit fester Größe geladen werden.
Das CSS hat verschiedene Umbruchpunkte für die verschiedenen Bildschirmgrößen und ist von klein nach groß angeordnet. Dabei ist #slideshow.slider_big die grße Slideshow auf der Startseite und #slideshow.slider_normal die kleine in Unterthemen. Um die Größe zu verändern müssen die Werte für #slideshow.slider_* und #slideshow.slider_* img gleichmäßig verändert werden. Das Bild wird dann automatisch skaliert bis zum nächsten Umbruchpunkt. Wichtig ist, dass man ein gutes Gleichgewicht zwischen den Umbruchpunkten und dem reservierten Platz findet. Das kann man testen, indem man zum Beispiel die Breite des Browserfensters ändert.
#slideshow.slider_big { height:90px; } #slideshow.slider_normal { height:90px; } #slideshow.slider_big img { max-height:90px; max-width:100; } #slideshow.slider_normal img { max-height:90px; max-width:100%; }
@media (min-width:480px){ #slideshow.slider_big { height:130px; } #slideshow.slider_normal { height:130px; } #slideshow.slider_big img { max-height:130px; } #slideshow.slider_normal img { max-height:130px; } }
@media (min-width:640px){ #slideshow.slider_big { height:200px; } #slideshow.slider_normal { height:200px; } #slideshow.slider_big img { max-height:200px; } #slideshow.slider_normal img { max-height:200px; } }
@media (min-width:880px){ #slideshow.slider_big { height:300px; } #slideshow.slider_normal { height:270px; } #slideshow.slider_big img { max-height:300px; } #slideshow.slider_normal img { max-height:270px; } }
JavaScript-Funktionen
Bilder mit lazyloading einbinden
Templates: 8.0.5.0
Wenn Sie in Ihrer PageSpeed-Auswertung die Meldung "nicht sichtbare Bilder aufschieben" bekommen, kann es helfen, diese über ein sogenanntes lazy loading einzubinden. Dabei werden die Bilder erst geladen, wenn sie in den Sichtbereich gescrollt werden.
Die normale Einbindung im Thementext sieht so aus:

Das wird umgewandelt in ein figure-Element mit data-Attributen:
Jetzt noch die Klasse lazyload hinzufügen:
Nun wird das Bild erst geladen, wenn es in den Sichtbereich gelangt.
weiteres JavaScript einbringen
JavaScript kann generell überall genutzt werden.
Der Shop bringt die Bibliothek JQuery mit, welche vieles vereinfacht. Um diese nutzen zu können muss mit dem e-vendo-Framework overseer gearbeitet werden, welches Scripte, die JQuery benötigen, ausführt, sobald die Bibliothek nach dem HTML geladen worden ist.
Overseer
Der Overseer lässt sich nutzen, indem man ihm das eigene JavaScript in einer Funktion übergibt und an ein Event bindet:
overseer.add('MeineFunktion', function(){ Mache JQuery-Dinge und so ... });
Was passiert hier?
overseer.add(Name, function()), overseer.add(function()) nimmt eine oder zwei Parameter entgegen: Einen frei gewählten Namen oder Leerstring und eine Funktion oder nur die Funktion.
myFunction(){ ... }
Overseer.add("", myFunction);