OTTO Marketplace

Aus e-vendo Wiki
Version vom 27. Mai 2025, 08:38 Uhr von HW (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Voraussetzungen

Um die Schnittstelle zum Otto Marketplace nutzen zu können, müssen Sie ein auf dem Markplatz registrierter Partner sein.

Bei der Schnittstelle werden 2 verschiedene Betriebsarten unterschieden:

  • Testmodus:
Der Verbindungsaufbau erfolgt zur Sandbox des Marktplatzes. Alle Daten, welche in der Sandbox erzeugt werden, werden nicht permanent gespeichert.
Beachten Sie bitte, dass der Zugriff auf die Sandbox frei für alle ist, unabhängig von der Firmierung.
  • Produktivmodus:
Der Verbindungsaufbau erfolgt direkt zu Ihrem Account beim Otto Marketplace.

Konfiguration

Otto marktplatz konfig1.PNG


Um die Schnittstelle nutzen zu können ist es erforderlich alle im Reiter „Konfiguration“ dargestellten Parameter auszufüllen bzw. festzulegen. Insbesondere für das Einstellen von Artikeln über die Schnittstelle ist es wichtig, dass Sie die in Ihrem Otto Marketplace angelegten Versandprofile importieren, da diese nach dem Export der Artikel zum Marketplace in einem anschließenden Schritt den Produkten zugordnet werden müssen. Dies können Sie entweder in Ihrem Händlerportal direkt oder im Modul Produktdaten durchführen.


Otto marktplatz konfig2.PNG


Nach erfolgreichem Einstellen von Artikeln muss in einem weiteren Schritt diesen Artikeln ein Versandprofil auf dem Marktplatz zugeordnet werden. Um sicherzustellen, dass dieser Schritt durchgeführt werden kann, müssen Sie im Abschnitt der Versandprofile ein Standart-Profil festlegen.

Auftragsimport

Für den Import von Aufträgen vom Otto Marketplace ist es zwingend erforderlich, dass die SKU’s von allen beim Marketplace gelisteten Artikeln in Ihrem Artikelstamm als Otto-ID zugeordnet wurden. Falls dies noch nicht der Fall ist, so können Sie in Ihrem Händlerportal beim Marktplatz Ihre Artikel exportieren und anschließend mit dem ASCII-Import-Tool im Bereich Herstellernummern importieren.

Im Reiter "Aufträge" werden Ihnen für den Zeitraum der letzten 30 Tage die importierten Aufträge sowie die dazugehörigen Artikel angezeigt.

Otto marktplatz auftragsimport1.PNG


Detaillierte Information zum Datenaustausch während des Importes erhalten Sie im Reiter Protokoll.

Wichtig: Ein Zusammenfassen von Aufträgen für einen Kunden ist beim Marktplatz aktuell technisch nicht möglich.

Versandbenachrichtigung

Generell können Sie Versandbestätigung an den Markplatz nur für gebuchte Lieferscheine WA senden, die beim Buchen eine Retouren-ID erhalten haben. Diese Funktionalität wird ausschließlich für die Versanddienstleister DHL und GLS unterstützt. Den Nummernkreis für Otto-Retouren müssen Sie bei Ihrem Versanddienstleister anfordern und in der Konfiguration der Versandsysteme hinterlegen. Weiterhin muß in der Konfiguration des jeweiligen Versandsystemes der Generator für Retouren-Nummern aktiviert werden.

Über den Verlauf der Datenübertragung erhalten Sie im Reiter Protokoll detaillierte Informationen.

Wichtig! Wie vom Otto Marketplace gefordert erfolgt beim Buchen des Lieferscheines WA hier keine eMail-Versandbestätigung an den Kunden.

Bestandsabgleich

Der Abgleich der Lagerbestände mit dem Marktplatz erfolgt – wie bei den Schnittstellen eBay und Amazon – nur für Artikel, bei denen sich der Lagerbestand verändert hat. Bei Bedarf können Sie in der Konfiguration jedoch festlegen, dass der nächste Abgleich initial für alle Artikel erfolgen soll, die auf dem Otto Marketplace gelistet werden.

Preisabgleich

Bei Bedarf können Sie die Preise der Artikel, die Sie auf dem Otto-Marketplace listen mit den Preisen Ihres ERP abgleichen. Da bei den MArktplätzen in den meisten Fällen jedoch spezielle Preise verwendet werden, sollten Sie hier unbedingt vorher prüfen, ob ein Preisabgleich sinnvoll ist.

