Idealo Direktkauf: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
===''Belegvorgaben''=== | ===''Belegvorgaben''=== | ||
− | [[image:idealo config- | + | [[image:idealo config-belegvorgaben.png|verweis=]] |
Version vom 5. September 2016, 09:36 Uhr
Mit der Schnittstelle zu idealo lassen sich die dort gelisteten verwalten und die dort erstellten (und mittels idealo Direktkauf gezahlten) Belege importieren.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
Reiter Auftragsverwaltung
In diesem Bereich werden die importierten Aufträge verwaltet. Diese Darstellung ist analog zu den anderen Marktplätzen aufgebaut.
Datei:Idealo au-verwaltung.png
Unter der Auftragsliste befindet sich eine weitere Liste mit den im aktuell markierten Auftrag enthaltenen Positionen.
Artikel ändern
- Wird ein Auftrag importiert, dessen Artikelnummer nicht bekannt ist, wird der in der ❯Konfiguration hinterlegte Dummy-Artikel eingetragen.
- Mittels dieses Buttons kann der Artikel durch den gewünschten (im System vorhandenen) Artikel ersetzt werden. Die idealo-SKU wird dann im ❯Artikelstamm (Herstellernummer) hinterlegt.
Beleg-Import (am rechten Rand)
- Mit diesem Button kann der Belegimport manuell gestartet werden.
Versandstatus senden (am rechten Rand)
- Diese Funktion sendet die aktuellen Versandstatus der bereits gebuchten Aufträge.
- Enthält ein Lieferschein bereits eine Trackingnummer, so wird diese ebenfalls an idealo gesendet.
Suchleiste
Mittels der Suchleiste lassen sich die bereits importierten idealo-Aufträge nach verschiedenen Parametern eingrenzen.
Datei:Idealo au-verwaltung-suche.png
🔍
- Mithilfe dieses Buttons wird die Anzeige der idealo-Aufträge entsprechend der definierten Auswahl aktualisiert.
- Zeitraum von... bis
- Hiermit lässt sich der Zeitraum wählen, aus welchem die Aufträge angezeigt werden.
- Dabei gilt das Datum des Auftragseingangs bei idealo, zu sehen in der Spalte Auftragsdatum.
- Diese Buttons sind zur Navigarion in der Belegliste da, wobei die äußeren an den Anfang bzw. das Ende springen.
- Datensätze
- Zeigt die Anzahl der Ergebnismenge mit den aktuellen Sucheinstellungen an.
Reiter Konfiguration
Zahlungsarten
Datei:Idealo config-zahlungsarten.png
An dieser Stelle werden die von idealo verwendeten ❯Zahlungsarten mit denen von e-vendo verknüpft.
Verfügbare Zahlungsdienstleister importieren
- Diese Funktion lädt alle vorhandenen (von idealo für den Direktkauf eingesetzten) Zahlungsarten herunter. Diese können anschließend mit e-vendo verknüpft werden.

e-vendo unterstützt aktuell den Zahlungsanbieter Heidelpay nicht. Da die Zahlung allerdings nicht über e-vendo abgewickelt wird, ist es ausreichend, die idealo-Zahlungsart Heidelpay mit der e-vendo-Zahlungsart zu verknüpfen.
Um eine idealo-Zahlungsart mit einer von e-vendo zu verknüpfen, muss die idealo-Zahlungsart mittels Klick auf das Dreieck ▶ ausgeklappt werden. Anschließend kann der blau gefärbte Text e-vendo Zahlart geklickt werden, um in die Zahlungsartenauswahl zu gelangen und eine e-vendo-Zahlungsart mit der idealo-Zahlungsart zu verknüpfen.
Wird anschließend der Auswahldialog bestätigt und die Konfiguration gespeichert, ist die Verkünpfung aktiv.
Bei ab diesem Zeitpunkt importierten idealo-Aufträgen idealo-Zahlungsart mit einer von e-vendo ersetzt, um die Workflow-Einstellungen nutzen zu können.
Belegvorgaben
Datei:Idealo config-belegvorgaben.png
Lagerort für idealo-Direktkauf
- Dieser Button führt in den Auswahldialog für die vorhandenen ❯Lagerorte.
- Damit wird festgelegt, aus welchem Lagerort idealo-Direktkauf-Aufträge abgebucht werden.
Versandart für idealo-Direktkauf
- Diese Funktion lässt eine ❯Versandart für idealo-Direktkauf-Aufträge auswählen.

Default-Zahlart für idealo-Direktkauf
- An dieser Stelle kann die Standard-❯Zahlungsart für Direktkauf-Aufträge gewählt werden.
- Dies gilt für den Fall, dass eine von idealo übermittelte Zahlungsart nicht zugeordnet werden kann.
- Diese Artikelnummer verwenden, wenn Artikel nicht in den Stammdaten vorhanden ist 🔍
- Wird bei einem Auftragsimport ein von idealo übermittelter Artikel nicht in der e-vendo-Datenbank gefunden, wird im Auftrag stattdessen der hier festgelegte Artikel eingefügt. Der Beleg wird dabei gesperrt.
- Im Beleg werden dem Dummy-Artikel die Kurzbezeichnung sowie der Preis des übermittelten Artikels eingetragen.
- Im ❯Reiter Auftragsverwaltung kann der Dummy-Artikel durch den korrekten ersetzt werden, was zur Folge hat, dass die idealo-SKU (also die bei idealo genutzte Artikelnummer) in den Artikelstamm des Artikels in e-vendo eingetragen wird, sodass der nächste Import funktioniert.
Vorgaben und Automatisierung
- Durch Aktivierung dieser Checkbox wird der Auftragsimport stündlich im Hintergrund durchgeführt.
- Datum und Uhrzeit des letzten automatischen Imports können zur Kontrolle im rechten Seitenmenü im Reiter Automatisierung überprüft werden.
Zugangsdaten
Datei:Idealo config-zugangsdaten.png
- Wird diese Funktion aktiviert, werden alle idealo-Aufträge normal importiert. Allerdings meldet e-vendo nicht, dass dies erfolgreich passiert ist, sodass diese weiter bei idealo vorgehalten werden und bei Bedarf erneut importiert werden können.
- Diese Funktion verbindet das Modul mit der Sandbox statt des Live-Systems.

- API-Key
- An dieser Stelle muss der API-Key eingetragen werden, um mit idealo kommunizieren zu können.