Einstellen von Artikeln

Die Vorbereitung für das Einstellen von Artikeln auf dem Otto Marketplace setzt einige Vorebreitungen voraus. Je nach Produktart oder Produkt-Variante ist hier der Aufwand unterschiedlich hoch.

Ob ein Artikel auf dem Marktplatz erfolgreich gelistet werden kann hängt weitestgehend davon ab, in welcher Qualität Sie den Artikel über seine Eigenschaften (Attribute) beschreiben.

Klassische Artikel

Wie auf dem Desktop des Markplatzes auch müssen hier alle Grundinformationen zum Artikel hinterlegt werden. Beim Einfügen des Artikels aus Ihrem Artieklstamm werden zunächst die vorhandenen Grundinformationen wie Preis und Beschreibung geladen. Alle weiteren Informationen zum Artikel müssen von Ihnen manuell hinzugefügt werden, da sie im ERP nicht vorgehalten werden.

Otto marktplatz produktdaten1.PNG

Ordnen Sie bitte im Reiter "Angebotsdetails zuerst die Kategorie-Gruppe und danach die Kategorie zu. Danach wählen Sie im Dialog für Marken die gewünschte Marke.

Nach dem Erfassen der Grunddaten wechseln Sie bitte zum Reiter "Eigenschaften". Hier werden von Ihnen dem Produkt die Attribute zugeordnet, welche der Marktplatz für die jeweilige Produkt-Kategorie vorsieht.


Otto marktplatz produkteigenschaften1.PNG


Beim Marktplatz wird bei den Eigenschaften eines Produktes zwischen Pflichtangaben und optionalen Angaben unterschieden. Pflichtangaben erkennen Sie im Auswahldialog an der roten Schriftfarbe. Darüber hinaus gibt es aber auch optionale Attribute mit hoher Relevanz. Die Relevanz eines Attributes wird Ihnen zu jedem Attribut angezeigt. Darüber hinaus erhalten Sie über das Kennzeichen "MultiValue" eine Information darüber, ob für ein Attribut ein Wert oder mehrere Werte zulässig sind.

Im Reiter "Texte & Details" überprüfen und ergänzen Sie bitte die detailliuerte Beschreibung Ihres Artikels.

Abschließend fügen Sie im Reiter "Bilder" dem Produkt Links zu Produktbildern hinzu.

Otto marktplatz produktbilder1.PNG

Varianten-Artikel

Um Variantenartikel auf dem Marktplatz einzustellen, sollten Sie sich im Vorfeld unbedingt einen Überblick darüber verschaffen, welche Attribute der Marktplatz für die Beschreibung von Varianten vorsieht. Die Vorbereitung von Artikeln erfolgt in mehreren Schritten: - Einfügen des Artikels - Erfassen der Grunddaten wie beim klassischen Artikel - Varianten prüfen - Generieren von Varianten für den Marktplatz


Otto marktplatz artikelvarianten1.PNG


Werden bei der Überprüfung der Varianten keine Fehler festgestellt, so wird der Button "Varianten für den Markplatz erzeugen" freigegeben. Betätigen Sie nun diesen Button, um die Varianten-Daten für den Marktplatz zu erzeugen.


Nach dem Generieren der Varianten wird der zur Begin eingefügte Artikel aus der Liste entfernt, da alle Varianten vom Marktplatz wie eigenständige Artikel behandelt werden. Jetzt können die Daten aller Varianaten an den Marktplatz übertragen werden. Eine Übersicht über eine erfolgreiche Übertragung bzw. Fehler erhalten Sie im Reiter Protokoll.

Der Marktplatz erkennt auf Grundlage einer einheitlichen Referenz-Nummer und unterschiedlicher SKU und EAN sowie abweichender Werte in den Produkt-Attributen, ob es sich um Varianten handelt.


Beachten Sie hierbei unbedingt, dass die Variantenbezeichnungen des Artikels aus dem Reiter Varianten des Artikelstammes in eine gültige Eigenschaft des Marktplatzes gewandelt werden müssen. Hierfür steht Ihnen das Modul "Variantentypen zur Verfügung". Legen Sie in diesem Modul für die bereits vorhandene Variantenbezeichnung einen neuen Varianatentyp für den Otto Marketplace an und legen Sie dabei die gültigen Attribut-Bezeichnungen fest.

zum Anfang der Seite